Peter Bergting

 4,5 Sterne bei 46 Bewertungen

Lebenslauf

Peter Bergting, geboren 1970, ist Autor und Illustrator. Er ist Mitglied der Schwedischen Kinderbuchakademie und lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in der Nähe von Stockholm.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Peter Bergting

Neue Rezensionen zu Peter Bergting

Cover des Buches Sohn des Meeres (ISBN: 9783522203029)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Sohn des Meeres" von Davide Morosinotto

Dr_M
Attilas Hunnen kommen

Als Attila mit seinen Hunnen nach Westeuropa vordrang war er unbesiegbar. Seine extrem mobilen Reiterhorden hatten eine Kriegstechnik entwickelt, die man anderswo nicht kannte. Dieses Kinderbuch des Bestseller-Autors Morosinotto spielt genau in dieser Zeit. Nicht alle Bücher Morosinottos besitzen die gleiche Qualität – dieses jedoch ist eines der besseren Sorte.

Man schreibt das Jahr 452 nach Christus. Das Weströmische Reich existiert noch, aber der Untergang ist bereits fühlbar. Schweinehirt Pietro erfährt durch Zufall, dass die Hunnen bereits nahe sind und überbringt diese Nachricht dem Senator der Stadt. Dort lernt er dessen Tochter Justina kennen, die sich offenbar in den stattlichen Jungen verliebt, obwohl es keine Chance für ein Zusammensein gibt. Doch der kommende Krieg ändert alles. Pietro weiß, dass sein Vater aus dem Norden Europas stammt. Man sieht das dem Jungen auch an: Er ist kräftiger als die Einheimischen und hat eine helle Haut.

Obwohl er noch viel zu jung ist, muss Pietro in den Krieg ziehen. Justina folgt ihm als ihr Bruder verkleidet. Und daraus entwickelt sich eine spannende Geschichte, die ein völlig unerwartetes Happy End hat. Pietros instinktive Sehnsucht nach dem Meer, das er noch nie gesehen hatte, stammt von seinem Vater, der wohl Seemann war.

Der Krieg treibt ihn zur Erfüllung dieser Sehnsucht und bringt ihn schließlich auch auf eine Idee, mit der sein ganzes Leben eine eigentlich undenkbare Wendung nimmt. Ein klassisch schönes Kinderbuch.

Gruselige Geschichtsstunde

Dieses Buch ist eine Zusammenfassung über Horro in unserer Kultur beziehungsweise verschiedener Medien mit Hinblicken auf einzelne wichtige und prägende Monster. Dazu gibt es sehr ansprechende Illustriation auf jeder zweiten Seite uns SKizzen am Ende. Was ich auch sehr mochte waren die Empfehlungen zu Büchern/Filmen/Spielen...

Eine empfehlung für jeden der einen kurzen Einblick in die Horror Geschichte möchte

perfektes Halloween-Geschenk

Seine langjährige Leidenschaft für das Thema Horror brachte den Autor und Illustrator Peter Bergting dazu, die Enzyklopädie »Ungeheuer« zu veröffentlichen. In seinem Buch stellt uns der Schwede die bekanntesten Monster aus Literatur, Film, Märchen und Sagen vor. Der Untertitel lautet »Geister, Vampire, Zombies und andere Geschöpfe der Finsternis« und macht unmissverständlich klar, worum es in dem vorliegenden Buch geht.

Das Cover liefert ebenfalls den ersten Vorgeschmack auf den Inhalt. Darauf sind wahrscheinlich die bekanntesten Vertreter:innen des Horror-Genres zu sehen: Lovecrafts Tentakelmonster Cthulhu, Dracula, Frankensteins Monster, das Mädchen Sadako aus den »Ring«-Filmen und der kopflose Reiter. Der rote Luftballon soll vermutlich auf Stephen Kings »Es« verweisen. Das Cover ist auf jeden Fall ein Eye-Catcher, denn als ich es gesehen habe, wollte ich das Buch sofort lesen.

Bevor Peter Bergting eine Übersicht über die verschiedenen Horror-Arten, Monster, Kreaturen und Wesen liefert, schildert er im Vorwort seine Erfahrungen mit Horror in Film und Literatur. Schnell wird klar, dass Bergting eine große Leidenschaft für das Thema hegt. Indem er sehr enthusiastisch über seine Erlebnisse und Erinnerungen erzählt, schafft er es, die Leserschaft ebenfalls für das Thema zu begeistern. Hinzu kommt, dass der Autor kurz auf die verschiedenen Horror-Epochen im Film eingeht.

Es fällt auf, dass Bergting bei seiner Auflistung keinem System folgt, zumindest konnte ich keins erkennen. Ich hatte das Gefühl, er listete einfach alles auf, wie es ihm gerade einfiel. So geht er zum Beispiel zuerst auf Dracula, dann auf Vampire allgemein und danach wieder auf Nosferatu ein. An seiner Stelle hätte ich zum Beispiel zuerst Vampire erwähnt und erst danach Dracula und Nosferatu. Die Vorgehensweise des Autors hat mich also etwas irritiert. Da ich der Meinung war, dass eine Kategorisierung hilfreich wäre, habe ich versucht, selbst eine zu erstellen und bin dabei zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
- H. P. Lovecraft ist der einzige Autor, dem Bergting ein eigenes Kapitel widmet
- es gibt unterschiedliche Horror-Arten: arktischer Horror, unsichtbarer Horror, Horror im Weltraum, Unterwasserhorror, Body Horror, technologischer Horror, wissenschaftlicher Horror, Horror in Comics, moderner Horror in Comics, asiatischer Horror und mythologischer Horror in der Neuzeit
- folgende Gruppen von Monstern, Kreaturen und Wesen werden erwähnt: aus dem Weltraum, ekelhafte Monster, Vampire, Werwölfe, Wolfsmenschen, Mumie, Geister, böse Clowns, böse Puppen, besessene Menschen, Dämonen, Wesen aus den Tiefen, Zombies, böse Tote, böse Bäume, Hexen und moderne Hexen
- konkret geht der Autor auf folgende Monster, Kreaturen und Wesen ein: Dracula, Nosferatu, Frankensteins Monster, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, kopfloser Reiter, der Teufel, Baphomet, Cthulhu, Yog-Sothoth und Hellboy
- folgende zwei „Plätze“ werden besonders hervorgehoben: Spuckhäuser und Wälder

Die Auflistung des Autors ist natürlich subjektiv, da sie auf seinen persönlichen Erfahrungen mit Horror in Film und Literatur beruht. Bergting selbst bezeichnet sein Buch als „[...] eine liebevolle Hommage an alles, was mich nachts wach gehalten hat.“ Auch wenn Bergting mit seinem Buch nur an der Oberfläche kratzt, liefert er dennoch eine gute Übersicht und gibt viele Film- und Buch-Tipps. Deshalb kann ich mir vorstellen, dass sein Buch vor allem für diejenigen geeignet ist, die sich mit Horror noch nicht so gut auskennen. Alle, die sich mit dem Thema schon eine Weile beschäftigen, werden wahrscheinlich wenig Neues entdecken können.

Jeder Beitrag besteht aus einem kurzen Text, einer Illustration und einer Bemerkung. Am Ende des Comics stellt Bergting einige Vermutungen bezüglich der Zukunft des Horrors an. Nach dem Epilog gibt es noch einige interessante Empfehlungen, eine Karte und ein paar Skizzen. Dass das Artwork des Autors genau mein Ding ist, wäre untertrieben, denn ich habe mich in seine Zeichnungen verliebt. Sie sind sowohl detailliert als auch sehr atmosphärisch und ich konnte mich nicht an ihnen satt sehen.

Fazit: »Ungeheuer« von Peter Bergting zeichnet sich durch eindrucksvolle Illustrationen und zahlreiche Film- und Buch-Tipps aus. Somit ist das Buch das perfekte Halloween-Geschenk.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 61 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks