Peter Sloterdijk

 3,8 Sterne bei 107 Bewertungen

Lebenslauf von Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk kam am 26.06.1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers in Karlsruhe zur Welt. Von 1968 bis 1974 absolvierte er in München und an der Universität Hamburg ein Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel "Strukturalismus als poetische Hermeneutik". In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel "Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution." Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema "Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933" promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch "Kritik der zynischen Vernunft" zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Seit 2001 ist Sloterdijk in Nachfolge von Heinrich Klotz Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe sowie dort Professor für Philosophie und Ästhetik.

Neue Bücher

Cover des Buches Die Reue des Prometheus (ISBN: 9783956164569)

Die Reue des Prometheus

Neu erschienen am 13.03.2023 als Hörbuch bei cc-live.
Cover des Buches Die Reue des Prometheus (ISBN: 9783518029855)

Die Reue des Prometheus

Neu erschienen am 12.03.2023 als Taschenbuch bei Suhrkamp.

Alle Bücher von Peter Sloterdijk

Cover des Buches Du mußt dein Leben ändern (ISBN: 9783518463499)

Du mußt dein Leben ändern

 (10)
Erschienen am 01.05.2012
Cover des Buches Kritik der zynischen Vernunft (ISBN: 9783518110997)

Kritik der zynischen Vernunft

 (9)
Erschienen am 13.01.2010
Cover des Buches Zorn und Zeit (ISBN: 9783518459904)

Zorn und Zeit

 (8)
Erschienen am 18.06.2008
Cover des Buches Zeilen und Tage (ISBN: 9783518464854)

Zeilen und Tage

 (7)
Erschienen am 09.12.2013
Cover des Buches Der Zauberbaum (ISBN: 9783518379455)

Der Zauberbaum

 (6)
Erschienen am 22.07.2008
Cover des Buches Die schrecklichen Kinder der Neuzeit (ISBN: 9783518466032)

Die schrecklichen Kinder der Neuzeit

 (6)
Erschienen am 06.07.2015
Cover des Buches Weltfremdheit (ISBN: 9783518117811)

Weltfremdheit

 (5)
Erschienen am 09.10.2009

Neue Rezensionen zu Peter Sloterdijk

Cover des Buches Nach Gott (ISBN: 9783518468920)
Vera-Seidls avatar

Rezension zu "Nach Gott" von Peter Sloterdijk

Von der Götterdämmerung zur Morgenröte
Vera-Seidlvor einem Jahr

Warum oder wozu versteckt "es" sich? Wozu versteckt "es" sich hinter den menschlichen Größen der Weltgeschichte, habe ich mich beim Lesen des Buches "Nach Gott" immer wieder gefragt.
"Es" ist doch keine Maus, die in ihrer Angst völlig neben sich steht und sich vor dem Kater in seinem Mauseloch verkriechen muss. Oder ist "es" schon so sehr der Dämmerung verfallen, dass die Rollen vertauscht wurden? Überwacht und jagd jetzt der Übermensch die Götter, um die Apokalypse zu beschleunigen und Platz zu machen für die neue Morgenröte, "Nach Gott"?

An seinem Humor und seiner Sichtweise auf die Welt habe ich "es" gleich erkannt und meine, in Peter Sloterdijk hat "es" ein sprachgewaltiges Medium gefunden. Herzlichen Dank für dieses Gewissheitsduo, das zu einem einzigen Virtuosen verschmolzen ist.

Dass in der Dunkelheit am Ende des Mittelalters nur noch ein Blitz Luther den Hintern versengen musste, um ihn auf den Weg zum Licht zu bringen, wusste ich bereits. Auch, dass Descartes seinen Verstand für sein Ich hielt und von seinem Selbst keine Ahnung hatte. Das tun 17,? Milliarden Menschen der Gegenwart auch, indem sie ihr Selbst an Ärzte, Politiker, Lehrer und Maschinen veräußern.
Ebenso bekannt war mir, dass der, für seine Religionstoleranz berühmte Lessing dem Deismus so verfallen war, dass er den Theismus als Maskerade verteufelte. Verteufeln musste, denn wenn die Götter bereits dämmerten, konnten sie nicht mehr in die Schöpfung eingreifen.

Trotz meiner vorhandenen Kenntnisse bin ich dem Autor dankbar für seine Zusammenfassung, besonders für die "vier, fast unsbesiegbaren Linien", die uns an der Erkenntnis hindern: Hochmut, Verharren, Elend und Eifersucht.

Interessieren würde mich aber, wie sein, aus Felsen (Peter) errichteter Burgwall (Sloterdijk) zum Einstürzen kam. Wie ist er aus der "Seelendämmerung" erwacht? Wie hat er den "archimedischen Punkt" gefunden?

Geboren von einer, der deutschen Wehrmacht angehörigen und in den Niederlanden stationierten Mutter, 1947, zwei Jahre nach Kriegsende, mit einer schweren Neugeborenen-Gelbsucht, ein abwesender, niederländischer Vater und eine weitere weibliche Person im Haushalt, nämlich seine Schwester lassen nicht nur einiges vermuten, sondern weisen zudem deutliche Parallelen zu Friedrich Nietzsche auf.

Als Enkelin und Tochter von Kriegsopfern sowie Protestantin habe ich mich von Gott immer liebevoll beobachtet gefühlt, im Gegensatz zu Sloterdijks Kontroll- und Strafbeobachter. Schuldgefühle sind mir völlig fremd. Im Gegenteil habe ich immer selbstbewusst behauptet, wenn Gott mich anders hätte haben wollen, dann hätte er mich anders erschaffen sollen.

Sloterdijk folgt jedoch Nietzsche, dessen Vater früh verstarb, so sehr in der Ablehnung der Moral des Christentums, dass er dessen Liebe mit den Worten abtut: "Später kam der liebende Gott hinzu; seine Liebe freilich blieb oft ein Zwangsvertrag, von Drohungen durchsetzt."

Da die Kriegsopfer auf meiner mütterlichen Linie zu beklagen sind, genoss ich die Liebe meines Vaters, den ich mit dem himmlischen gleichsetzte. Sloterdijk dagegen macht aus einem Zimmermann einen Baustellenarbeiter, einen späteren Lebensgefährten und aus Christus ein Pflegekind, das sich einen Ersatzvater geschaffen hat.
Heißt dann der Ersatzvater Sloterdijks Wissen? Und ist dieses nicht mit dem allwissenden Gott identisch?

"Gleichsam als Zugabe zu dem glänzenden jenseitigen Erzeuger hätte er später für sich ein Verwandtschaftssystem aus gleichträumenden Brüdern und Schwestern ins Leben gerufen, die ihm bei seinem Bemühen assistierten, den Verlegenheiten seiner realen Herkunftsdunkelheit ein für alle Mal ein Ende zu bereiten."

Schade, dass die Zielgruppe seiner Quelle, vielleicht auch die seines Verlegers, eine andere ist. Denn ich kann nicht glauben, dass das Medium noch so unkonzentriert ist, dass es im zerbrochenen Spiegel seiner Umwelt auf Anerkennung seines Wissens hofft. Oder ist es die Anerkennung des Vaters, nach der er vergeblich gesucht hat und ihn deshalb als Gott im Duett mit Nietzsche für tot erklärt?

Mein himmlicher Vater lebt! Das erfahre ich täglich durch seinen Schutz und dem Gefühl der Geborgenheit.
Unsicher bin ich jedoch, ob meine Mutter, Mutter Erde, seit dem Untergang des Matriarchats jemals richtig lebendig war. "Lebt Mutter Erde noch?", wäre ein schöner Buchtitel, meine ich.

 Vera Seidl 

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Im Weltinnenraum des Kapitals (ISBN: 9783518458143)
Aristotelas avatar

Rezension zu "Im Weltinnenraum des Kapitals" von Peter Sloterdijk

Lesenswert, aber langatmig
Aristotelavor 8 Jahren

Viele Philosophen decken ein breites Feld ab. Vielleicht auch, weil es sonst wenig zu schreiben gäbe. Hier geht es um die sichtbare Welt und deren Gesetzmäßigkeiten. Ob die real ist, die Frage wird nicht gestellt. Sloterdijik sucht Zusammenhänge. Mal origineller und mal konservativ findet er sie. Manchmal zu bemüht originell zu sein, manchmal langatmig, aber es lohnt sich doch.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Im Weltinnenraum des Kapitals (ISBN: 9783518458143)
Sokratess avatar

Rezension zu "Im Weltinnenraum des Kapitals" von Peter Sloterdijk

Akrobatik
Sokratesvor 8 Jahren

Wieder ein Sloterdijk, an dem ich gescheitert bin! Einerseits mag ich Peter Sloterdijk, andererseits bin ich mit seinen Büchern regelmäßig überfordert. Spaß gefunden habe ich an ihm und seiner Sprache über ein youtube-Video; jedoch hat bislang keines seiner Bücher diesen Effekt wiederholen können. Im vorliegenden Buch will Sloterdijk skizzieren, dass die Globalisierung seiner Meinung nach bereits ein Phänomen der Frühen Neuzeit ist (zu Recht) und hier mehr als Wirtschafts- denn als Kulturphänomen gesehen werden muss. Unter Bezugnahme auf die jüngere Außenpolitik der USA und den Irakkrieg schließt Sloterdijk sein Buch mit dem Hinweis, dass heutige Weltpolitik mehr in unilateralem Stil geführt werden müsse als in Form des seiner Meinung nach überholten Weltmacht-Verständnis der amerikanischen Außenplitiker.  - Mehr habe ich von diesem Buch inhaltlich leider nicht mitgenommen, auch wenn hin und wieder einige gute Wortwitze versammelt waren, die jedoch allenfalls momentanen Erheiterungswert hatten, als dass man sie im Gedächtnis behalten hätte. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, Sloterdijk schreibt (inhaltlich) eigentlich recht banal; er macht dies aber in unglaublich raffinierter Weise: er verkompliziert seine Sprache, baut bergeweise Metapher auf, arbeitet ständig mit Wortwitzen. Eh man die alle dechiffriert hat, ist die Lust am Lesen verloren. Meiner Meinung nach gehören zweierlei Dinge zum Handwerkszeug eines guten Autors: gute Ideen und eine Sprache, die ihn für Leser verständlich macht und ihn nicht von ihm abgrenzt oder allenfalls für eine skurrile, elitäre Fangemeinde verständlich ist. Und dass Sloterdijk "einfacher" kann, sieht man an seinen medialen Auftritten.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

LovelyBooks Challenge 2018 „Sachbücher & Ratgeber“


  • Du interessierst dich für historische Zeitreisen?
  • Du entdeckst immer wieder spannende, naturwissenschaftliche Publikationen?
  •  Du stöberst gerne wahre Schätze zu politischen oder skurrilen Themen auf?
  •  Oder bevorzugst du Bücher über Tiere, genussvolles Erleben, Kreativität?

Dann lass uns doch an deinen Entdeckungen teilhaben!
Wir freuen uns auf deine Vorstellungen und Tipps, tauschen uns gerne mit dir aus.
Stelle dich der Herausforderung und mach einfach mit!

Und so bist du dabei:

  1. Du meldest dich hier im Thread an und erstellst einen Sammelbeitrag. Dieser kann von dir jederzeit verändert bzw. aktualisiert werden.
  2. Die Challenge dauert von 1.1.2018 bis 31.12.2018. Du kannst jederzeit einsteigen.
  3. Schreibe zu jedem Buch eine Rezension und ordne diese dem jeweiligen Bereich zu. Verlinke bitte deine Rezension in deinem Sammelbeitrag, nur so kann am Ende des Jahres ermittelt werden, ob du die Challenge geschafft hast.

Ziel der Challenge: 12 Bücher in 12 Monaten aus mindestens 3 unterschiedlichen Bereichen zu lesen und zu rezensieren.


Es ist egal, ob du Sachbücher oder Ratgeber liest. Diese können in diversen Formaten (Hörbuch, E-book, Print) vorgestellt werden. Wichtig ist, dass das jeweilige Buch vom Verlag bzw. Lovelybooks als Sachbuch/Ratgeber/Biographie geführt wird.


Primär sollte natürlich der Gedanke zählen, sich auszutauschen oder neue Bücher kennenzulernen. Doch was wäre eine Challenge ohne Gewinn!


Und das kannst du gewinnen:

Natürlich ein Buchpaket von LovelyBooks – dieses wird unter allen Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern verlost, die das Ziel der Challenge geschafft haben.


In eigener Sache: Ich wünsche mir eine Challenge, in der wir respektvoll miteinander umgehen, in der wir die Meinung der anderen akzeptieren (wenn wir sie auch nicht immer teilen werden) und in der wir auch bei hitzigen Diskussionen immer wieder zu einem Konsens finden – „Meinungsfreiheit“ soll hier selbstverständlich sein.


Ich freue mich, wenn du dabei bist.


Ambermoon

annlu

ban-aislingeach

beerenbuecher

Bellis-Perennis

Buchraettin

c_awards_ya_sin

Ceciliasophie

DieBerta

Durga 108

ech

fasersprosse

Federfee

Filzblume

gst

Igelmanu66

Knigaljub

leucoryx

mabuerele

Merijan

Nata1234

Nele75

OliverBaier

peedee

seschat

Sikal

StefanieFreigericht

Talathiel

Wedma

wandablue


 

 

1879 BeiträgeVerlosung beendet
Igelmanu66s avatar
Letzter Beitrag von  Igelmanu66vor 4 Jahren
Ich verfolge die Nachrichten, die teilweise erschütternd sind. Ich drücke euch fest die Daumen, dass bald (also noch vor Juli) wieder Normalität einzieht!

Zusätzliche Informationen

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 in Karlsruhe (Deutschland) geboren.

Peter Sloterdijk im Netz:

Community-Statistik

in 157 Bibliotheken

von 25 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks