Peter Lieck

Lebenslauf

Peter Lieck, geboren 1935 in Berlin, war ein deutscher Schauspieler. Nach Theaterengagements u. a. in München und Essen arbeitete er hauptsächlich für den Rundfunk, las z. B. »Der Weg zum sinnvollen Leben« vom Dalai Lama ein und wirkte im Hörspiel »Schnee auf dem Kilimandscharo« von Ernest Hemingway mit. Peter Lieck starb 2006

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches König, Dame, Bube (ISBN: 9783742429704)

König, Dame, Bube

Neu erschienen am 16.11.2023 als Hörbuch bei Der Audio Verlag.

Alle Bücher von Peter Lieck

Cover des Buches Gustave Flaubert - Lehrjahre des Gefühls (ISBN: 9783867352253)

Gustave Flaubert - Lehrjahre des Gefühls

 (1)
Erschienen am 01.08.2007
Cover des Buches Darf ich bleiben, wenn ich leise bin? (ISBN: 9783893539369)

Darf ich bleiben, wenn ich leise bin?

 (0)
Erschienen am 01.02.2005
Cover des Buches Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie (ISBN: 9783742407535)

Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie

 (0)
Erschienen am 31.08.2018
Cover des Buches Die Schule der Empfindsamkeit (ISBN: 9783742406859)

Die Schule der Empfindsamkeit

 (0)
Erschienen am 31.08.2018
Cover des Buches König, Dame, Bube (ISBN: 9783742429704)

König, Dame, Bube

 (0)
Erschienen am 16.11.2023
Cover des Buches Leben des Quintus Fixlein (ISBN: 9783742425348)

Leben des Quintus Fixlein

 (0)
Erschienen am 16.11.2022

Neue Rezensionen zu Peter Lieck

Cover des Buches Transit (ISBN: 9783898136839)
Xirxes avatar

Rezension zu "Transit" von Anna Seghers

Rezension zu "Transit" von Anna Seghers
Xirxevor 11 Jahren

Frankreich im zweiten Weltkrieg. Ein junger Deutscher flieht aus einem Konzentrationslager nach Paris, wo er zufälligerweise an die Hinterlassenschaften eines Toten gerät, zwischen denen sich unter anderem ein Einreisevisum nach Mexiko befindet. Er reist weiter nach Marseille, wo viele andere Flüchtlinge auf eine Möglichkeit warten, in ein anderes Land zu fliehen. Mit dem Einreisevisum nach Mexiko beginnt er, sich unter dem Namen des Toten die weiteren Transitpapiere zu beschaffen und lernt dabei Marie kennen, die Frau des Verstorbenen.
Das Hörspiel (keine Lesung!) vermittelt überzeugend die Atmosphäre in der damaligen Hafenstadt. Der Ich-Erzähler berichtet nicht nur von seinen vergeblichen aber auch erfolgreichen Bemühungen, die notwendigen Papiere zu besorgen, sondern schildert auch manches Schicksal, das seinen Weg kreuzt. Menschen, die monatelang warten, der Wilkür der Behörden ausgeliefert sind, endlich ihre ersehnten Papiere in den Händen halten und dann doch nicht ausreisen können, weil der Tod schneller war. Oder die, die das letzte benötigte Dokument erst erhalten, wenn das erste schon wieder ungültig ist. Und alle wünschen sich nichts sehnlicher, irgendwohin zu gelangen, wo sie in Sicherheit sind - und vermissen trotzdem ihre Heimat.
Dieses Hörspiel ist wirklich toll umgesetzt und man bekommt eine Ahnung davon, wie grausam es sein muss, auf der Flucht zu sein. Obwohl die Buchvorlage dazu vor fast 70 Jahren geschrieben wurde, glaubt man ein aktuelles Stück Literatur vor sich zu haben. Hörenswert!
Einen Punkt Abzug gibt es für die gelegentlichen zu lauten Hintergrundgeräusche (Kneipe, Straße), die manchmal die eigentlichen Stimmen beinahe völlig untergehen lässt.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks