Peter Menasse

 4,5 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Peter Menasse, geboren 1947 in Wien, studierte Betriebs- und Sozialwissenschaften. Leitende Tätigkeit im Energiebereich, Ministersprecher, Gesellschafter zweier PR-Agenturen. Kolumnist beim »Falter«, Verfasser und Herausgeber von Sachbüchern, Chefredakteur des jüdischen Kulturmagazins »NU«, kaufmännischer Leiter des Jüdischen Museums Wien, Mitbegründer des Kunstvereins Eisenstadt. Vorsitzender des Aufsichtsrats des Museumsquartiers Wien. Gastgeber bei www.menassetreff.at in Eisenstadt.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Generation Delta (ISBN: 9783903441453)

Generation Delta

Erscheint am 29.05.2025 als eBook (Download) bei Amalthea Signum.
Cover des Buches Generation Delta (ISBN: 9783990502891)

Generation Delta

Erscheint am 29.05.2025 als Gebundenes Buch bei Amalthea Signum.

Alle Bücher von Peter Menasse

Neue Rezensionen zu Peter Menasse

Sehr persönliche Einblicke ins Burgenland

20 Kulturschaffende und Journalisten werfen in 26 Essays ihre höchst persönlichen Blicke auf Österreichs jüngstes Bundesland, auf das Burgenland, das seit 1921 bei Österreich ist.  

Diese Blicke sind teils liebevoll, teils kritisch und manchmal mit einer gehörigen Distanz aus Lebensjahren und Perspektiven zu sehen.  

Als ehemaliger Teil von Ungarn (Deutschwestungarn) ist dieses Bundesland ohne wesentliche Industrie und lange Zeit so etwas wie das Armenhaus von Österreich. Tausende Menschen sind nach Amerika (What else?) emigriert, viele dort enttäuscht geblieben, aber einige sind zurückgekehrt. Auch die meisten der Hiergebliebenen finden vor Ort kaum Arbeit und werden zu (Wochen)Pendlern. Dies hat sich seit dem Beitritt zur EU durch gezielte Fördermaßnahmen geändert.  

Aus den Beiträgen kann so etwas wie ein neues Selbstbewusstsein herausgelesen werden, stolz darauf zu sein, eine „Burgenland-Krowodin“ zu sein. 

Fazit: 

Einer der wenigen Beiträge zum 100-jährigen Jubiläum „Burgenland - ein Teil Österreichs“. Gerne gebe ich diesen sehr persönlichen Einblicken 5 Sterne.

 

"Sprache ist dicker als Blut" (S.166)

Das ist die Lebensgeschichte von Hans Menasse, dem Vater von Eva, Robert und Tina Menasse.

Hans ist 1930 als Sohn eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter in Wien geboren. Nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland werden er und sein älterer Bruder Kurt (geb. 1923) mit einem der „Kindertransporte“ nach England geschickt. Die ältere Schwester Gertrude (geb. 1919) befindet sich zu dieser Zeit bereits mit ihrem Ehemann im Ausland.

Hans und Kurt werden auf Grund des Altersunterschiedes bald voneinander getrennt.

Hans wird in seiner Pflegefamilie, den Cooks, liebevoll aufgenommen. Anfangs gibt es noch spärlichen Briefkontakte zu seiner Familie, doch die reißen bald ab. Hans entdeckt seine Liebe zum (englischen) Fußball, der ihm hilft in der fremden Umgebung ohne eigene Familie zu leben.

Nach dem Krieg, kehrt Hans 1947 nach Wien zurück. Seine Eltern haben den Nazi-Terror gerade noch überlebt. Die Heimkehr ist nicht ganz unproblematisch, da Hans die deutsche Sprache über seinem Englandaufenthalt verlernt hat. Doch auch hier hilft ihm der Fußball wieder Fuß zu fassen. Das Sprungbrett ist der „First Vienna Football Club 1894“ (kurz Vienna) und wenig später Austria Wien. 15 Jahre nach seiner Vertreibung debütiert Hans Menasse in der österreichischen Nationalmannschaft.

Auf Grund seiner perfekten Englisch-Kenntnisse wird wird er Pressechef eines amerikanischen Filmverleihs und betreut Hollywood-Größen.

Meine Meinung:

Diese Biografie ist sehr einfühlsam geschrieben. In wohl gesetzten Worten lernen wir das Schicksal dieses Mannes kennen.

Beeindruckend, wie er sein Leben gemeistert hat. Viele private Fotos ergänzen das gediegen gebundene, mit einem Lesebändchen ausgestattete Buch.

Wir erfahren von der unrühmlichen Rolle des Karl Rainer, einem Fußballspieler eben jener Vienna, den Hans sehr bewundert hat. Rainer, recht bald ein Anhänger der Nazis lässt die Familie Menasse aus ihrer Wohnung in Döbling delogieren und reißt sich auch das Geschäft von Richard Menasse, Hans‘ Onkel, unter den Nagel. Karl Rainer wird bis zu seinem Tod kein Unrechtsbewusstsein haben und das geraubte Eigentum der Familie Menasse als das seine ansehen.

Dass die Ideologie der Nazis nach wie vor in den Köpfen der Leute verankert ist, bekommt Hans mehrmals zu spüren. Seine Eltern können und wollen über diese schreckliche Zeit nicht sprechen. So liegt es, wie in vielen ähnlichen Fällen, bei der Enkelgeneration, die Geschichte ihrer jüdischen Familien aufzuarbeiten. Dafür sei Eva, Robert und Tina Menasse herzlich gedankt.

Für mich ist das Lesen dieses Buch ein bisschen eine Kindheitserinnerung. Ich bin mit meinem Vater jeden Sonntag auf den Fußballplatz der Vienna, auf die Hohe Warte, gegangen. Wahrscheinlich habe ich Hans Menasse, der 1966 seine aktive Fußball- Karriere beendet hat, spielen gesehen.

Fazit:

Eine tolle Biografie eines Mannes, der mit acht Jahren ins englische Exil geschickt wurde. Einfühlsam und fesselnd erzählt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Peter Menasse?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks