*Dieses Buch hat eine Mission. Sie ist denkbar einfach – und denkbar anspruchsvoll zugleich: Die Plachutta-Kochschule soll alltagstaugliche Küche so vermitteln, dass sie für Küchen-Neulinge leicht verständlich und nachvollziehbar ist, Fortgeschrittenen viel Neues bieten kann und für erfahrene Hobby-KöchInnen wertvolle Tipps und Anregungen enthält.*
Die Kochschule ist keine einfache Rezeptsammlung. Von den Grundlagen der guten Küche ausgehend geht es Schritt für Schritt zu den klassischen kalten, warmen und süßen Speisen. Jedes neue Kapitel bietet eine kleine Einführung, ein Grundlagenrezept und viele Variationen, sodass sich jeder nach seinen Vorkenntnissen Neues herauspicken kann.
Die Kochschule startet wirklich bei den Grundlagen – und dazu gehört die richtige Ausrüstung. Sogar ein paar Worte zur Küchenplanung werden geboten, um dann auf Küchenutensilien einzugehen. Nach einigen Tipps zum Einkaufen geht es an die Arbeit: Die wichtigsten Handgriffe werden schrittweise und reich bebildert vorgezeigt. Besonders auf die richtigen Schneidetechniken wird eingegangen und manche Begriffe aus der Welt des Kochens vorgestellt.
Auch der Rezeptteil schließt sich an die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und das Ausgehen von den Grundlagen an. Jede Speisengruppe wird kurz eingeführt und einige Sätze zum „Darauf kommts an“ aufgezählt. Zu Kräutern, Salaten nebst Ölen und Essigen, aber auch zu den Fischen und Pilzen gibt es eine Vorstellung der wichtigsten unter ihnen. Die einzelnen Kapitel werden durch ein Grundrezept eingeleitet und mögliche Variationen in Form von beschrifteten Abbildungen geboten.
Anders, als ich das von anderen Kochbüchern kenne, werden hier die Gemüsesorten einzeln vorgestellt, auf den Einkauf und ihre Verwendung eingegangen um dann mit einem einzelnen Rezept abgerundet zu werden. Wie auch bei den anderen Teilen des Buches hatte ich das Gefühl hier eine Vorstellung der Nahrungsmittel zu bekommen, die Platz für eigene kulinarische Ideen schaffen und weniger Rezepte zum eins-zu-eins-nachkochen.
Natürliche gibt es auch in diesem Buch zahlreiche Abbildungen. Die Speisen sind dabei kunstvoll angerichtet. Neben den Fotografien passend zu den Rezepten sind es die Bildserien zu den einzelnen Handgriffen und Kochvorgängen, die ich in anderen Kochbüchern selten gesehen habe.
Als Besonderheit wird hier bei den Desserts zudem auf die „süße Bastelstube“ eingegangen, die auf raffinierte Dekorationen aus Schokolade oder Karamell eingeht.
Fazit: Die Kochschule bietet Grundlagen zu vielen Kochvorgängen und Speisebereitungen. Die Schritt-für-Schritt Anleitungen fand ich anschaulich, die Rezepte dadurch leicht verständlich. Nicht immer waren die Speisen und die Rezepte, die hier vorgestellt wurden, meinem Alltag entnommen (mit den kalten Speisen konnte ich so gar nichts anfangen), sodass ich Vieles als Vorschlag für ein besonderes Essen annehmen konnte, das Buch mir die tagtägliche Arbeit in der Küche aber nicht erleichtert hat.