Die Erzählung „Paula – Ein Leben“ ist 2015 bei der Deutschen Literaturgesellschaft erschienen.
Paula Hiertz ist eine noch lebende Zeitzeugin des Zweiten Weltkrieges. In ihrem Buch erfährt man, wie es als normaler Bürger Kölns gewesen sein musste, den Zweiten Weltkrieg zu erleben.
Die Autorin schreibt, wie man trotz des täglichen Horrors versuchte, ein normales Leben zu führen.
Der Alltag war geprägt von Angst und Leid.: Vom Klassenzimmer bei Fliegeralarm in den Luftschutzbunker, Wohnen in einem zerbombten Haus, Heirat der Mutter, um versorgt zu sein, eigene Wünsche zum Wohle der Familie zurückstellen.
Paula Hiertz ist jetzt 86 und fragt am Ende des Buches, wie ihr Leben wohl gelaufen wäre, wenn sie nicht unter diesen Bedingungen aufgewachsen wäre.
Das Buch ist sehr eindrücklich geschrieben. Es ist mit einigen Fotos illustriert, was mir persönlich gut gefällt. Es werden viele Ortsteile und Strassen von Köln erwähnt, was sicher als Kölner das Buch nochmal spannender machen würde.
Selbst einschneidende Ereignisse werden recht sachlich geschildert, was wohl ein Stück weit auch die Überlebensstrategie der Menschen der damaligen Zeit war.
Die Leidenschaft der Autorin, das Theaterspielen, findet auch einen grösseren Platz im Buch. Es ist schön zu sehen, wie sie darin aufblüht(e) .
Paula Hiertz
Lebenslauf
Alle Bücher von Paula Hiertz
Paula – Ein Leben
Neue Rezensionen zu Paula Hiertz
Paula - Ein Leben ist die Romanbiographie von Paula Hiertz über die Jahre 1931 bis 2014. *************************************************************************** Sie beschreibt sehr eindrücklich ihre Lebenserlebnisse vorwiegend in Köln, als Ur-Kölnerin. Dabei nimmt ihre Kindheit und Jugendzeit, die während der Kriegs- und Nachkriegszeit war, einen sehr breiten Raum ein. Ihre Beschreibungen beziehen sich auf Köln und sind oft mit Kölner Mundart durchzogen, die aber in Klammern ins Hochdeutsche übersetzt ist. Die Beschreibungen der Kriegszeiten in der Stadt fand ich teilweise sehr bedrückend, aber wichtig, darüber zu erfahren. Dabei waren mir die Nennung der Straßen, Gebäuden und Namen oft zu ausführlich, vor allem für Nicht-Kölner sind die Ortsbeschreibungen nicht so interessant. Da wäre eventuell ein Plan hilfreich gewesen. Die Zeit als junge Erwachsene und die Familenzeit bekommt leider weniger Raum, da hätte ich mir auch eine so detaillierte Darstellung gewünscht. **************************************************************************** Für mich war die Lektüre ein sehr wichtiges und interessantes Zeitdokument, dem ich viele Leser wünsche. Durch den gut lesbaren Schreibstil und die „Übersetzungen“ lässt sich der Roman sehr flüssig und angenehm lesen.
Klapptext:
Wer mit dem Leben spielt, kommt nie zurecht. Wer sich nicht selbst befielt, bleibt immer Knecht!
Diese Worte von Johann Wolfgang von Goethe haben die Autorin durch ihr Leben begleitet. Durch ein Leben, das alle sozialen Strukturen aufweist. Es war ihrem Charakterbild gegeben, sich aus diesen Strukturen heraus eigenständig zu einer Persönlichkeit zu
formen.
So kann sie auch, als noch lebende Zeitzeugin, helfen, das große, graue Nazi-Mosaik mit ein paar Steinchen zu füllen; in dem auch die ausgesprochen entbehrungsreiche Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit geschildert wird.
Dieses Buch zeigt den Lebensweg der Urkölnerin von 1931 bis 2014 mit dem einfachen Titel: „Paula – ein Leben“ auf
Der Schreibstil ist leicht und locker.Die kurzen Kapitel tragen dazu bei das man mit dem Lesen sehr gut voran kommt.Die Seiten fliegen nur so dahin und einmal angefangen mit Lesen möchte man gar nicht mehr aufhören.
in diesem Buch lernen wir die Autorin Paula Hiertz kennen.Sie erzählt uns Ihre Lebensgeschichte von 1931-2014.Wir erfahren von ihren schweren Kindheittagen in Köln,wie sie die Kriegsjahre mit erlebt hat.Sehr ansprechend und detailliert berichtet sie uns von dem Nazi-Regime und deren Machenschaften.Auch geht sie sehr intensiv auf die Nachkriegs und Wiederaufbauzeit ein.Nicht zu vergessen die Jahre bis heute.
Durch die faszinierende und beeindruckende Erzählweise wurde ich förmlich in ihre Geschichte hinein gezogen.So hatte ich das Gefühl alles selbst mitzuerleben.
Mich hat es tief berührt und bewegt zu lesen,was Frau Hietz alles durchgemachen und bewältigen musste.Sie hat nie aufgegeben und immer Kampfgeist bewiesen.Davor habe ich großen Respekt und ziehe meinen Hut.Gerade in solchen schweren Zeiten nicht zu resegnieren und seinen eigenen Weg zu gehen ,finde ich bemerkenswert,
Das Cover finde ich auch sehr schön gewählt und es passt genau zu dieser Biographie.
Mir hat die Geschichte von Paula Hietz sehr gut gefallen.Für Leser die sich für Geschichte in Verbindung mit einer Biographie interessieren,ist diese Lektüre sehr empfehlenswert.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Paula Hiertz wurde am 30. März 1931 in Köln (Deutschland) geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 11 Bibliotheken
von 1 Leser*innen gefolgt