Peter Steinbach

 4,5 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Heute für Geld und morgen umsonst, Der kleine Großvater und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Peter Steinbach, geboren 1938 in Leipzig, Kindheit und Jugend im Deutschen Reich, in der SBZ, in der DDR und nach der Flucht 1953 in der BRD. Fotolehre in Köln, sechs Jahre Seefahrt als Schiffskoch, danach diverse Beschäftigungen u.a. am Theater und beim HR- Kirchenfunk, seit 1976 Drehbuchautor. Arbeiten fürs Fernsehen, Hörspiele, Theaterstücke und Kinderbücher. Vier Jahre Professur an der Universität Hamburg für Drehbuch. Seit 34 Jahren in Dänemark ansässig. Für Drehbücher von »Heimat« (1984), geschrieben mit Edgar Reitz, erhielt er 1985 den Grimme-Preis. Bekannt geworden ist er auch durch das Drehbuch zu Joseph Vilsmaiers Kino-Adaption »Herbstmilch« und den Fernsehfilm »Nächste Woche ist Frieden«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Peter Steinbach

Neue Rezensionen zu Peter Steinbach

Cover des Buches Heute für Geld und morgen umsonst (ISBN: 9783462043846)
lievke14s avatar

Rezension zu "Heute für Geld und morgen umsonst" von Peter Steinbach

lievke14
Was für ein kleiner Held....

Die Geschichte "Heute für Geld und morgen umsonst" erzählt über das Leben des kleinen Osvald in den letzten Kriegswochen in Leipzig. Osvald lebt allein mit seinem ständig beschäftigten Vater und seiner hochschwangeren Mutter am Rande des Stadtgebietes. Nur die Tatsache, dass der Vater für die Nazis wichtige medizinische Forschungen betreibt, bewahrt ihn und seine Mutter vor der Deportation. Deshalb darf er auch nicht die Straße verlassen, in der die Familie wohnt. Er wird von seiner Mutter unterrichtet, denn auch in die Schule darf er nicht. Und gerade das wünscht er sich so sehr. Endlich mit anderen Kindern lernen und spielen..... Deshalb liebt er es, mit seinem Fernglas die Umgebung und vorallem die entfernte Stadtsiedlung zu beobachten. Die Geschichte von Osvald und seiner kleinen überschaubaren Welt rührt ans Herz. Man fühlt die quälende Einsamkeit und die Neugier auf's Leben mit jeder geschriebenen Zeile. Der Junge wird durch seine Eltern und den wenigen Bekannten, die im Haus ein und ausgehen zwar liebevoll behandelt, aber gleichzeitig auch mit den permanenten Endlos-Diskussionen über den Krieg und die Politik maßlos überfordert. Denn keiner der Erwachsenen gibt sich die Mühe, dem Kind die Welt tatsächlich zu erklären. Und somit bleibt Osvald nichts weiteres übrig, als seine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen, die für einen 10 jährigem natürlich naiv ausfallen..... Wer will es ihm verübeln? Die Story an sich ist unglaublich gut und berührend; die mit immer wiederkehrenden Fäkalausdrücken gespickte Sprache verhindert meiner Meinung allerdings das sie herausragend ist. Zu Beginn des Buches hat mich diese Erzählweise regelrecht abgestoßen. Mit Fortgang der Handlung kann man jedoch nachvollziehen, dass unser kleiner Held, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, einfach nur die Redeweise der Erwachsenen übernommen hat, ohne deren Denkweise zu verstehen. Ein sehr emotionales Buch, auf das man sich einlassen muss.

Cover des Buches Heute für Geld und morgen umsonst (ISBN: 9783462043846)
Schlehenfees avatar

Rezension zu "Heute für Geld und morgen umsonst" von Peter Steinbach

Schlehenfee
Kindheit zur NS-Zeit

Ein Vorort von Leipzig, 1944: Der zehnjährige Osvald darf nicht zur Schule gehen und nicht mit den „Nazikindern“ aus der Siedlung spielen. Er begreift nicht ganz, warum, doch er weiß, sein Vater ist ein wichtiger Forscher für das Regime, darum geschieht ihm und seiner schwangeren Mutter nichts. Er beobachtet die Geschehnisse aus der Ferne, erfährt etwas über die Welt da draußen von einem Freund der Familie, fürchtet die englischen Bomber und sehnt sie gleichzeitig herbei. Als seine Mutter nach der Geburt des Bruders untertaucht und der Vater, vermutlich aufgrund seiner gescheiterten Forschung, ebenfalls, kommt Osvald bei Bäcker Bredno unter und erlebt dort das Kriegsende.
Das Ende des Dritten Reichs aus der Perspektive eines kleinen jüdischen Jungen zu erzählen ist für den Autor eine gute Methode, dem Leser das Grauen mit unschuldigen Augen zu zeigen. Osvald versteht nicht alles, er beobachtet sehr viel. Die Spannungen innerhalb seiner Familie, die verschiedenen politischen Ansichten der Menschen, die ihm begegnen und ihn beschützen. Der demokratische Bäcker, die kommunistische Frau Schlippe, der erzkatholische Rand. Immer wieder vergleicht Osvald Kino und das wahre Leben und muss schließlich zum Schluss kommen, das beide nichts miteinander zu tun haben. Er selbst ist nicht frei geblieben von der Nazi-Indoktrination und von nationalistischem Denken, betet er doch auch für Hitler und beschreibt immer wieder Szenen aus seinem Lieblingsbuch „Das Forschungsschiff“, in dem die „Neger“ Afrikas als minderwertige, tumbe und grausame Menschen beschrieben werden. Doch dass Osvald nur nachplappert und in seinem innersten ein gutes Herz hat, erlebt man dann bei der Szene mit den kriegsgefangenen Russen. Als schließlich die Amerikaner einmarschieren, wollen die überzeugtesten Nazis nichts mehr mit der NS-Zeit zu tun haben und vertuschen ihre Mitgliedschaft. Doch nun wo Frieden ist, sehnt sich der Junge am allermeisten nach seiner Familie zurück.
„Heute für Geld und morgen umsonst“ beschreibt pointiert und gleichzeitig unschuldig das Kriegsende aus der Sicht eines Zehnjährigen, bringt aber im Endeffekt nichts Neues. Alles, was im Buch beschrieben wird, kannte ich schon zu Genüge: Grausamkeit gegenüber Juden und Kriegsgefangenen, Bomben und Fliegeralarm, Zerstörung und kuschende Nazis nach der Einnahme durch die Amerikaner. Leider entwickelte das Buch keinen Sog auf mich. Es fehlt hier das gewisse Etwas, was zum Beispiel bei der „Bücherdiebin“ durch die Erzählperspektive des Todes und den Charakter von Liesel und den Hubermanns mehr Spannung erzeugt. Fazit: Ein weiteres Buch über die NS-Zeit, das einem nichts wirklich Neues erzählt, das aber sprachlich und charakterlich gelungen ist.

Cover des Buches Geschichte im politischen Kampf (ISBN: 9783801204150)
Sokratess avatar

Rezension zu "Geschichte im politischen Kampf" von Peter Steinbach

Sokrates
Rezension zu "Geschichte im politischen Kampf" von Peter Steinbach

Geschichte wurde schon immer unter dem jeweiligen Einfluss der herrschenden Verhältnisse interpretiert; Ansichten und Sichtweisen änderten sich, manchmal plötzlich, wenn die Wertesysteme schlagartig sich verkehrten. Genau mit diesen Phänomenen beschäftigt sich dieser eher wissenschaftstheoretische Essay von Prof. Steinbach, den ich trotz aller Methodik sehr ansprechend fand. Gut gelingt die Herausarbeitung von Standort- und Zeitabhängigkeit der historischen Interpretation. Vieles ist relativ; viele Ansichten mittlerweile widerlegt, vieles wird nicht mehr vertreten. Warum dies so ist, das erklärt Peter Steinbach sehr gut und anhand klassischer Beispiele. Lesenswert, wie ich finde, vor allem für Historiker für eine nötige Selbstreflektion.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 24 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks