Peter Fischer-Colbrie

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Alle Bücher von Peter Fischer-Colbrie

Neue Rezensionen zu Peter Fischer-Colbrie

Kurze aber detaillierte Soforthilfe für Theorie und Praxis

Das Buch „Atlas der Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Obst- und Weinbau. Mit umweltschonenden Strategien für gesunde Kulturen“ wurde von einem 6-köpfigen Experten-Autorenteam um Peter Fischer-Colbrie geschrieben. Die Autoren aus Österreich, Tschechien und Deutschland arbeiten u.a. in der Biohelp GmbH, dem Kompetenzzentrum für biologische Technik im Pflanzenschutz und Einsatz von Nützlingen bzw. im ökologischen Weinbau.

Aufbau des Buches:

Das Buch stellt einen etwa 100 Seiten langen Teil mit den beiden Kapiteln „Grundlagen der integrierten und ökologischen Produktion“ und „Biologische Begleit- und Gegenmaßnahmen“ dem dann folgenden Atlasteil mit über 1500 Farbabbildungen und weiteren ca. 420 Seiten voran.

Dieser Atlasteil gliedert sich übersichtlich in die farblich voneinander abgesetzten 5 Bereiche für Kern-, Stein, Beeren- und Nussobst und Weinreben. Und endet mit einem 6. Kapitel über Baumpilze.

Innerhalb der 5 Obstbereiche werden abiotische Schädigungen, physiologische Störungen und Nährstoffmangel, Krankheiten und Schädlinge besprochen. 

Die Abhandlungen der 450 Krankheiten und Schädlinge gliedern sich dabei wie folgt auf: Wirtspflanze, Schadbild, Bedeutung, Biologie, Ökologie, Gegenmaßnahmen (sowohl vorbeugend als auch akut beim Auftreten).

An wen richtet sich das Buch?

An Bio- aber genauso auch an konventionelle Obst- und Weinbauern, Berater und auch Hobbygärtner sowie für den Einsatz in Schule, Ausbildung und Studium.

Was hat mir besonders gefallen?

Besonderen Wert wird auf integrierte Pflanzenschutzstrategien und den Einsatz von Nützlingen gelegt, es wird versucht, den Pestizideinsatz im weitesten Sinne zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu begrenzen. Das ist mir für meinen Garten sehr wichtig!

Die sehr gute Strukturierung des Buches hilft einem in Verbindung mit einem umfassenden Inhaltsverzeichnis zu Beginn und dem fast 40 Seiten langen Index am Buchende schnell den exakten Schaderreger ausfindig zu machen.

Oder es helfen einem die sehr guten farbigen Abbildungen und Fotos auch vor Ort bzw. „vor dem Baum“. Und auf einer knappen Seite sind die fundierten Informationen auch für einen Laien dann gut verständlich aufbereitet.

Fazit:

Nachdem ich vor einiger Zeit versehentlich beinahe Marienkäferlarven als Schädlinge von unseren neugepflanzten Apfelbäumen abgesammelt hätte, habe ich mich mit dem Thema Schädlinge intensiver auseinandergesetzt und bin bald auf dieses Buch gestoßen: Ich finde das Buch sehr gut und es hat mir seither sehr gut geholfen. Und mein Sohn sollte in der 12. Klasse ursprünglich eine Arbeit für „Jugend forscht“ schreiben und konnte sich ebenfalls sehr gut auf dieses Buch für den Bereich des Obstbaus verlassen.

außergewöhnlich ausführlich und hilfreich, super strukturiert

Der „Atlas der Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Obst- und Weinanbau“ wurde von einemAutorenkollektiv, bestehend aus mehreren Experten im Obst- und Weinanbau sowie im Pflanzenschutz geschrieben. Entstanden ist ein äußerst informativer Ratgeber, der sich hilfreich sowohl an Profis als auch an Hobbygärtner richtet.

In dem fast 500 Seiten starken Atlas, werden ausführlich sämtliche Krnkheiten und Schädlinge samt Gegenmaßnahmen beschrieben, eingeteilt in verschiedene Kapitel, wie beispielsweise Grundlagen, biologische Begleit- und Gegenmaßnahmen oder die einzelnen Kapitel für Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Nussobst, Weinreben oder Baumpilze.
In jedem Kapitel werden in Unterpunkten Krankheiten (Bakterien-, Virenkrankheiten und/oder Pilzerkrankungen), tierische Schädlinge, andere Störungen sowie Gegenmaßnahmen erläutert, wobei die hohe Anzahl an professionellen Fotos ( über 1500!) die Schädlinge sowie die Schadbilder sehr anschaulich aufzeigen. Sehr gut gefällt mir, dass die einzelnen Kapitel am oberen Rand des seitlichen Buchschnittes durch unterschiedlichfarbige Kästchen markiert sind und damit ein farbiges Schnellfindregister dieses außergewöhnlich umfangreiche und ausführliche Buch so ordentlich in seiner Gliederung unterstützt sowie beim Nachschlagen zweifelsohne die Suche enorm erleichtert.

Mittlerweile habe ich mehrere Bücher zu Pflanzenerkrankungen; dieses hier ist mit Abstand das ausführlichste und hilfreicheste, denn ich brauche als Hobbygärntner nicht vorher zu wissen, wie das heißt, das ich suche, sondern kann im entsprechenden Kapitel der Pflanzenart die vielen Fotos durchschauen und werde fündig und habe sofort Informationen und Anleitungen zu vorbeugenden sowie auch zu gezielten Maßnahmen zur Hand. Ich mag dieses ausführliche Werk gar nicht mehr missen und kann es nur weiterempfehlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks