Peter Blickle

 4 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Der Bauernkrieg, Die Reformation im Reich und weiteren Büchern.

Lebenslauf

PETER BLICKLE (1938–2017) lehrte als Professor für Neuere Geschichte an den Universitäten Saarbrücken und Bern.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Der Bauernjörg (ISBN: 9783406791772)

Der Bauernjörg

Erscheint am 20.04.2025 als Taschenbuch bei C.H.Beck.

Alle Bücher von Peter Blickle

Cover des Buches Der Bauernkrieg (ISBN: 9783406822872)

Der Bauernkrieg

(2)
Erschienen am 11.07.2024
Cover des Buches Literatur in Oberschwaben seit 1945 (ISBN: 9783839220863)

Literatur in Oberschwaben seit 1945

(1)
Erschienen am 05.07.2017
Cover des Buches Das Alte Europa (ISBN: 9783406571718)

Das Alte Europa

(0)
Erschienen am 17.03.2008
Cover des Buches Der Bauernjörg (ISBN: 9783406791772)

Der Bauernjörg

(0)
Erscheint am 20.04.2025
Cover des Buches Die Erbschaft (ISBN: 9783520751034)

Die Erbschaft

(0)
Erschienen am 01.03.2024
Cover des Buches Die Reformation im Reich (ISBN: 9783170224353)

Die Reformation im Reich

(1)
Erschienen am 09.09.2015

Neue Rezensionen zu Peter Blickle

Cover des Buches Der Bauernkrieg (ISBN: 9783406822872)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Der Bauernkrieg" von Peter Blickle

Bellis-Perennis
Baueraufstände vor 500 Jahren - Ein Grund zum Feiern?

Das nun in der vierten Auflage bei C.H. Beck erschienene Buch „Die Bauernkriege. Die Revolution des Gemeinen Mannes“ ist ein Überblick über die Ereignisse der Jahre 1524 bis 1526 im deutschen Raum, der auch die Aufstände in Teilen der Schweiz und Österreichs inkludiert. 

Der deutsche Bauernkrieg von 1524-26 gehört zu den einschneidenden Ereignissen unserer Geschichte. Er war, abgesehen von den Kreuzzügen, das erste großflächig ausgebreitete Massenphänomen im Römischen Reich deutscher Nation und er ist auch eines der am besten erforschten Ereignisse der frühen Neuzeit in Mitteleuropa. Daher enthält das Buch nicht allzu viel Neues. 

Die Unzufriedenheit über die Abgabenlast, die auch vermögende Bauern innerhalb weniger Generationen zu unfreien Bauern bzw. mancherorts zu Sklaven macht, ist nicht mehr zu überhören. Eine sehr eigenartige Abgabe sind die „Todfall-Vorschriften“, auf Grund derer, die Erben nach dem Tod der Pächters „das beste Gewand, das beste Vieh etc.“ an den Grundherren (also auch an Klöster) abtreten müssen, ohne Rücksicht darauf, ob der Weiterbestand des Hofes dabei gefährdet ist oder, dass die Familie des Erblasser deswegen in ihr Dach über dem Kopf sowie ihre Ernährungsgrundlage verliert. Ohne Zugehörigkeit zu einem Hof verlieren die Menschen ihren Status in dem ohnehin schwachen Sozialgefüge und werden häufig als Mittellose des Dorfes verwiesen.   

  • Tyrannei und Aufruhr
  • Der Gemeine Mann und der deutsche Bauernkrieg
  • Wir wöllen frei sein
  • Kein Recht, unrecht, gerecht
  • Die Gewalt der Gemeinde
  • Frankfurt oder Frankenhausen 

Daher erscheinen die „Zwölf Artikel“, die in Memmingen präsentiert werden, durchaus legitim. Man beruft sich, wie Martin Luther und Ulrich Zwingli, auf die Legitimität der Bibel ohne die verschiedenen Interpretationen der Regierenden.   

„Die Herrschaft verliert ihre Legitimität, wenn sie tyrannisch entartet. Die Tyrannei stellt sich dort selbst als solche vor, wo sie die Gesetze Gottes missachtet.“

 Fazit:

Das anlässlich der 500. Wiederkehr der Bauernaufstände von 1525 aktualisierte Buch enthält eine, mit Originalzitaten gespickte und daher mitunter schwer verständliche, Auflistung der Ereignisse. Wer sich allerdings eingehender mit dem Thema beschäftigen will, muss zu anderen Werken greifen. Daher erhält diese Zusammenfassung 4 Sterne.

 

 

Cover des Buches Literatur in Oberschwaben seit 1945 (ISBN: 9783839220863)
MartinMeyers avatar

Rezension zu "Literatur in Oberschwaben seit 1945" von Edwin Ernst Weber

MartinMeyer
Großartig

Auch in Oberschwaben galt der Prophet zu Hause lange nicht viel, zumal die dominante katholische Kirche ihren eigenen Propheten huldigte und moderner Literatur nicht eben förderlich war. Heute aber hat sich zwischen Ulm, Schwarzwald und Bodensee eine sehr vielfältige Literaturszene entwickelt, die zum Beispiel beim 63-er Treffen der Gruppe 47 in Saulgau auch über die Region hinaus webte und wirkte.
Der Gmeiner-Verlag in Meßkirch, selbst ein literarisches Aushängeschild der Region, hat diesen instruktiven und zudem hochwertig illustrierten Band herausgebracht, der über die Autoren der Region erschöpfend Auskunft gibt.

Cover des Buches Die Reformation im Reich (ISBN: 9783825211813)
Sokratess avatar

Rezension zu "Die Reformation im Reich" von Peter Blickle

Sokrates
Rezension zu "Die Reformation im Reich" von Peter Blickle

Kurz und bündig, aber deswegen weniger arm an Informationen über den Beginn, die Ursachen und vor allem die Folgen der Reformation im Reich. Beleuchtet wird neben der katholischen Frömmigkeitsbewegung auch die Situation der Kirche insgesamt; außerdem erfolgt eine ausführliche Darstellung der theologischen Position Luthers, Calvins und Zwinglis. Als Einführung ins Thema ein empfehlenswertes Buch.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks