Peter Felixberger

 4,1 Sterne bei 49 Bewertungen
Autor*in von BEEP! BEEP! Read all about it!, Kursbuch 195 und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dr. Peter Felixberger ist Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers, Co-Herausgeber der politischen Kulturzeitschrift »Kursbuch« und Erfinder der BEEP-Methode. Seit vielen Jahren entwickelt der Publizist, promovierte Politologe und Soziologe für verschiedene Verlage und Medienhäuser Bücher, Zeitschriften und digitale Medien. Im Murmann und Kursbuch Verlag erschienen unter anderen »Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?« und »Deutschland. Ein Drehbuch« (zusammen mit Armin Nassehi).

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Kursbuch 222 (ISBN: 9783961963744)

Kursbuch 222

Neu erschienen am 05.06.2025 als Taschenbuch bei Kursbuch Kulturstiftung gGmbH.

Alle Bücher von Peter Felixberger

Cover des Buches BEEP! BEEP! Read all about it! (ISBN: 9783867748193)

BEEP! BEEP! Read all about it!

(10)
Erschienen am 13.03.2025
Cover des Buches Kursbuch 192 (ISBN: 9783961960002)

Kursbuch 192

(1)
Erschienen am 02.12.2017
Cover des Buches Kursbuch 195 (ISBN: 9783961960316)

Kursbuch 195

(1)
Erschienen am 01.09.2018
Cover des Buches Deutschland. Ein Drehbuch (ISBN: B01LY5VG6Y)

Deutschland. Ein Drehbuch

(0)
Erschienen am 15.09.2016
Cover des Buches Deutschland. Ein Drehbuch (ISBN: 9783946514176)

Deutschland. Ein Drehbuch

(0)
Erschienen am 15.09.2016
Cover des Buches Kursbuch 200 (ISBN: 9783961960996)

Kursbuch 200

(0)
Erschienen am 02.12.2019
Cover des Buches Kursbuch 204 (ISBN: 9783961961696)

Kursbuch 204

(0)
Erschienen am 08.12.2020
Cover des Buches Kursbuch 211 (ISBN: 9783961962686)

Kursbuch 211

(0)
Erschienen am 02.09.2022

Neue Rezensionen zu Peter Felixberger

Cover des Buches BEEP! BEEP! Read all about it! (ISBN: 9783867748193)
saskias_buecherliebes avatar

Rezension zu "BEEP! BEEP! Read all about it!" von Peter Felixberger

saskias_buecherliebe
Beep! Beep! Und dann? Zwischen Reizüberflutung und Realität

Mit „BEEP! BEEP! Read all about it!“ legt Peter Felixberger ein pointiertes, teilweise provokantes Sachbuch über die Krise der Öffentlichkeit und den medialen Dauerlärm unserer Zeit vor. Er seziert die Gegenwart als Informationskatastrophe: Alles blinkt, alles ruft – aber kaum etwas wird gehört oder verstanden. In klarer Sprache und mit vielen Beispielen entwirft Felixberger ein kritisches Bild der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie, in der Journalismus, Politik und Alltag gleichermaßen überfordert scheinen.

Felixberger beschreibt, wie klassische Medien ihre Deutungsmacht verlieren, während soziale Plattformen zunehmend den Takt vorgeben. Algorithmen, Clickbait, Empörung und Echtzeit-Reaktionen ersetzen Reflexion, Tiefe und Diskurs. Dabei analysiert er nicht nur die Mechanismen des Medienwandels, sondern auch die psychologischen Folgen: Fragmentierung, Überforderung, Vertrauensverlust.

  • Klarer, zugänglicher Stil, trotz komplexer Themen

  • Zahlreiche Beispiele aus Politik, Medien & Alltag, die zum Nachdenken anregen

  • Provokante Thesen, die Diskussionen auslösen – auch über die eigene Mediennutzung

  • Gesellschaftskritik ohne akademische Distanz – engagiert, nicht neutral

  • Teilweise sehr zugespitzt formuliert, gelegentlich provokant

  • Konkrete Lösungsansätze bleiben vage oder idealistisch

  • Für sehr medienaffine Leser*innen wenig Neues – eher eine Zuspitzung des Bekannten

Fazit:

„BEEP! BEEP! Read all about it!“ ist ein kluges, kurzweiliges Sachbuch über das Chaos moderner Öffentlichkeit. Es wirft keine völlig neuen Fragen auf, stellt sie aber mit Nachdruck und in alltagsnaher Sprache. Wer bereit ist, sich selbst als Teil des Problems zu sehen – und vielleicht auch Teil der Lösung – findet hier einen kraftvollen Denkanstoß. Nicht neutral, aber notwendig.

Empfehlung für:
Leser*innen, die sich für Medienwandel, Demokratie und digitale Gesellschaft interessieren – ideal für Leserunden, Diskussionen oder als kritischer Begleiter durch die tägliche Newsflut.

Cover des Buches BEEP! BEEP! Read all about it! (ISBN: 9783867748193)
R

Rezension zu "BEEP! BEEP! Read all about it!" von Peter Felixberger

RosiA25
Read All About It!

Dieses Buch hat mich leider total enttäuscht.

Zur Aufmachung:

Der Umschlag hat mir zwar gut gefallen, da er aus Pappe war und umweltfreundlich, aber die Seiten waren bunt und so in Drucjerfarbe getaucht, dass das Buch sehr doll nach Farbe gerochen hat. Auch war manche Schrift auf einigen farbigen Seiten schwer zu lesen.

Dann gab es bei einigen Kapitel keine Unterschiede zwischen Groß und Kleinscjreibweise. Alles war klein geschrieben und das stört meinen Lesefluss.

Auch inhaltlich hatte ich etwas anderes erwartet. Hiermit konnte ich leider nicht viel mit anfangen.

Leider eine Enttäuschung!

Cover des Buches BEEP! BEEP! Read all about it! (ISBN: 9783867748193)
Lainybelles avatar

Rezension zu "BEEP! BEEP! Read all about it!" von Peter Felixberger

Lainybelle
Interessanter Ansatz, knalliges Layout, aber insgesamt ohne den erhofften Mehrwert

Da ich schon lange in der Buchbranche unterwegs bin (erst als Bloggerin und Auszubildende, dann als Autorin und Studentin, heute immer noch als Schreibende und als Verlagslektorin), hat mich dieses Buch natürlich neugierig gemacht. Erwartet hatte ich allerdings etwas ganz anderes, mehr Input zum Buchentstehungsprozess, vielleicht sogar genreübergreifend anwendbar.

Die BEEP-Methode umfasst nur Vorüberlegungen, die zwar zentral sind, aber wenig für die Konzept- und Textentwicklung selbst mitgeben.
Die fiktiven Bücher aus der Zukunft sind witzige und durchaus kluge Gedankenspiele, aber eben rein fiktiv, weshalb es wenig Reiz hat, sich alles dazu genau durchzulesen. Weniger Beispiele hätten es für mich auch getan. Clever ist allerdings der Zug, zum Schluss das Buch, das man gerade in den Händen hält, ebenfalls durch die Schablone zu jagen.

Hervorzuheben ist daneben die Wertigkeit von Einband und Layout sowie die Covergestaltung der fiktiven Zukunftsbücher. Allerdings entsteht hier gewissermaßen ein Paradox, da die Themen zwar futuristisch sind, die grafische Gestaltung aber eher in der Buchmarktgegenwart verortet bleibt.

Da mir ein wenig der Zugang zum Buch gefehlt hat, bin ich mit meinem Freund (er ist ITler) darüber ins Gespräch gekommen, der seine Eindrücke für diese Rezension ebenfalls zusammengefasst hat:

Dieses Buch ist das nischigste Buch, was ich je gelesen habe. Und gleichzeitig finde ich es auf eine gewisse Art und Weise genial. Doch was eigentlich? Ehrlich gesagt nicht die Qualität. Deswegen möchte ich auch mit dem Negativen in dieser Rezension beginnen. Wer nicht in der (sehr kleinen) Zielgruppe ist, wird dieses Buch nicht als das verstehen, was es ist und sein will. Daher werden die meisten Leser das Buch nicht oder schlimmer: falsch verstehen.

Doch was ist es denn nun eigentlich? Es ist ein Perspektivwechsel. Wir alle haben irgendwo schon mal mit dem aktuellen Thema KI in Form von ChatGPT, Copilot und Co. zu tun gehabt. Was tun wir dort? Wir geben eine Frage oder eine Aufforderung ein und bekommen einen entsprechenden Text oder Ähnliches zurück. Doch hier in BEEP sind wir als Leser BEEP. Wir sind die KI, die Anweisungen erhält nach einem Schema: Wir bekommen genannt, wer der fiktive Autor ist, was seine Buchidee sowie seine grundsätzlichesn Aussagen und Überzeugungen sind, wer die Zielgruppe des Buchs sein soll sowie die Zielrichtung bzw. das Fazit. Das Buch selbst erhalten wir nicht. Stattdessen sind wir als BEEP in der Situation der schreibenden KI. Wir als Leser sollen diese Bücher in unserer Phantasie schreiben.

Problem: Das Ganze ist ein faszinierendes Konzept, das ich so nicht mal ansatzweise bisher kenne und deswegen kaum mit anderen Büchern vergleichen kann. Daher versuche ich, es nicht im Vergleich zu anderen zu bewerten, sondern für sich selbst zu sehen. Die Idee ist genial, sie regt an zum Weiterdenken, sie regt an, sich mit Fragen zu beschäftigen, die man sich sonst ggf. nicht stellt. Aber es funktioniert nicht. Warum? Weil der menschliches Leser nun mal keine KI ist, die mal mehr mal weniger klaren Regeln folgt. Stattdessen fällt es uns als menschliche Intelligenz schwer, uns selbst nicht mit einzubeziehen. Und das führt eben dazu, dass wir die Bücher in unserer Phantasie eben nicht wie ein fiktiver Autor, sondern wie wir schreiben. Damit ist das Ganze eher ein interessantes kreatives Experiment. Sozusagen ein Kurs in Kreativem Schreiben, aber ohne das tatsächliche Schreiben.

   Würde ich das Buch weiterempfehlen? Eigentlich ja, aber ich weiß nicht, wem. Ich würde es nur Leuten weiterempfehlen, die gerne kreativ denken, aber sich ausführlich damit beschäftigt haben, wie eine KI arbeitet. Als Messlatte empfehle ich, sich die Frage zu stellen: Habe ich schon mal ein eigenes GPT erstellt, das mir irgendwie geholfen hat? Wer diese Frage nicht versteht oder mit Nein beantwortet, dem würde ich dieses Buch unter keinen Umständen empfehlen.

In einem Satz:

Dieses Buch ist speziell, und ich denke, dass das Konzipieren und Mit-Inhalt-Füllen mehr Spaß gemacht hat als die Rezeption – es ist interessant und innovativ, aber irgendwie lässt es die Lesenden zurück wie bestellt und nicht abgeholt.

Gespräche aus der Community

Wie schreibt man originelle Bücher in Zeiten von KI und Contentflut? Peter Felixberger zeigt es mit seiner BEEP!-Methode – einer einzigartigen Technik zur Buchentwicklung. Anhand von 14 fiktiven Zukunftsbüchern (inkl. AutorInnen und Covern) demonstriert er, wie Ideen zu fesselnden Geschichten werden. Ein Buch für kreative Köpfe, die neue Perspektiven suchen. Wir verlosen 15 Exemplare.

40 BeiträgeVerlosung beendet
Lainybelles avatar
Letzter Beitrag von  Lainybelle

Ich bin mit meiner Rezension spät dran und möchte mich für die Verzögerung entschuldigen. Nun ist sie online,
Zunächst hatte ich noch auf die Einteilung von Lesseabschnitten / die Leserundenmoderation gewartet, weil ein Austausch hier sicher interessant gewesen wäre.

Danke noch einmal für das Leseexemplar!

Die Grundfrage von Kursbuch 220, der 50. Ausgabe seit dem Relaunch im Jahr 2012, lautet: »Wie geht´s weiter?« Dabei geht es nicht um das Kursbuch an sich, sondern um die Frage wie es überhaupt weitergeht.
Wie immer kritisch, herausfordernd und lehrreich. Wir verlosen 15 x das Kursbuch 220 und laden ein zu einer spannenden Leserunde.

159 BeiträgeVerlosung beendet
chiaralara36s avatar
Letzter Beitrag von  chiaralara36

Dem kann ich nur zustimmen. Für mich mit eines der besten Interviews!

Die Essays des Kursbuchs 218 "Von Natur aus" variieren alle die Spannung zwischen Natur und kultureller/gesellschaftlicher Darstellungspraxis – und stoßen alle darauf, wie wenig trennscharf diese Unterscheidung ist. Eine große Entweder-oder-Erzählung spannt sich auf.
Wie immer kritisch, herausfordernd und lehrreich. Wir verlosen 10 x das Kursbuch 218 & laden ein zu einer spannenden Leserunde.

176 BeiträgeVerlosung beendet
Anni-Ss avatar
Letzter Beitrag von  Anni-S

Puh, da wird ja einem das Essen echt unschmackhaft gemacht. Ich habe erst überlegt, ob es nicht zu kritisch ist, aber genau das ist es was mit gefällt. Es macht den Text spannend und bringt zeitgleich einen dazu über sein eigenes Verhalten nachzudenken. Ich bin echt froh, dass ich einen Garten habe. Außerdem, dass ich eher Richtung vegan lebe. Meiner Meinung nach, werden nach dem Text sicher mehrere Ihr eigenes Verhalten verändern und das ist Ziel dieses Buches.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 48 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Peter Felixberger?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks