Mit „BEEP! BEEP! Read all about it!“ legt Peter Felixberger ein pointiertes, teilweise provokantes Sachbuch über die Krise der Öffentlichkeit und den medialen Dauerlärm unserer Zeit vor. Er seziert die Gegenwart als Informationskatastrophe: Alles blinkt, alles ruft – aber kaum etwas wird gehört oder verstanden. In klarer Sprache und mit vielen Beispielen entwirft Felixberger ein kritisches Bild der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie, in der Journalismus, Politik und Alltag gleichermaßen überfordert scheinen.
Felixberger beschreibt, wie klassische Medien ihre Deutungsmacht verlieren, während soziale Plattformen zunehmend den Takt vorgeben. Algorithmen, Clickbait, Empörung und Echtzeit-Reaktionen ersetzen Reflexion, Tiefe und Diskurs. Dabei analysiert er nicht nur die Mechanismen des Medienwandels, sondern auch die psychologischen Folgen: Fragmentierung, Überforderung, Vertrauensverlust.
-
Klarer, zugänglicher Stil, trotz komplexer Themen
-
Zahlreiche Beispiele aus Politik, Medien & Alltag, die zum Nachdenken anregen
-
Provokante Thesen, die Diskussionen auslösen – auch über die eigene Mediennutzung
-
Gesellschaftskritik ohne akademische Distanz – engagiert, nicht neutral
-
Teilweise sehr zugespitzt formuliert, gelegentlich provokant
-
Konkrete Lösungsansätze bleiben vage oder idealistisch
-
Für sehr medienaffine Leser*innen wenig Neues – eher eine Zuspitzung des Bekannten
Fazit:
„BEEP! BEEP! Read all about it!“ ist ein kluges, kurzweiliges Sachbuch über das Chaos moderner Öffentlichkeit. Es wirft keine völlig neuen Fragen auf, stellt sie aber mit Nachdruck und in alltagsnaher Sprache. Wer bereit ist, sich selbst als Teil des Problems zu sehen – und vielleicht auch Teil der Lösung – findet hier einen kraftvollen Denkanstoß. Nicht neutral, aber notwendig.
Empfehlung für:
Leser*innen, die sich für Medienwandel, Demokratie und digitale Gesellschaft interessieren – ideal für Leserunden, Diskussionen oder als kritischer Begleiter durch die tägliche Newsflut.