Paul Reps

 4,2 Sterne bei 9 Bewertungen
Autor*in von Ohne Worte - ohne Schweigen, 101 Zen-Geschichten und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Paul Reps (1895–1990) lebte in vielen Ländern, unter anderem in Indien, Norwegen und Japan, wo er sich mit den Bemühungen des Menschen beschäftigte, sein wahres spirituelles Selbst zu finden und zu verwirklichen. Er war Autor mehrerer Bücher mit Gedichten und Prosa. Er sagte einmal, er fühle sich »jedem Grashalm und jedem Kieselstein gleich« und glaube, dass es möglich sei, »glücklich zu sein, obwohl man ein Mensch ist und erwachsen.«Nyogen Senzaki (1876–1958), ein buddhistischer Gelehrter von internationalem Rang, dem Reps zu großem Dank verpflichtet war, wurde in Japan geboren. Schon früh wurde er ein »heimatloser Mönch« und wanderte von einem buddhistischen Kloster zum anderen. Seine Wanderschaft führte ihn schließlich nach Amerika, wo er über 50 Jahre lang in Kalifornien lebte, ohne einer Sekte, Konfession oder Kirche anzugehören, und den freien und kreativen Geist des Zen auf alle ausstrahlte, die sein Studium, seine Weisheit und seine liebevolle Güte teilen wollten.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Paul Reps

Neue Rezensionen zu Paul Reps

Cover des Buches Die Welt mit anderen Augen sehen. 160 Zen-Geschichten und Koans (ISBN: 9783730612811)

Rezension zu "Die Welt mit anderen Augen sehen. 160 Zen-Geschichten und Koans" von Paul Reps

Ein LovelyBooks-Nutzervor einem Jahr
Zen-Texte zum Selbststudium und zur Selbsterfahrung

Der neue deutsche Titel „Die Welt mir anderen Augen sehen“ wirkt und wirbt besser als der alte deutsche Titel (1976) „Ohne Worte – ohne Schweigen“ oder sogar der Originaltitel von 1957 „Zen Flesh, Zen Bones“. Wobei damit bereits gesagt ist, dass es sich um eine Neuauflage eines absoluten Klassikers der Zen-Literatur handelt. Paul Reps hat bereits 1957 für diese Sammlung von „160 Zen-Geschichten und Koans“ vier sehr unterschiedliche Texte ausgewählt, die alle auf ihre Art eine ganz besondere Einführung und Weiterbildung im Zen-Buddhismus darstellen.

Den Anfang bilden die „101 Zen-Geschichten“. Eine Sammlung von kurzen Erzählungen, die Nyogen Senzaki 1919 zusammenstellte. Ursprünglich gehen die Texte auf den Zen-Meister Muju zurück, der diese im 13. Jahrhundert aufschrieb. Es sind Geschichten von chinesischen und japanischen Zen-Lehrern, die ihre Erfahrungen mit dem Lehren und der Lehre aus über 5 Jahrhunderten beinhalten. Einige der Geschichten sind mittlerweile sehr bekannt und werden in zahlreichen Büchern aufgeführt. In Gänze sind es aber dennoch sehr anregende Erzählungen, die zum Sinnieren einladen. Ja, dieser Abschnitt fordert und fördert durchaus reflexive Denken.

Kein Wasser – kein Mond

Den zweiten Teil bilden 48 Koans der Sammlung „Das torlose Tor“. Ursprünglich stellte Wumen Huikai im Jahr 1228 diese Denkaufgaben zusammen. Jeder Koan wird von Wumen kommentiert und mit einem Vers begleitet. Wobei Kommentar und Vers nicht unbedingt immer Klarheit verschaffen (sollen). Koans sind eine Herausforderung gerade für westlich geprägte Menschen. Denn Koans kommen häufig als Frage oder Rätsel daher, haben aber keine formal-logische Lösung. Es kommt also nicht darauf an, die richtige Antwort zu finden bzw. rational nach einer Erklärung zu suchen. Vielmehr soll es gerade das rationale Denken verwirren oder beenden. Dabei sind manche Koans in ihrer „wahren“ Bedeutung recht offensichtlich, während andere überhaupt keine Bedeutung zu haben scheinen. Es kommt darauf an, in sich hineinzuhören, zu fühlen, sich der Verunsicherung und Verwirrung komplett hinzugeben – über einen Koan zu meditieren. Das Durchbrechen des rationalen Denkens soll dabei helfen den wahren Kern des Seins selbst zu entdecken. Selbsterfahrung und nicht Tradition sind schließlich das Fundament des Buddhismus.

Den dritten Abschnitt bilden die „Zehn Bilder des Ochsen“. Eine Reihe von Gedichten und Bildern aus dem 12. Jahrhundert zu den „Stufen des Erwachens, die zur Erleuchtung führen“. Die Verse sind wieder mit einem Kommentar versehen.

Den Weg selber gehen

Am Ende hat Paul Reps noch eine alte Sanskrit Schrift angefügt. Das Vigyan Bhairav Tantra ist ein Kapitel aus dem Rudrayamala Tantra. Das Tantra ist als Gespräch zwischen dem Gott Shiva und seiner Gemahlin Devi oder Shakti angelegt. Es stellt 112 Meditationsmethoden (Dhyana) oder Zentrierungstechniken (Dharana) vor. Die Übersetzung von Paul Reps ist nicht ganz unumstritten, bietet aber dennoch einen schönen Einstieg in das Vijñāna Bhairava Tantra. Wer sich hier weiterbilden möchte, findet im Netz reichlich entsprechende Literatur.

Alles in Allem bekommt man ein äußerst kontemplatives kleines Büchlein mit Primärquellen. Es sind Zen-Texte zum Selbststudium und zur Selbsterfahrung in Zen. Vielleicht nicht unbedingt als erstes Buch zum (Zen-)Buddhismus geeignet, aber als Fortführung und Vertiefung des eigenen Weges sicherlich eine gute Entscheidung.

Interessante und anregend, aber keine leichte Kost

Inhalt

Es handelt sich um eine Sammlung von 101 Zen-Geschichten, 49 Koans, den zehn Bildern des Ochsen und 112 Aussagen zum Weg auf die Mitte zu. Alle Teile sind einleitend kommentiert.

Subjektive Eindrücke

Es sind keine Geschichten mit Lebensweisheiten, sondern Geschichten darüber, wie Zen erklärt oder eben nicht erklärt werden kann. Manche versetzen einen ziemlich ins Grübeln, was gut so ist. Sicher kann und sollte man sie nicht einfach hintereinanderweg lesen, sondern eine nach der anderen und sich dann genug Zeit geben, um sie wirken zu lassen.

Fazit

Denkanregend und eigenständig Wirkung entfaltend.

Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks