Rezension zu "Das Buch vom Nichts" von Paul J. Kohtes
Das Buch vom Nichts. Die Story.
Mit Zen zu einem Leben in Fülle – das verspricht Paul J. Kohtes, Zen-Meister, Coach und PR-Profi der PR-Agentur Kohtes Klewes (später Ketchum PLEON). Kein kleines Versprechen!
Nach einer kurzen Einführung ins Thema bietet Kohtes acht Zen-Tore an, durch die der Leser eintreten darf.
- Tor 1: Achtsam sein.
- Tor 2: Das Schöne im Hier und Jetzt erkennen.
- Tor 3: Bescheiden sein.
- Tor 4: Loslassen.
- Tor 5: Kraftvoll handeln.
- Tor 6: Dankbarkeit pflegen.
- Tor 7: Mitgefühl entwickeln.
- Tor 8: Frei sein.
Abschließend gibt es ein kleines Zen-Lexikon sowie einen Verweis auf weitere Bücher, Adressen und Links.
Am Ende jedes Kapitels findet der Leser Übungen, mit denen er die Theorie praktisch üben kann. Denn, so erfährt man, beim Zen geht es vor allem darum, die Geheimnisse und Wahrheiten selbst zu erleben. Es nütze wenig, wenn sie jemand anderes erlebt hat. Deshalb sind die Übungen der eigentliche Schritt durch die Zen-Tore. Damit dieser Schritt leichter fällt, gibt es eine CD zum Buch, die hinten im Buch eingeklebt ist. Man muss sie also nicht extra bestellen. Auf dieser CD gibt es geführte Meditationen mit 11 Tracks.
Das Buch vom Nichts. Die Bewertung.
"Ich habe keine Zeit – das Leben rast an mir vorbei."
"Ich muss nur noch dieses Hindernis überwinden, dann bin ich glücklich."
"Das Leben hat sich gegen mich verschworen."
Sätze wie diese stellt Kohtes den Kapiteln voran. Wer würde sich nicht in der einen oder anderen Aussage erkennen? PR-Experte Kohtes weiß, wie er bei den Menschen andocken muss. Das ist sein großer Vorteil und sein großes Geschenk an den Leser: Kohltes kennt die moderne Geschäftswelt und ihre Anforderungen an die Menschen, aber er kennt auch die Welt des Zen. Mit seinem Buch gelingt es ihm, eine Brücke zwischen diesen beiden Welten zu schlagen.
Das Buch ist gut geschrieben. Anschaulich. Mit unterhaltsamen kleinen Geschichten. Kurzweilig und kurz. Selbst Leser, die glauben, zu wenig Zeit zu haben, können mühelos jeden Tag ein Kapitel lesen (es praktisch zu üben kostet etwas mehr Zeit). Der GU Verlag, Gräfe und Unzer, hat das kleine und schlanke Buch liebevoll und gekonnt gestaltet. Es macht Freude, sich damit zu beschäftigen.
Das Buch vom Nichts. Das Fazit.
"Das Buch vom Nichts bietet einen schönen, freudvollen und einfachen Einstieg in die Welt des Zen. Der Autor Paul J. Kohtes kennt die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und schafft es, eine Brücke in die Welt des Zen zu schlagen und Lösungen aufzuzeigen. Eine gelungene Arbeit." – BuchBlogWelt
Wertung: 5 von 5 Punkten