Endlich eine Einführung in das Denken Michel Foucaults, die verständlich geschrieben ist
Autor von Die griechisch-römische Religion, Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich und weiteren Büchern.
Lebenslauf von Paul Veyne
Paul Veyne, geb. 1930, ist Professor für Alte Geschichte am College de France und einer der bedeutendsten Gelehrten seines Fachs. In Deutschland wurde er einem breiteren Publikum vor allem durch den von ihm herausgebenen ersten Band der »Geschichte des privaten Lebens« und sein großes Buch über »Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike« bekannt. 2016 erschien von ihm: »Palmyra. Requiem für eine Stadt«.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Paul Veyne
Sortieren:
Buchformat:
Die griechisch-römische Religion
Erschienen am 22.07.2015
Foucault
Erschienen am 12.11.2010
Als unsere Welt christlich wurde
Erschienen am 16.02.2011
Das Geheimnis der Fresken
Erschienen am 01.09.2018
Glaubten die Griechen an ihre Mythen?
Erschienen am 13.05.2009
Palmyra
Erschienen am 09.03.2016
Paket Römische Kunst 2 Bände
Erschienen am 01.12.2020
Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte
Erschienen am 15.01.1999
Neue Rezensionen zu Paul Veyne
Neu
Rezension zu "Als unsere Welt christlich wurde (312-394)" von Paul Veyne
Rezension zu "Als unsere Welt christlich wurde (312-394)" von Paul Veyne
bosticDas Christentum als Weltreligion. Diese Vorstellung war in der Antike undenkbar. Unterdrückung und Verfolgung waren im ersten Jahrhundert für die Christen an der Tagesordnung. Über 200 Jahre später soll sich dies ändern: Konstantin der Grosse soll das Christentum zur Reichsreligion der Römer gemacht und damit diese zur Weltreligion erhoben haben. Doch war Konstantin wirklich überzeugter Christ oder geschah dieser Schritt aus rein politischen Gründen?
Paul Veyne zeichnet mit seinem Werk einen geschichtlichen Abriss der Christengeschichte der Antike und wirft provokative Theorien auf, die unter Forschern zu erhitzten Gemütern führen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.