Die Autoren führen spektakuläre Fälle aus sechs Jahrhunderten auf. Dabei erhält jede der Mörderinnen von Monika Weimar, über Gesche Gottfried bis zur Blutgräfin ein eigenes Kapitel. Motive und Geschichten rund um die Täterinnen, dessen Infos man dann auch gut über eine Suchmaschine findet. Dennoch habe ich viele Namen nicht gekannt und war überrascht. Sicher kein Fachbuch.
Peter Hiess
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Peter Hiess
Das Buch der lebenden Toten
Mörderinnen und ihre Motive
Blut auf den Schienen: Die größten Verbrechen der Eisenbahngeschichte
Kurt Ostbahn
Wandern im Waldviertel
Wandern im Wienerwald
Wandern mit Kindern
Neue Rezensionen zu Peter Hiess
In diesem Buch beschreibt ein "Hobbyforscher" seine Erfahrungen. Jeff Bowles probiert nicht einfach. Er liest sich Wissen an, dann experimentiert er und notiert, revidiert, erneuert. Was er schreibt, setzt er in die Praxis um. Der theoretische Teil ist einer wissenschaftlichen Abhandlung gleichzusetzen, aber immer gespickt mit seiner humorvollen Art. Ein Querdenker, der auffordert sich mit ihm in neue Gefilde zu begeben. Im letzten Teil des Buches beschreibt er noch einmal seine Erfahrungen mit dem Vitamin D3. Auch andere kommen zu Wort. Ich wünschte, mehr Menschen würden dieses Buch lesen und so von Wehwehchen Geplagten zu lebensfrohen Gesunden werden, indem sie die Empfehlungen von Bowles umsetzen.
Bevor der Kurtl zur Blues-Weiterbildung nach New Orleans fliegt, hinterlässt er Dr. Trash und dem Trainer die Nachricht, dass sie sich um Rikki, eine Freundin, die in einer Peep-Show ihr Geld verdient, kümmern sollen, da sie irgendwelche ominösen Probleme hat. Die Beiden kommen zu spät, Rikki ist bei der Arbeit brutal und auf rätselhafte Weise ermordet worden. Schon sind die Herrschaften mittendrin im schönsten Schlamassel und dass der Brunner-Nachfolger Kommissar Skocik die Ermittlungen leitet, macht die Sache nicht besser.
Auch in seinem letzten Ostbahn-Roman lässt Brödl nichts aus, fährt rasant durch Wiens dunkle Ecken und einschlägige Restaurationen und schenkt uns nochmal die gewohnten Kauzigkeiten und schnoddrigen Dialoge seiner Hauptfiguren. Das hätte alles ewig so weitergehen können. Denken wir gerne an den Brödl und fangen mit den Ostbahn-Romanen nochmal von vorne an.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 42 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel