Petr Hruška
Autor von Irgendwohin nach Haus.
Lebenslauf von Petr Hruška
Petr Hruška wurde am 7. Juni 1964 im nordmährischen Ostrava geboren, einem (post)industriellen Monstrum, das unter sich Unmenge von Schwarzkohle birgt. Eine für den Dichter und Literaturkritiker in jeder Hinsicht prägende Stadt. Vor der Wende studierte an der Bergbauuniversität, denn erst nach 1989 durfte er sich frei für ein Literaturstudium entscheiden. Und er stürzte sich vollends in das literarische Leben – wissenschaftlich beschäftigt er sich an der mit der tschechischen Poesie nach 1945, unterrichtet Literatur an den Universitäten Brno, Ostrava und Olomouc, war Mitherausgeber etlicher lang- oder kurzlebiger Literaturzeitschriften, organisierte – manchmal sehr wilde – literarische Veranstaltungen. Mittlerweile sind sieben Gedichtbände erschienen: Obývací nepokoje (1995, dt. Unruhige Wohnräume), Měsíce (1998, dt. Monate), Vždycky se ty dveře zavíraly (2002, dt. Die Tür ging schon immer zu), Zelený svetr (2004, dt. Grüner Pullover), Auta vjíždějí do lodí (2007, dt. Autos fahren in Schiffe), Darmata (2012), Nevlastní (2017, dt. Stiefsohn) sowie ein ungewöhnliches Prosabuch Jedna věta (2015, dt. Ein Satz). Er wurde mit dem Dresdner Lyrikpreis (1998), Jan-Skácel-Preis (2009) und dem tschechischen Nationalen Preis für Literatur (2013) ausgezeichnet. Neben seiner Poesie schreibt er auch literaturhistorische Texte, ist Autor zweier Monographien wichtiger tschechischer Dichter (Karel Šiktanc und Ivan Wernisch), schreibt Essays, Kolumnen und gelegentlich auch Theaterdrehbücher. Seine Gedichte wurde in etliche europäische Sprachen übertragen, machen auch vertont. In den legendären Ostrauer Undround-Passionsspielen verkörpert er den überalterten Christus … Er lebt mit seiner Frau in Ostrava.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Petr Hruška
Irgendwohin nach Haus
Erschienen am 14.03.2019
Neue Rezensionen zu Petr Hruška
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.