Paul Senftenberg

 4,4 Sterne bei 34 Bewertungen
Autor*in von Hände, Der Stammbaum und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Paul Senftenberg

Cover des Buches Hände (ISBN: 9783902885784)

Hände

(12)
Erschienen am 31.08.2015
Cover des Buches Der Stammbaum (ISBN: 9783902885586)

Der Stammbaum

(8)
Erschienen am 28.06.2014
Cover des Buches Eine ganz andere Liebe (ISBN: 9783863613167)

Eine ganz andere Liebe

(4)
Erschienen am 01.07.2013
Cover des Buches Narben (ISBN: 9783863613648)

Narben

(4)
Erschienen am 05.03.2014
Cover des Buches Damals ist vorbei (ISBN: 9783863614034)

Damals ist vorbei

(4)
Erschienen am 08.09.2014
Cover des Buches Ein Lächeln mit Zukunft (ISBN: 9783863616205)

Ein Lächeln mit Zukunft

(1)
Erschienen am 24.01.2017

Neue Rezensionen zu Paul Senftenberg

Ein Muss für jeden queeren Filmfan

Inhalt:
Filme mit schwulen Charakteren werden zunehmend präsenter, haben in Nischenproduktionen bereits einen festen Platz und finden immer häufiger Einzug in aktuelle Filme und Serien. Dabei gab es schon immer schwule Gänsehautmomente – teils in Filmen, die über 50 Jahre alt sind. Der Österreicher Paul Senftenberg hat in seinem ersten Sachbuch über 80 Filme quer durch die Jahrzehnte unter die Lupe genommen und präsentiert teils mit Bildern, teils mit Zitaten die schönsten, tragischsten, romantischsten und emotionalsten schwulen Szenen in Essay-Form.

Eigene Meinung:
Mit „Gay Movie Moments“ erschien das erste Sachbuch von Paul Senftenberg im Homo Literra Verlag. Der Autor hat bereits mehrere belletristische Veröffentlichungen vorzuweisen, teils erschienen im Himmelsstürmer Verlag, teils bei Homo Literra. Die Berichte zu den Filmen, die in „Gay Movie Moments“ besprochen werden, waren zunächst auf der Homepage des Autors zu finden, inzwischen kann man dort weitere Essays zu weiteren / neueren Filmen finden.

Der Autor stellt über 80 Filme vor, die er auf ganz eigene Art analysiert und hinsichtlich (teils subtiler) schwuler Themen untersucht. Das Buch ist alles andere als ein Nachschlagewerk, das auf Vollständigkeit wert legt, sondern vielmehr eine persönliche Zusammenstellung des Autors. Er stellt Filme und Serien vor, die ihm in Erinnerung geblieben sind, teils solche, denen man auf den ersten Blick keinen schwulen Kontext unterstellen würde. Bereits im Vorwort betont Paul Senftenberg daher, dass es sich um seine ganz persönlichen Eindrücke handelt – man mag seinen Beobachtungen zustimmen, oder auch nicht. Auf jeden Fall regt er mit seinen Interpretationen zum Nachdenken an, ebenso bekommt man Lust den ein oder anderen Film (wieder) zu sehen und die Thesen, die er aufstellt, selbst zu untersuchen. Allerdings sollte man damit rechnen, dass einem mit etwas Pech bereits der gesamte Film erzählt wird, denn bei einigen Betrachtungen verliert sich der Autor so sehr im Detail, dass er mitunter den kompletten Inhalt, inklusive Ende, nacherzählt. Das ist weniger schön, wenn einige Filme möchte man eigentlich selbst entdecken, ohne bereits die gesamten Wendungen der Geschichte zu kennen. Wen das nicht stört, bekommt einen sehr eindringlichen Blick in verschiedene Filme und wird von Paul Senftenberg auf eine sehr umfangreiche Betrachtungs- und Interpretationsreise mitgenommen. Hier finden sich Szenen in Bildform zu einigen Filmen, dort Filmzitate (sehr oft im englischen Original, weswegen man definitiv gute Englischkenntnisse haben muss, um einige Passagen nachvollziehen zu können). Auch lässt er immer wieder interessante Hintergrundinformationen zu den Filmen einfließen, oder auch Zitate aus Büchern, Theaterstücken oder Songs – je nachdem was besser den Inhalt oder die Metaebene des besprochenen Films wiederspiegelt.

Stilistisch muss sich der Leser daher auf ein forderndes Buch einstellen, denn Paul Senftenbergs Essays sind nichts für Zwischendurch. Wer seine Romane kennt, weiß, dass er einen sehr erwachsenen, belletristischen Stil hat – dies schlägt sich auch auf „Gay Movie Moments“ nieder. Man muss am Ball bleiben, gerade wenn Zitate einfließen oder Vergleiche mit anderen Filmen, Songs und Personen gezogen werden, die eigentlich nicht im Zentrum stehen. An diesen Stellen merkt man, wie intensiv sich der Autor mit Filmen verschiedener Genre beschäftigt hat und dass er ein breites Filmwissen mitbringt. Dabei kann es sein, dass er seinen Leser in seinen ausschweifenden Formulierungen fast verliert, da er sich hin und wieder zu sehr im Detail verliert und man fast den Überblick verliert, welche Filme er in seinen Essays betrachtet. Nichtsdestotrotz verschafft er dem Leser einen tiefen Einblick in die Geschichte schwuler Filmkunst und offenbart, dass mehr Filme eine schwule Metaebene haben könnten, als bisher gedacht.

Fazit:
„Gay Movie Moments“ ist ein spannendes, sehr intensiv geschriebenes Sachbuch, das sich gerade Filmfans nicht entgehen lassen sollten. Paul Senftenberg hat einen ganz eigene Art Filme zu beschreiben und sorgt dafür, den ein oder anderen Film mit anderen Augen zu sehen. Der Roman ist eine wundervolle Zusammenstellung an gut geschriebenen und tiefgehenden Essay, die eine wahre Liebeserklärung ans schwule Kino sind. Und wer nicht genug bekommt, sollte die Homepage des Autors besuchen – für weitere Essays, die vielleicht irgendwann Einzug in eine Fortsetzung alten. Zu empfehlen.

Cover des Buches Ein Lächeln mit Zukunft (ISBN: 9783863616205)

Rezension zu "Ein Lächeln mit Zukunft" von Paul Senftenberg

Ein LovelyBooks-Nutzer
Ein Lächeln mit Zukunft

Eine kleine österreichische Stadt an der Grenze zu Tschechien im Winter. Es ist Weihnachten, wovon man wenig merkt.

Hans, ein Bankangestellter Ende 50, gönnt sich den Besuch eines Prostituierten, in den er verliebt ist und dessen Zuwendung er sich erhofft.

Zuerst hat man Mitleid mit Hans, er ist einsam, lässt sich vom Sohn ausnutzen, ohne sich gegen ihn durchzusetzen, aber gegen Ende gewinnt er an Stärke und ist eine sympathische Figur, die unbeirrt ihren Weg geht und ein kleines Stück Glück für sich sucht.

Marek, ein junger aus Tschechien stammender Österreicher, arbeitet neben dem Studium als Escort. Er weiß, was er tut, ist zielstrebig, klug und vernünftig und gewinnt mit seinem ernsthaften Wesen viel Sympathie. Als Kind hat er seine Eltern verloren und sehnt sich danach, ein Foto von ihnen zu besitzen, was am Ende zu einer dramatischen Zuspitzung führt.

Andreas, der Sohn von Hans, ist ein echter Unsympath. Er beklaut, gewieft und ohne schlechtes Gewissen, alte Damen, hintergeht und demütigt seinen Vater, den er ohne Grund verachtet. Er sucht bei allem, was er tut, verzweifelt nach Selbstbewusstsein, ist dabei recht erbärmlich und unterdrückt eine latente Homosexualität. Seine Schwächen und Sehnsüchte steigern sich so weit, dass er einer Art Obsession zu Marek, dem »Escort« seines Vaters verfällt. Hier gibt es einen Moment, wo ich fürchtete, die Handlung bzw. Wandlung wird unglaubhaft, aber Paul Senftenberg weiß das zu verhindern.

Rami, ein Flüchtling aus dem Irak, bleibt in all dem etwas blass, wenngleich auch er Sympathie gewinnt. Er ist wohl heterosexuell, freundet sich aber trotzdem mit einem schwulen Mitflüchtling an. Mit seiner ruhigen, höflichen Art gewinnt er schnell die Zuneigung von Hans, der ihm etwas Deutschunterricht gibt.

Bei Hans laufen alle Linien der Handlung zusammen. Er ist (neben Marek) am Ende die sympathischste und stärkste Figur.

Der Stil ist ebenso klar wie gut lesbar, auf hohen Niveau und voller Wärme, ohne in Kitsch abzugleiten. Erneut hat Paul Senftenberg mit »Ein Lächeln mit Zukunft« sein Können als Autor bewiesen und einen ebenso einfühlsamen wie zunehmend spannenden Roman verfasst, der wichtige und aktuelle Themen, wie Einsamkeit im Alter und die Situation von Flüchtlingen anspricht.

Das Cover, natürlich wieder mit einem Motiv von Martin-Jan van Santen, passt gut zu der eher gedrückten Winterstimmung des Buches, das als ansprechende Hardcover-Ausgabe angeboten wird.

Cover des Buches Damals ist vorbei (ISBN: 9783867871297)
Korikos avatar

Rezension zu "Damals ist vorbei" von Paul Senftenberg

Koriko
tiefgängiges Debüt

Story:
Nur einen einzigen Sommer dauert die heftige Liebesgeschichte zwischen den Jugendlichen Thomas und Martin an, die sich unweit der Donau kennenlernen und fortan auf dem „Friedhof der Namenlosen“ treffen. Die Beziehung scheitert an Martin, der sich seine Homosexualität nicht eingestehen will, während Thomas sich nach und nach outet.

Erst 22 Jahre später begegnen sich die beiden wieder – Thomas lebt offen schwul und arbeitet als freischaffender Künstler, Martin hat eine Studienkollegin Margit geheiratet, mit ihr zwei Kinder und sich eine Existenz als Buchhändler aufgebaut. Das Wiedertreffen ruft bei beiden die alten Gefühle wach, doch noch immer fällt es Martin schwer dazu zu stehen. Dennoch beginnt er eine Affäre mit Thomas. Schnell muss er erkennen, wie sehr er sich im Grunde nach männlicher Gesellschaft gesehnt hat und dass sein Herz noch immer an seiner ersten Liebe hängt. Als er schließlich seine Frau Margit einweiht, kommt es zu einer Katastrophe …

Eigene Meinung:
Der Roman „Damals ist vorbei“ ist das Debüt des österreichischen Schriftstellers Paul Senftenberg. Die Erstauflage erschien 2009 im Bruno Gmünder Verlag und wurde 2014 in einer überarbeiteten Neuauflage bei Himmelsstürmer herausgebracht. Wie bei einigen seiner späteren Bücher hat „Damals ist vorbei“ ein offenes Ende, das zum Spekulieren und Nachdenken anregt.

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, ebenso springt der Autor zwischen zwei Zeitebenen: dem Sommer, in dem sich Thomas und Martin kennen und lieben lernen und die Zeit des Wiedertreffens, 22 Jahre später. Wie man es von Paul Senftenberg gewohnt ist verknüpft er die einzelnen Passagen geschickt miteinander und lässt den Leser in eine facettenreiche Geschichte über Liebe, Vertrauen, Angst und Toleranz eintauchen. Dabei wird er nie kitschig, sondern erzählt auf sehr ernste, direkte und authentische Art und Weise von Thomas und Martins Beziehung und die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Dabei lässt er auch Margits Sicht nicht aus dem Auge, denn als gehörnte Ehefrau ist sie ebenfalls von den Ereignissen getroffen, die ihr komplettes Leben auf den Kopf stellen. Alle Charaktere müssen sich auf die geänderte Situation einstellen, doch am meisten haben die Ehepartner mit Martins Homosexualität zu kämpfen: Margit sieht ihr Leben zerbrechen und sucht nach Schuldigen, ihr Mann sehnt sich danach, sich nicht mehr zu verstecken, sondern zu dem zu stehen, was er empfindet. Thomas steht gewissermaßen zwischen den Stühlen, wird jedoch mit in die Tiefe gerissen, als die Ereignisse eskalieren.

„Damals ist vorbei“ ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und das man nur schwer aus der Hand legen kann. Es berührt den Leser und lässt ihn nicht mehr los, was sowohl am puzzleartigen Aufbau des Romans, als auch an den authentischen Charakteren liegt.

Diese sind für den Leser sehr gut nachvollziehbar und realistisch. Man kann sich problemfrei mit Thomas, Martin und Margit identifizieren, da ihre Gedanken und Gefühle sehr gut beschrieben und dargelegt werden. Die Charaktere wirken lebendig, was „Damals ist vorbei“ noch greifbarer macht. Sei es Thomas‘ Jugendprobleme und seine schwierige Kindheit, Martins Ängste und Unsicherheiten oder Margits Zorn und Panik – man versteht jeden einzelnen von ihnen. Paul Senftenberg erschafft Charaktere jenseits des üblichen schwarz/weiß-Schemas, reale Persönlichkeiten, die ihre Stärken und Schwächen haben. Sie sind dafür verantwortlich, dass man so gut in die Geschichte eintauchen und die Ereignisse direkt miterleben kann.

Stilistisch beeindruckt Paul Senftenberg auch mit seinem Debüt – er hat einen sehr schönen, belletristisch hochwertigen Stil, der sich von der breiten Masse der Gay Romance Werke abhebt. Selbst die erotischen Szenen sind sehr ansprechend umgesetzt, was unterstreicht, dass es dem Autor um die Gefühle und Gedanken seiner Protagonisten und die ernste, dramatische Handlung geht, und nicht um Sex und gekoppelt mit kurzweiliger Unterhaltung. Dank seiner lebendigen, berührenden Sprache ist man sofort im Geschehen und bei den Charakteren, fiebert mit ihnen mit und wünschte allen ein Happy-End. Dass dies reines Wunschdenken ist, wird nicht nur den Charakteren klar, auch der Leser weiß, dass es für diese Geschichte kein glückliches Ende gibt. Dahingehend überrascht Paul Senftenberg zumindest damit, dass er ein offenes Ende gewählt hat, anstatt eine Lösung zu präsentieren. So bleibt es jedem selbst überlassen, wie „Damals ist vorbei“ endet.

Fazit:
Paul Senftenbergs „Damals ist vorbei“ ist ein wundervolles, sehr berührendes Buch, das mit starken, authentischen Charakteren, einer ruhigen, fesselnden Geschichte und einem wundervollen Schreibstil aufwartet. Dem Autor gelingt ein komplexes, tiefgründiges Werk, das fernab des Mainstream spielt und für Leser ernster, realistischer schwuler Romane ein Muss ist. Sehr zu empfehlen …

Gespräche aus der Community

Hallo ihr Lieben!

Wir laden euch wieder herzlich zu einer Leserunde ein. Dieses Mal stellen wir euch das Buch „Hände“ von Paul Senftenberg vor:

 

Hände:

Schon als Kind erfährt Paul von seinem Vater nur Abneigung und Aggressivität. Deshalb empfindet er Männerhände als etwas Gefährliches. Einzig die Hände seiner Mutter spenden ihm Trost und Zärtlichkeit. Als der Vater eine Hand verliert, kann er ihn zwar nicht mehr schlagen, doch Zuneigung oder ein nettes Wort erhält Paul trotzdem nicht. So setzt der mittlerweile erwachsene Paul sein Augenmerk auf Männer, die eine Handprothese tragen. Er ist überzeugt, dass ihm eine Plastikhand mehr Liebe schenken kann als eine echte. Als Paul auf Alexander trifft, kommen seine Vorstellungen jedoch ins Wanken. Denn Alexander trägt keine Handprothese …


Wir verlosen wieder 10 Exemplare des Buches. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn weitere Teilnehmer dazukommen und mit uns über das Buch diskutieren.

Paul wird gerne an der Diskussion teilnehmen und freut sich auf eure Fragen. Nähere Informationen zu Paul findet ihr übrigens auf: http://www.homolittera.com/deutsch/Autoren/Paul_Senftenberg.php sowie http://www.paulsenftenberg.at/

 

Bewerbt euch für die Bücher bis einschließlich Sonntag, 27. September 2015, 24.00 Uhr, und schreibt uns kurz, warum ihr unbedingt mitlesen wollt.

Die Gewinner werden von uns am Montag, 28. September, bekannt gegeben. Paul wird die Bücher gerne für euch signieren. Natürlich dürfen auch persönliche Wünsche geäußert werden.


Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme mit zahlreichen Beiträgen und wünschen euch angenehme Lesestunden.

 

Herzlichst,

euer Verlagsteam von HOMO Littera

 

338 BeiträgeVerlosung beendet
Korikos avatar
Letzter Beitrag von  Korikovor 9 Jahren
Für alle, die wissen wollen, wie es Manuel ergangen ist - er war im Rahmen eines Charakterinterviews sehr gesprächig: https://likeagaydream.wordpress.com/2016/01/13/charakterinterview-manuel-aus-haende/
Hallo ihr Lieben!

Wir verlosen 5 Exemplare der Novelle "Der Stammbaum" von Paul Senftenberg.

Inhalt:

Zwei Männer, zwei Frauen, zwei Familien. Dazwischen schwule Begierde, Leidenschaft und Gefühle, die zu sprengen drohen, was Bestand hatte ...


Paul und Stefan sind beide mit einer Frau verheiratet. Alle zwei Wochen treffen sie sich in Wien, um ihr Verlangen nach einem Mann zu stillen. Im Gegensatz zu Stefans Gattin ahnt Pauls Ehefrau Edith nichts davon. Als Edith bei einem Autounfall ums Leben kommt, bricht für Paul eine Welt zusammen. Vermehrt versucht er sich an Stefan zu klammern. Um Ediths Verlust zu verkraften, machen sich Paul und seine Kinder ans Säubern und Entrümpeln des Hauses. Pauls Sohn Philipp findet dabei im Keller einen Stammbaum aus Messing. Der unbenutzte Familienbaum lässt in Paul einen Plan keimen, der fatale Folgen hat.

Gewinnfrage:
Unser Autor Paul Senftenberg möchte von euch wissen:

Wie heißen die beiden Protagonisten in der Novelle "Der Stammbaum", die verheiratet sind und Kinder haben, sich aber auch immer wieder treffen, um ihre schwulen Neigungen zu leben?

Sendet uns die richtige Antwort per Privatnachricht oder direkt per Mail bis 21.09.2014, 00.00 Uhr. Die Gewinner werden am 22.09.2014 verständigt.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Herzlichst,
euer HOMO Littera-Team

E-Mail: office@homolittera.com

 


26 BeiträgeVerlosung beendet
jutschas avatar
Letzter Beitrag von  jutschavor 10 Jahren
Ich wollte heute nur mal kurz ins Buch reinschnuppern - und konnte nicht mehr aufhören, bis ich die Geschichte zu Ende gelesen hatte. Ich glaube, das sagt schon sehr viel über das Buch aus. Hier könnt ihr mehr über meine Eindrücke lesen, denn ich habe meine Rezension bereits veröffentlicht: Kurzmeinung auf Lovelybooks: http://www.lovelybooks.de/autor/Paul-Senftenberg/Der-Stammbaum-1109515415-w/ jutscha, 11.10.2014 Rezension auf Lovelybooks: http://www.lovelybooks.de/autor/Paul-Senftenberg/Der-Stammbaum-1109515415-w/rezension/1115375946/ jutscha, 11.10.2014 Rezension auf wasliestdu.de: http://wasliestdu.de/rezension/sehr-emotionale-geschichte-ueber-eine-schwule-liebe jutscha, 11.10.2014 Rezension auf amazon.de: http://www.amazon.de/product-reviews/3902885580/ref=cm_cr_pr_top_recent?ie=UTF8&showViewpoints=0&sortBy=bySubmissionDateDescending jutscha, 11.10.2014 Nochmals vielen Dank für dieses schöne Buch!!!

Community-Statistik

in 29 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks