Pellmann Lukas
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Pellmann Lukas
Instamord
Ehrenrunde
Neue Rezensionen zu Pellmann Lukas
Als ob ein Mord an einer Schule noch nicht schlimm genug wäre, sind die beteiligten Personen zudem auch noch der Schulwart (vergleichbar mit dem Hausmeister einer deutschen Schule) und ein Schüler.
Aber nicht so, wie du jetzt vielleicht denkst. Der SCHÜLER ist nämlich der Täter! Wie mutig von Pellmann, einem 14-Jährigen die vermeintliche Täterrolle zuzuschreiben – Dass ein Jugendlicher, fast noch ein Kind, einen Menschen umzubringen vermag, wird gern tabuisiert. Doch das war noch nicht alles, denn das WIE ist in diesem Fall das entscheidende und gleichzeitig auch abstruse, welches das ganze Drama noch mehr ins Rollen bringt.
Mitten auf dem Schulgelände dreht nämlich ein Traktor seine Runden, mit dem 14-jährigen Elias im Sitz, der seine Spuren buchstäblich immer und immer wieder über den Schulwart Arnold Knoll zieht. Grotesk und brutal? - Genau das Richtige für die Wiener Ermittler Vera Rosen und Moritz Ritter.
„Ehrenrunde“ ist bereits der vierte Fall für dieses sympathische Ermittler-Duo und besticht wie sein Vorgänger „Instamord“ durch einen ausgeklügelten Plot, der logisch zu Ende wurde – auf offene Fragen oder Ungereimtheiten wirst du nicht stoßen.
Und dennoch ist es gar nicht mal einfach, dem Twist auf die Schliche zu kommen. Neben dem eingangs erwähnten Täter-Opfer-Duo, spielen bei „Ehrenrunde“ eine ganze Reihe weiterer gesellschaftlicher Ebenen eine Rolle. Neben der Immobilienbranche, So führt uns die Szenerie in die Politik: Der Pflegevater des vermeintlichen Mörders ist auf dem besten Wege dazu, Innenminister der Republik Österreich zu werden – und das mit einer mehr als fragwürdigen politischen Gesinnung. Da lässt Pellmann subtil und gerade deswegen geistreich durchblicken, was er von der ein oder anderen Partei hält (Danke dafür!)
Und all diese gesellschaftlichen Faktoren haben einen Sinn und tragen zur Aufklärung des Mordes bei – die Krux liegt darin, herauszufinden, wo all diese Stränge zusammenlaufen!
Pellmann versteht es, über den Tellerrand seiner Story hinaus zu blicken. So erleben wir als LeserInnen keine verkopfte Geschichte, die auf Biegen und Brechen versucht voran zu kommen. Vielmehr erleben wir ausreichend Freiraum, der vor allem für die Privatleben der beiden Ermittler, sowie die liebevollen Beschreibungen der Schauplätze zu gute kommt.
Moritz ist mittlerweile Vater und seine neue Rolle kostet ihm so manche Kraft – fördert aber auch mehr als unterhaltsamen Galgenhumor zu Tage. Zusammen mit Vera, sorgen die beiden ob der mörderischen Umstände für den ein oder anderen Schmunzler.
Natürlich kommt die Liebe zu Wien und Österreich auch bei „Ehrenrunde“ nicht zu kurz.
„Wappler“, „Beisl“ und „Gewurl“ sind die neusten Begriffe, die ich lernen konnte. Und auch hier wird wieder eine charmante Brücke zwischen der österreichischen und der deutschen Kultur gespannt. Moritz hat deutsche Wurzeln und Vera hat einen Narren daran gefressen, ihrem Kollegen (und uns!) die österreichischen Gepflogenheiten zu erklären.
Das führt letztlich zu einer hohen Informationsdichte. Das Erzähltempo ist hier hoch, weiß jedoch die Grenze zu wahren, um die LeserInnen nicht zu überfordern.
Dies ist nicht zuletzt auch der chronologischen Erzählweise geschuldet. Stringent beschreibt jedes Kapitel einen bestimmten Tag, der jeweils in den Überschriften mit einem konkreten Datum versehen ist. So lässt sich die Ermittlungsarbeit der Protagonisten noch authentischer vorstellen und nachvollziehen.
Wenn du die anderen Fälle um Vera Rosen und Moritz Ritter noch nicht gelesen hast, macht das überhaupt nichts. Die Geschichten bauen zwar im weitesten Sinne aufeinander auf, aber ein Vorwissen ist nicht nötig, um diese Krimis genießen und verstehen zu können. Die Protagonisten werden abermals so geschickt vorgestellt, sodass es für „neue“ LeserInnen ein Leichtes ist, in die Geschichte einzutauchen - und „alte“ Pellmann-Fans gleichzeitig nicht langweilt.
Der Plot aus „Ehrenrunde“ kommt für meinen Geschmack nicht an selbigen aus dem Vorgänger „Instamord“ heran, muss sich jedoch auch nicht dahinter verstecken – das ist eine rein subjektive, nicht belegbare Einschätzung. Ein Serienmord löst m.E. eine größere Spannung aus, als ein einzelner Mord, der das ganze Buch dominiert.
Hervorzuheben sei an dieser Stelle noch, wie dieser Krimi entstanden ist. Denn die LeserInnen konnten selbst Teil des Krimis werden, in dem sie den (vor der hiesigen Gesamtausgabe) in Teilen erscheinenden Roman lasen und den fiktiven Ermittlern Hinweise per Whatsapp oder Instagram zukommen ließen.
So findet man während des Lesens immer wieder Anspielungen auf soziale Netzwerke, beispielsweise den Instagram-Account von Moritz Ritter – Ein interaktiver Krimi, der so nah wie irgend möglich an der LeserInnen ist.
Wenn du übrigens aus Wien kommst, ist in diesem Buch noch ein ganz besonderes Gimmick eingebaut. Am Ende findest du nämlich die Schnitzeljagd, die die Schülergruppe „FREUD“ im Krimi absolviert. Und am Ende des Regenbogens wartet dann auch eine Überraschung auf dich!
Titel: „Ehrenrunde“
Autor: Lukas Pellmann
Verlag: Text/Rahmen 2017
Seitenzahl: 283 Seiten
Klappentext:
„Ehrenrunde ist der vierte interaktive Wien-Krimi von Lukas Pellmann, in dem sich das Ermittler-Duo Vera Rosen und Moritz Ritter auf Mörderjagd begibt.
Ein ermordeter Schulwart, eine unglücklich verliebte Lehrerin und ein im Nationalratswahlkampf steckender Unternehmer, der die Tat seines Pflegesohns als unausweichliche Konsequenz empfindet. Keine einfache Gemengelage für Vera Rosen und Moritz Ritter vom Wiener Landeskriminalamt. Zum Glück konnten die beiden Ermittler auch in ihrem vierten Fall auf die Unterstützung der Leserinnen und Leser zählen, die via Social Media und WhatsApp-Hotline u.a. zur Aufklärung der Tat beitragen und somit selbst Teil der Handlung werden konnten. Ein Krimi, der in Zeiten der gesellschaftlichen Polarisierung von Gewinnern und Verlierern der Gentrifizierung eines Stadtviertels erzählt.“
Zum Cover:
Ein schlichtes Cover, das aber nach meinem Geschmack schon allein vom Titel her auf das Buch aufmerksam macht. Die Spuren, die sich über den Titel ziehen, passen hervorragend zum Inhalt! Ich finde es klasse, dass man diese Schlichtheit beibehält, denn „Instamord“ des Autors unterscheidet sich nur farblich von diesem Cover hier. Ich mag es, wenn man optisch angepasste Bücher eines Verlages/Autors im Regal stehen hat.
Schreibstil:
Die Schreibweise des Autors liest sich für mich jedes Mal verständlich, flüssig und sehr bildhaft. Seine Handlung entwickelt sich mit seinem einnehmenden Schreibstil dynamisch und unterhaltend. An keiner Stelle wird die Handlung gezogen oder unnötig ausgeschmückt. Auch in diesem Buch hat der Autor wieder sehr amüsante Stellen eingebaut. Ich mag es, wenn neben der Spannung auch immer wieder mal Witz/Humor aufblitzt.
Lieblingszitate:
„Vera freute sich sichtlich über das Ausmaß der vom Kommissar an den Tag gelegten Eigeninitiative.“ (Seite 221)
„Kurz darauf war er bereits beim Baum seines Vertrauens angekommen…“ (Seite 234)
Meine Meinung zum Buch:
Nach „Mord im Zweiten“ und „Instamord“ ist dies das 3. Buch (der 4. Fall von Vera und Moritz), welches ich nun gelesen habe. Nachdem mich die beiden zuvor gelesenen Kriminalfälle dieses Autors begeistern konnten, freute ich mich sehr auf ein Wiedersehen mit dem mir inzwischen vertrauten Ermittler-Team.
Auch wenn hier gleich zu Beginn des Buches der Täter/die Tat ziemlich offensichtlich erscheint, entwickelt sich Seite für Seite eine ganz interessante und spannende Eigendynamik und dem Autor ist es meiner Meinung nach gelungen, den Leser in verschiedene Richtungen zum Hintergrund dieser sehr ungewöhnlichen Tat denken zu lassen.
So einige Personen werden in der Handlung dargestellt und gut beschrieben, die alle mit diesem Fall zu tun haben könnten. Lukas Pellmann gibt einem damit ziemlich viele Charaktere, über die man sich als Leser Gedanken macht. Der Autor lässt einem dabei genug Raum für eigene Spekulationen. Mir ist es dabei nicht schwergefallen, den Überblick über diese Personen zu verlieren; alles war für mich sehr übersichtlich und verständlich dargeboten. Und die Zusammenhänge waren für mich schön knifflig und verstrickt dargestellt, was natürlich gut ist, um es dem Leser nicht zu einfach zu machen.
Der Krimi ist durchweg spannend und bekommt zum Ende hin eine sehr fesselnde Dynamik, so dass man nicht mehr vom Buch loskommt!
Was mir auch immer wieder an seinen Büchern gefällt, ist, dass er die Geschehnisse und Handlungsorte detailliert beschreibt, so dass man sich ein gutes Bild machen kann. Ob dies nun die Gedanken und Gefühle von Personen oder die Geschehnisse selbst betrifft… stets wirkte alles auf mich authentisch und nicht an den Haaren herbeigezogen!
Und auch dieses Mal konnten mich Vera und Moritz begeistern. Ich mag die beiden Ermittler nach wie vor sehr. Ich habe stets das Gefühl, die beiden inzwischen sehr gut zu kennen! Ihre Eigenarten, ihr Miteinander und ihre privaten Leben haben mich wieder sehr unterhalten und teils auch berührt. Klasse fand ich zudem, dass man „alte Bekannte“ wiedertrifft, und von der ersten Seite an hatte ich sofort das wohlige Gefühl, wieder „in Wien zu sein“!
Auch diesem 4. Fall dieses tollen Ermittlerteams kann ich nur meine absolute Begeisterung aussprechen. Dieses Buch konnte mich fesseln, unterhalten und zum Mitdenken animieren. Einfach hervorragende Unterhaltung!
Bewertung: Ich gebe dem Buch daher gern 5 von 5 Sterne.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 5 Bibliotheken