Das Bilderbuch erscheint in der Reihe:
"Ich bin schon groß - das weiß ich schon"
und beinhaltet, wie bei allen Titeln der Reihe, mehrere kurze Geschichten anhand derer sehr vielschichtig
das Thema Trennung angesprochen wird.
Kinder können typische Situationen, Gedanken und Gefühle und werden durch Fragen gezielt mit einbezogen
Ein Buch das erklärt, veranschaulicht, tröstet und Mut macht
für Kinder ab 3 Jahren
Das Buch "Mama und Papa trennen sich - und ich?" erscheint in der Reihe "Ich bin schon groß - das weiß ich schon".
Die Reihe folgt einem festen Konzept und möchte Kindern an nahbaren kleinen Szenen Lebenssituationen vor Augen halten, in denen sie vielleicht sogar selbst sind, die sie kennen. Ausgehend von den kleinen Geschichten wird das Thema dargestellt. Es werden Fragen gestellt und beantwortet und auch das Kind wird mit gezielten Fragen einbezogen. Die Fragen sind so konzipiert, dass sich Kinder verstanden fühlen, nach ihren Gefühlen, Gedanken, Erfahrungen etc. gefragt werden und gleichzeitig ein Gedankenprozess angestoßen wird.
Im Fall des Themas Trennung- Scheidung- Neubeginn wird hier auf sehr viele, typische Szenarien eingegangen, denen Kinder in gleicher Situation begegnen können. Jede Trennung ist anders und deshalb ist dieses Bilderbuch mit seiner Vielfalt ganz wunderbar. Man kann sich hier immer wieder eine Geschichte zum Vorlesen herauspicken, um Kindern mit Veränderungen zu konfrontieren und hierdurch ins Gespräch zu kommen.
Es ist kein Bilderbuch mit einer durchgehenden Geschichte, sondern wie bereits erwähnt mit mehreren kleinen Geschichten die sich gezielt mit einem Ereignis, einer Begebenheit beschäftigen. Alltagsszenen, die jeder in der Situation erleben könnte. Die Szenen sind sehr intensiv, nahbar und kindgerecht erzählt, so dass schon Kinder ab 3 Jahren sich hier wiederfinden können und auch mit ihrer Situation andocken können.
Das Buch ist sehr hilfreich, um betroffenen Kindern von außen eine Geschichte erleben zu lassen, die ähnlich ihrer ist. Jede Alltagssituation durchlebt ein Protagonist, mit dem sich das betroffene Kind verbinden kann und so zum Leidensgenossen wird. Gleichzeitig erleben die Kinder, wie mit dem Problem umgegangen wird, wie sich das Problem lösen konnte.
So haben wir hier ganz viele Erklärungen, die gleichzeitig Mut machen, ohne zu verherrlichen.
Anders als bei vielen anderen Themen gibt es bei dem Thema Trennung der Eltern kein Happy End in dem Sinn, wie Kinder es sich wünschen würden. Die Trennung der Eltern bedeutet immer einen Cut, den sie (in der Regel) selbst nicht wollten.
Sie werden mit so vielen Veränderungen, Gefühlen, Gedanken und Situationen konfrontiert, die erst einmal nur Angst machen. Hier können die kleinen Alltagsszenen helfen die Situation einmal von außen zu betrachten, um zu verstehen was eigentlich passiert.
Ausgehend von der "normalen" Situation - die Elternteile lernen sich kennen- verlieben sich- ein Kind wird geboren und man lebt als Familie zusammen wird dann auf andere Situationen eingegangen in denen es um die Trennung und die vielfältigen neuen Lebensumstände geht.
Hier geht es um:
Familie -Zusammen - Getrennt - Kinder - zwei Zuhause
Papa ist umgezogen - Ein neues Zuhause bei Papa
Zu Papa - Zwei Mal zu Hause
Neue Familie - Stiefschwestern - neue Familie
Bei Papa darf ich das - Bei wem darfst du was?
Mamas neuer Freund - Ein neuer Freund
Streit - Kindergarten
Hier und dort - der Koffer
Nicht zusammen- Telefonieren
Ich vermisse dich - Vermissen
Ein neuer kleiner Bruder
"Nicht schön - Wenn du denkst, dass es deine Schuld ist, dass Mama und Papa getrennt sind."
Zweimal Geburtstag
Wenn du nicht zwei, sondern drei Omas und Opas hast!
etc.
Die Vielfalt der Themen, die hier angesprochen werden, ermöglichen es Eltern anhand des Buches immer wieder neue Veränderungen zu erklären oder auch auf Veränderungen vorzubereiten.
In einer Familie, dessen Eltern sich trennen geht es erst einmal darum, dass sich die Eltern vielleicht immer öfter Streiten und sich, deshalb entschließen sich zu trennen. Vielleicht ziehen Vater und Mutter in eine andere Wohnung, vielleicht zieht nur ein Elternteil aus.
Damit verbunden hat das Kind oft zwei zuhause. Wie ist das in dieser Situation für das Kind?
Hier lernen wir zum Beispiel Kai kennen, der mit seinem besten Freund Lukas spielt. Kais Papa ist ausgezogen und wohnt jetzt woanders, was für Kai bedeutet, dass er Zeit bei Mama und Zeit bei Papa verbringt. Da der Vater woanders wohnt kann Kai in der Papazeit erst einmal nicht mit seinem besten Freund Lukas spielen, was richtig doof ist. Früher konnte Kai immer mit Lukas spielen.
Kais Geschichte, seine Traurigkeit, seine Probleme mit der neuen Situation sind typisch und so können die Kinder hier mit ihrer Erfahrungswelt etc. andocken. Gleichzeitig werden Kinder mit Fragen einbezogen.
z.B.:
Fragen sind hier im Buch
"Wohnst du an einem Ort oder wohnst du an zwei Orten? - Gefällt dir das?"
"Wieviel Betten hast du?"
"Was hilft dir, wenn du traurig bist?"
"Wer macht dich froh? Und wer nicht?"
"Hast du auch Brüder, Schwestern, Halbschwestern, Halbbrüder.....? Wie findest du das?"
"Streitest du dich auch ab und zu mal? - Und deine Mama und dein Papa?"
"Was nimmst du immer mit? Warum?"
"Wo möchtest du ab und zu mal länger bleiben? Und warum?"
"Mit wem würdest du am liebsten in einem Haus wohnen?"
Diese Fragen lösen beim Kind einen Gedankenprozess aus, in dem sie sich durch die Frage zum einen ernst genommen fühlen und durch die sie die Möglichkeit haben sich mitzuteilen. Über Gefühle sprechen ist der erste Weg zu verstehen und zu verarbeiten, daher ist dieses Buch so wertvoll. Es werden Gesprächsanlässe gegeben, es werden Kindern und Eltern Möglichkeiten eröffnet durch diese schwierigen Situationen zu kommen. Das Buch begleitet, unterstützt und hilft.
In vielen Fällen trennen sich die Eltern erst einmal nur.
Das Kind lebt bei einem Elternteil, hat zwei zuhause.
In diesem Fall legt man das Buch, wenn man meint es nicht mehr zu brauchen an die Seite.
Im Laufe der Zeit kann es aber vorkommen, dass ein neuer Partner*in in das Leben eines oder beider Elternteile und damit des Kindes kommt.
Hier kann man das Buch wunderbar wieder herausholen und findet auch hier neue Unterstützung. Man kann das Kind durch die Geschichten auf die neue Situation vorbereiten und schon im Vorfeld einiges Besprechen.
Ins Gespräch kommen, Worte finden, wo man sich vielleicht schwertut ist Ansatz des Buches. Kinder lernen ihre Eltern verstehen und Eltern, ihre Kinder.
Kai tut sich schwer damit das sein Papa ausgezogen ist und lernt damit umzugehen. Marie wohnt ein paar Tage bei der Mama und ein paar Tage beim Papa (zwei Zuhause).
Egal welche Lebenssituation es gibt, jede birgt neue Herausforderungen.
"Das darf ich bei Mama/ Papa aber" ist hier z.B. ein wichtiges Thema das mit getrennten Lebenssituationen einhergeht. Auch hierauf wird hier eingegangen
Kais Mama hat einen neuen Freund, wie erlebt der Junge das, was ist schön, was nicht so schön, wie geht Kai mit der neuen Situation um?
Aylin zeigt uns, dass es mehr gibt als Vater, Mutter, Kind, Schwester und / oder Bruder. Sie hat eine Stiefschwester. (Thema Stiefgeschwister / Stiefeltern)
Ob neuer Partner, Stief- oder Halbgeschwister, neue Familienmitglieder, wie Omas und Opas all das finden wir in dem Buch thematisiert. Dabei wird sehr darauf geachtet, dass sowohl die Ängste und Gefühle des Kindes zu erleben sind als auch das Positive was dabei entstehen kann.
Probleme erleben, erkennen und lösen ist hier genauso ein Anliegen wie das Verstehen.
Kai, Kim, Aylin und Maries Lebensumstände helfen Kindern zu verstehen.
Durch die vielen Bilder und Bildsequenzen können Kinder die jeweiligen Situationen wunderbar miterleben. Pauline Oud hat hier Bilderwelten geschaffen, die das Geschehen sehr, sehr nahbar und mit erlebbar machen und damit auch die Gefühle und Situationen für den Betrachter besser verständlich machen. Die Bilder sind hier ein zentrales Element, in dem die Kinder Hoffnung schöpfen können, denn sie erleben nicht nur die Traurigkeit, sondern auch die schönen Momente. Kinder, die in der traurigen Phase sind, erleben ganz unmittelbar das es auch wieder schön wird und genau das brauchen sie in dem Moment. Sie können sich nicht vorstellen, wie das Leben weitergeht und bekommen hier anhand der Erlebnisse der Identifikationsfigur wie es sein kann und das macht Mut. Es macht nicht nur Mut, sondern zeigt auch einen Weg der gegangen wird, und der vielleicht Inspiration / Hilfestellung sein kann mit der Situation umzugehen.
Durch die Vielschichtigkeit ist es ein Buch, das man immer wieder herausholen kann. Es wächst quasi mit den Lebensereignissen mit.
Ein großartiges Bilderbuch, das schon sehr junge Kinder anspricht.
Ein tolles Bilderbuch aus einer tollen Reihe.