Pauline Oud

 5 Sterne bei 3 Bewertungen

Alle Bücher von Pauline Oud

Cover des Buches Ich brauche jetzt eine Brille (ISBN: 9783649645412)

Ich brauche jetzt eine Brille

(1)
Erschienen am 01.06.2023
Cover des Buches Mama und Papa trennen sich - und ich? (ISBN: 9783649641902)

Mama und Papa trennen sich - und ich?

(1)
Erschienen am 02.06.2022
Cover des Buches Schau mal, das ist meine Familie (ISBN: 9783649640257)

Schau mal, das ist meine Familie

(1)
Erschienen am 07.01.2022
Cover des Buches Ja & Nein - ich sag, was ich (nicht) mag (ISBN: 9783649638445)

Ja & Nein - ich sag, was ich (nicht) mag

(0)
Erschienen am 04.06.2021
Cover des Buches Mein Körper von Kopf bis Fuß (ISBN: 9783649637196)

Mein Körper von Kopf bis Fuß

(0)
Erschienen am 08.01.2021

Neue Rezensionen zu Pauline Oud

Cover des Buches Ich brauche jetzt eine Brille (ISBN: 9783649645412)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Ich brauche jetzt eine Brille" von Pauline Oud

Kinderbuchkiste
Das beste Bilderbuch zum Thema Brille das ich kenne, einfühlsam, anschaulich, informativ

Auf euch wartet ein tolles Bilderbuch zum Thema Brille

Hier trifft eine liebevoll und einfühlsam erzählte Geschichte auf ganz viele Informationen, die Kinder die Angst nehmen kann und sie gut auf den Augenarztbesuch und das Erlebnis beim Optiker vorbereiten

für Kinder ab 3 Jahren

ch habe euch ja schon einige Bilderbücher aus der Reihe

"Ich bin schon groß,

das weiß ich schon"

vorgestellt.

Hier nun geht es um das Thema

"Ich brauche eine Brille"

Und wie immer trifft hier eine Kinder-Geschichte auf ganz viel Information.

Die Geschichte beginnt im Kindergarten, wo Lukas, Tom und Hanna Ketten basteln möchten. Während Tom und Lukas schnell und zielsicher die kleinen Perlen auf den Faden fädeln ist Hanna total gefrustet, keine einzige Perle findet den Weg auf den Faden. Das macht Hanna so wütend, dass sie das Schälchen mit den Perlen umstößt und laut schimpft: "Perlen sind doof!"(Zitat)
Als ihr Vater sie später abholt bemerkt er schon, dass Hanna anders ist als sonst. Liebevoll und auch ein wenig witzig bemüht er sich Zugang zu seiner Kleinen zu bekommen, die wirklich traurig aussieht. Als sie ihm dann erzählt was passiert ist, ahnt er schon was der Grund dafür ist, dass Hanna so Schwierigkeiten hatte die Perlen aufzufädeln.
Nach einer kleine Teestunde mit Gebäck schnappt er sich eine Lupe und geht mit Hanna nach draußen. Dort gibt es viel zu entdecken. Darunter auch ganz kleine Tierchen, die man mit bloßem Auge zwar erkennen kann, aber wenn die Augen nicht so gut sind, dann sieht man so wie Hanna vielleicht statt eines Marienkäfers nur einen roten Punkt. Doch als der Vater ihr die Lupe gibt, kann Hanna sich die kleinen Wesen ganz genau ansehen. Mit Hilfe der Lupe kann sie sogar die kleinen Beinchen der Käfer erkennen. Wieder findet der Vater die richtigen Worte und erklärt Hanna, dass die Augen einfach manchmal etwas Hilfe brauchen. Und damit beginnt dann der Teil der Geschichte, in der Hanna zur Augenärztin geht, die jede Menge Tests mit ihr macht. Was das genau ist, wird nicht nur kindgerecht erklärt, Pauline Oud fängt alles in wundervollen, sehr realen Bildern ein, die Kinder wirklich gut auf einen Augenarztbesuch vorbereiten und ihnen so die Angst nehmen können. Hanna ist als Identifikationsfigur so nah an den Lesern, dass all das, was sie erlebt, schnell von den Kindern verinnerlicht wird. Der Wiedererkennungswert bei einem eigenen Besuch ist hier deutlich gegeben.
Nach dem Besuch bei der Augenärztin steht fest, Hanna braucht eine Brille. Und so sehen wir Hanna und ihre Eltern dann natürlich auch noch beim Optiker. Auch hier gibt es viel zu entdecken. Das ein Besuch beim Optiker richtig lustig sein kann, das erleben wir auch wieder in den Bildern, die Lust machen, selbst Brillen auszuprobieren. Kinder erfahren aber auch wie man mit einer Brille richtig umgehen sollte. Natürlich dürfen auch Hannas Erlebnisse mit der neuen Brille nicht fehlen und so sehen wir Hanna und ihren Papa wieder auf der Wiese, die Tierchen beobachten, nur dieses Mal ohne Lupe.
Aber auch das Thema Brille im Kindergarten ist zu entdecken.
Und wie war das noch mit den Perlen und der Perlenkette?
Dank der Zauberbrille kann Hanna jetzt auch tolle Ketten basteln. Und mit ihrer Brille ist sie nicht allein. Lukas z.B. hat auch eine.
Welch Vielfalt an Brillen es gibt, zeigt das Vorsatzbild, das auch wunderbar zum Spielen genutzt werden kann. Wie genau, dass erfahrt ihr zum Ende des Buches.
freut euch auf ein toll illustriertes und sehr kindgerecht erzähltes BilderSachbuch, dass schon 3- Jährige verstehen, aber auch 6-Jährige noch interessant finden. 

Cover des Buches Schau mal, das ist meine Familie (ISBN: 9783649640257)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Schau mal, das ist meine Familie" von Pauline Oud

Kinderbuchkiste
So kunterbunt, facettenreich und vielfältig ist Familie

Die Reihe "Ich bin schon groß - ich weiß das schon" in Bildern erzählt von Pauline Oud und begleitet von vielen Informationen und kleinen Geschichten mit Identifikationsfiguren für die Leser erzählt immer von Themen, die Kinder bewegen und mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert werden.
"Familie, was ist das?", "Wer wohnt mit dir zusammen?", "Bei wem wohnst du?" Weißt du, was ein Familienname ist? "Mein Name, dein Name". Hast du Geschwister? Gefällt dir das?". Ob mit Mama, Papa, Oma und Opa oder eben einem doppelten Zuhause, als Patchworkfamilie, mit zwei Mamas oder allein mit Papa. Ob adoptiert, als Pflegekind, oder leibliches Kind, ob mit Haustieren oder anderen Familienmitgliedern, Familienleben ist nicht so oder so sondern ganz vielfältig aufgestellt sein. All das zeigt dieses Bilderbuch, das eine Mischung aus kindgerechten Erklärungen und kleinen Geschichten ist, in denen das jeweilige Thema nahbar mit Leben gefüllt wird. Da ist zum Beispiel Lina, die von ihrem Freund Lukas besuch hat. Als es Essen gibt staunt Lukas wie viele Teller Lina und er auf den Tisch stellen. Als Lina aufzählt für wen die Teller alles sind und dabei auch einen Teller für den halben Bruder Max dabei ist wundert sich Lukas. "Wieso ein halber Bruder?" Lina erklärt Lukas ihre Familienverhältnisse und so erfahren die Kinder innerhalb der Geschichte nicht nur was ein halber Bruder ist, sondern auch das Familie bunt ist. Die Geschichte endet mit dem gemeinsamen Essen, doch die Informationen über Linas Patchworkfamilie gehen viel weiter. Im informativen Teil wird das Kind immer direkt angesprochen, um eine besondere Nähe zum Zuhörer aufzubauen. Dieses Konzept von kleinen Geschichten die zu weiteren Erklärungen führen wird verbunden mit Fragen an das Kind, die gesondert in einem klar erkennbaren Feld zu sehen sind. Diese Fragen regen nicht nur an über das Thema und die eigenen Gedanken und Gefühlen zu sprechen, sondern liefern so auch Gedankenanstöße und Möglichkeiten über den eigenen Tellerrand zu gucken.
Ins Gespräch kommen, zu reflektieren, zu verstehen bzw. zu begreifen, über sich nachzudenken und auch Lösungen für eigene Probleme zu finden, das ist Ziel des Buches, das auf vielfältige Weise Kindern wie Eltern helfen kann. In diesem Buch über Familie geht es allerdings nicht primär, um Probleme, sondern einfach darum Kindern zu zeigen wie kunterbunt Familie sein kann und dass es nicht die eine Familie als Modell gibt. Hierbei wird bewusst nicht herausgestellt, dass manche Menschen immer noch denken, dass einzig Vater-Mutter Kind/er die einzige Familienzusammenstellung ist, sondern es wird ganz selbstverständlich über Kinder und ihr Leben in der Familie erzählt. So lernen schon kleine Kinder das alles Familie ist. Da hier aber auch Patchworkfamilien und zwei zuhause thematisiert werden, ist das Buch auch für Kinder, deren Eltern sich getrennt haben oder sich gerade trennen ein wichtiges Buch, um zu erleben, dass es ihnen nicht allein so geht.
Wer das Thema Trennung/ Scheidung noch vertieft vermitteln möchte, der hat die Gelegenheit das ebenfalls in der Reihe erschienene Buch "Mama und Papa trennen sich- und ich?" heranzuziehen.
In diesem Buch wird dann auch intensiver auf die Gefühlsebene eingegangen.
In diesem Bilderbuch über Familie geht es mehr um das Leben in der Familie mit all seinen Facetten und damit verbunden auch mit Themen wie "Wer sorgt für dich?", "Wobei helfen sie dir?", "Wer bringt dich wo hin?", "Was darfst du zu Hause und was nicht?", "Was macht ihr in den Ferien?" oder auch etwas zum "Feste feiern".
Jedes Buch endet mit einem Spiel in der Regel eine Art Suchspiel, in dem im Grunde alle Beteiligten noch einmal zu sehen sind es, aber auch darum geht zu sehen, wie sehr das Kind / die Kinder in der Geschichte mitgegangen sind und wie intensiv sie das Erfahrene verinnerlicht haben.
In diesem Fall wird z.B. gefragt, ob die Leser alle sechs Kinder, deren Geschichten wir kennenlernen durften wiederfinden und wo bestimmte Familienmitglieder wohnen.
"Wer gehört zu wem?" ist dann auch Thema des zweiten Spiels im Buch, in dem alle Beteiligten noch einmal zu sehen sind und diese Fragen stellen, die einer Zuordnung bedürfen. So fragt z.B. einer "Wo sind meine Söhne?", ein anderer fragt: "Wo sind meine Enkel?" etc. Das Spiel ist ein offenes Zuordnungsspiel.
Das Buch endet mit Hannas Stammbaum. Der anregt selbst einmal einen Stammbaum für die Familie zu erstellen, was man als Familie wunderbar gemeinsam machen kann.
Ihr seht das Buch ist facettenreich und vielfältig. Die tolle Kombination aus Geschichte, Information, Bildern und Fragen verbunden mit der direkten Ansprache an die Leser macht diese, wie auch die anderen Titel der Reihe zu einem sehr wertvollem Bilder-Sach-Buch, dass man immer wieder gern herausholt und auch in vielen Lebenslagen eine Hilfestellung sein kann.

Cover des Buches Mama und Papa trennen sich - und ich? (ISBN: 9783649641902)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Mama und Papa trennen sich - und ich?" von Pauline Oud

Kinderbuchkiste
Ein tolles Bilderbuch, das erklärt, vermittelt, verstehen lässt, Lösungen zeigt und Mut macht

Das Bilderbuch erscheint in der Reihe:

"Ich bin schon groß - das weiß ich schon"

und beinhaltet, wie bei allen Titeln der Reihe, mehrere kurze Geschichten anhand derer sehr vielschichtig

das Thema Trennung angesprochen wird.

Kinder können typische Situationen, Gedanken und Gefühle und werden durch Fragen gezielt mit einbezogen

Ein Buch das erklärt, veranschaulicht, tröstet und Mut macht

für Kinder ab 3 Jahren

Das Buch "Mama und Papa trennen sich - und ich?" erscheint in der Reihe "Ich bin schon groß - das weiß ich schon".

Die Reihe folgt einem festen Konzept und möchte Kindern an nahbaren kleinen Szenen Lebenssituationen vor Augen halten, in denen sie vielleicht sogar selbst sind, die sie kennen. Ausgehend von den kleinen Geschichten wird das Thema dargestellt. Es werden Fragen gestellt und beantwortet und auch das Kind wird mit gezielten Fragen einbezogen. Die Fragen sind so konzipiert, dass sich Kinder verstanden fühlen, nach ihren Gefühlen, Gedanken, Erfahrungen etc. gefragt werden und gleichzeitig ein Gedankenprozess angestoßen wird.


Im Fall des Themas Trennung- Scheidung- Neubeginn wird hier auf sehr viele, typische Szenarien eingegangen, denen Kinder in gleicher Situation begegnen können. Jede Trennung ist anders und deshalb ist dieses Bilderbuch mit seiner Vielfalt ganz wunderbar. Man kann sich hier immer wieder eine Geschichte zum Vorlesen herauspicken, um Kindern mit Veränderungen zu konfrontieren und hierdurch ins Gespräch zu kommen.

Es ist kein Bilderbuch mit einer durchgehenden Geschichte, sondern wie bereits erwähnt mit mehreren kleinen Geschichten die sich gezielt mit einem Ereignis, einer Begebenheit beschäftigen. Alltagsszenen, die jeder in der Situation erleben könnte. Die Szenen sind sehr intensiv, nahbar und kindgerecht erzählt, so dass schon Kinder ab 3 Jahren sich hier wiederfinden können und auch mit ihrer Situation andocken können.

Das Buch ist sehr hilfreich, um betroffenen Kindern von außen eine Geschichte erleben zu lassen, die ähnlich ihrer ist. Jede Alltagssituation durchlebt ein Protagonist, mit dem sich das betroffene Kind verbinden kann und so zum Leidensgenossen wird. Gleichzeitig erleben die Kinder, wie mit dem Problem umgegangen wird, wie sich das Problem lösen konnte.

So haben wir hier ganz viele Erklärungen, die gleichzeitig Mut machen, ohne zu verherrlichen.

Anders als bei vielen anderen Themen gibt es bei dem Thema Trennung der Eltern kein Happy End in dem Sinn, wie Kinder es sich wünschen würden. Die Trennung der Eltern bedeutet immer einen Cut, den sie (in der Regel) selbst nicht wollten.

Sie werden mit so vielen Veränderungen, Gefühlen, Gedanken und Situationen konfrontiert, die erst einmal nur Angst machen. Hier können die kleinen Alltagsszenen helfen die Situation einmal von außen zu betrachten, um zu verstehen was eigentlich passiert.

Ausgehend von der "normalen" Situation - die Elternteile lernen sich kennen- verlieben sich- ein Kind wird geboren und man lebt als Familie zusammen wird dann auf andere Situationen eingegangen in denen es um die Trennung und die vielfältigen neuen Lebensumstände geht.

Hier geht es um:

Familie -Zusammen - Getrennt - Kinder - zwei Zuhause

Papa ist umgezogen - Ein neues Zuhause bei Papa

Zu Papa - Zwei Mal zu Hause

Neue Familie - Stiefschwestern - neue Familie

Bei Papa darf ich das - Bei wem darfst du was?

Mamas neuer Freund - Ein neuer Freund

Streit - Kindergarten

Hier und dort - der Koffer

Nicht zusammen- Telefonieren

Ich vermisse dich - Vermissen

Ein neuer kleiner Bruder

"Nicht schön - Wenn du denkst, dass es deine Schuld ist, dass Mama und Papa getrennt sind."

Zweimal Geburtstag

Wenn du nicht zwei, sondern drei Omas und Opas hast!

etc.

Die Vielfalt der Themen, die hier angesprochen werden, ermöglichen es Eltern anhand des Buches immer wieder neue Veränderungen zu erklären oder auch auf Veränderungen vorzubereiten.

In einer Familie, dessen Eltern sich trennen geht es erst einmal darum, dass sich die Eltern vielleicht immer öfter Streiten und sich, deshalb entschließen sich zu trennen. Vielleicht ziehen Vater und Mutter in eine andere Wohnung, vielleicht zieht nur ein Elternteil aus.

Damit verbunden hat das Kind oft zwei zuhause. Wie ist das in dieser Situation für das Kind?

Hier lernen wir zum Beispiel Kai kennen, der mit seinem besten Freund Lukas spielt. Kais Papa ist ausgezogen und wohnt jetzt woanders, was für Kai bedeutet, dass er Zeit bei Mama und Zeit bei Papa verbringt. Da der Vater woanders wohnt kann Kai in der Papazeit erst einmal nicht mit seinem besten Freund Lukas spielen, was richtig doof ist. Früher konnte Kai immer mit Lukas spielen.

Kais Geschichte, seine Traurigkeit, seine Probleme mit der neuen Situation sind typisch und so können die Kinder hier mit ihrer Erfahrungswelt etc. andocken. Gleichzeitig werden Kinder mit Fragen einbezogen.

z.B.:

Fragen sind hier im Buch
"Wohnst du an einem Ort oder wohnst du an zwei Orten? - Gefällt dir das?"
"Wieviel Betten hast du?"
"Was hilft dir, wenn du traurig bist?"
"Wer macht dich froh? Und wer nicht?"
"Hast du auch Brüder, Schwestern, Halbschwestern, Halbbrüder.....? Wie findest du das?"
"Streitest du dich auch ab und zu mal? - Und deine Mama und dein Papa?"
"Was nimmst du immer mit? Warum?"
"Wo möchtest du ab und zu mal länger bleiben? Und warum?"
"Mit wem würdest du am liebsten in einem Haus wohnen?"
Diese Fragen lösen beim Kind einen Gedankenprozess aus, in dem sie sich durch die Frage zum einen ernst genommen fühlen und durch die sie die Möglichkeit haben sich mitzuteilen. Über Gefühle sprechen ist der erste Weg zu verstehen und zu verarbeiten, daher ist dieses Buch so wertvoll. Es werden Gesprächsanlässe gegeben, es werden Kindern und Eltern Möglichkeiten eröffnet durch diese schwierigen Situationen zu kommen. Das Buch begleitet, unterstützt und hilft.
In vielen Fällen trennen sich die Eltern erst einmal nur.
Das Kind lebt bei einem Elternteil, hat zwei zuhause.
In diesem Fall legt man das Buch, wenn man meint es nicht mehr zu brauchen an die Seite.
Im Laufe der Zeit kann es aber vorkommen, dass ein neuer Partner*in in das Leben eines oder beider Elternteile und damit des Kindes kommt.
Hier kann man das Buch wunderbar wieder herausholen und findet auch hier neue Unterstützung. Man kann das Kind durch die Geschichten auf die neue Situation vorbereiten und schon im Vorfeld einiges Besprechen.
Ins Gespräch kommen, Worte finden, wo man sich vielleicht schwertut ist Ansatz des Buches. Kinder lernen ihre Eltern verstehen und Eltern, ihre Kinder.
Kai tut sich schwer damit das sein Papa ausgezogen ist und lernt damit umzugehen. Marie wohnt ein paar Tage bei der Mama und ein paar Tage beim Papa (zwei Zuhause).
Egal welche Lebenssituation es gibt, jede birgt neue Herausforderungen.
"Das darf ich bei Mama/ Papa aber" ist hier z.B. ein wichtiges Thema das mit getrennten Lebenssituationen einhergeht. Auch hierauf wird hier eingegangen
Kais Mama hat einen neuen Freund, wie erlebt der Junge das, was ist schön, was nicht so schön, wie geht Kai mit der neuen Situation um?
Aylin zeigt uns, dass es mehr gibt als Vater, Mutter, Kind, Schwester und / oder Bruder. Sie hat eine Stiefschwester. (Thema Stiefgeschwister / Stiefeltern)
Ob neuer Partner, Stief- oder Halbgeschwister, neue Familienmitglieder, wie Omas und Opas all das finden wir in dem Buch thematisiert. Dabei wird sehr darauf geachtet, dass sowohl die Ängste und Gefühle des Kindes zu erleben sind als auch das Positive was dabei entstehen kann.

Probleme erleben, erkennen und lösen ist hier genauso ein Anliegen wie das Verstehen.
Kai, Kim, Aylin und Maries Lebensumstände helfen Kindern zu verstehen.
Durch die vielen Bilder und Bildsequenzen können Kinder die jeweiligen Situationen wunderbar miterleben. Pauline Oud hat hier Bilderwelten geschaffen, die das Geschehen sehr, sehr nahbar und mit erlebbar machen und damit auch die Gefühle und Situationen für den Betrachter besser verständlich machen. Die Bilder sind hier ein zentrales Element, in dem die Kinder Hoffnung schöpfen können, denn sie erleben nicht nur die Traurigkeit, sondern auch die schönen Momente. Kinder, die in der traurigen Phase sind, erleben ganz unmittelbar das es auch wieder schön wird und genau das brauchen sie in dem Moment. Sie können sich nicht vorstellen, wie das Leben weitergeht und bekommen hier anhand der Erlebnisse der Identifikationsfigur wie es sein kann und das macht Mut. Es macht nicht nur Mut, sondern zeigt auch einen Weg der gegangen wird, und der vielleicht Inspiration / Hilfestellung sein kann mit der Situation umzugehen.
Durch die Vielschichtigkeit ist es ein Buch, das man immer wieder herausholen kann. Es wächst quasi mit den Lebensereignissen mit.
Ein großartiges Bilderbuch, das schon sehr junge Kinder anspricht.
Ein tolles Bilderbuch aus einer tollen Reihe.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks