kurz rezensiert:
Riesen, Mägde, Bauern, Spielmänner, garstige Katzen. Von diesen und noch viel mehr handeln die 50 Sagen, die in diesem Büchlein vereint wurden. Davon sind einige überregional bekannt, wie die "Kinder zu Hameln", die nichts anderes behandelt, als die berühmte Geschichte vom Rattenfänger, der nachdem er von den Hamelnern nicht bezahlt wurde, deren Kinder entführt. Andere sind regional bekannter, wie "Die Rosstrappe", die uns erläutert, wie der angebliche Pferdehuf auf dem gleichnamigen Felsen im Bodetal/Harz entstanden sein soll. Und dann sind da die vielen regionalen Sagen, von denen ich noch nie gehört habe. Einige erläutern die Herkunft bestimmter Gebäude oder Objekte. Viele kommen mit einer Moral daher, die da sagt, man soll nicht zu gierig sein, sein Glück ausleben, aber es eben auch nicht übertreiben. Viele Menschen schlagen über die Strenge und erhalten direkt die Quittung. Und so bietet diese kleine Hamburger Leseheft einen Einblick in die deutsche Sagenwelt und gibt viele regionale Informationen, die dem ein oder anderen bekannter oder eben unbekannter erscheinen.