In Petra Sammers 'Storytelling – Strategien und Best Practices für PR und Marketing' aus dem dpunkt.verlag in Kooperation mit O’Reilly Media, Inc., wie auch in der gleichnamigen Kunstform stehen Menschen im Mittelpunkt, denn: „Wo immer Menschen zusammenkommen, werden Geschichten erzählt.“ (S. 12, 2. Aufl. 2017) Das liegt in der Natur des Menschen, der auch in jeder Art von Geschichte steckt, die er erzählt.
Storytelling handelt von und über Helden in Umständen. (Auto-)biografische Elemente und individuelle Erfahrungen werden anhand diverser Weltanschauungen und Metaphern für Dinge über das Leben „traditionell, cross-, transmedial und dynamisch“ verarbeitet. Wissen und attraktive Inhalte über Produkt und Marke werden mit authentischer und viraler Wirkung in Form von bester Unterhaltung weitergegeben. Unternehmen vermitteln dadurch ethische, ästhetische, moralische, kulturelle und gesellschaftliche Lektionen und Werte, die denen von Märchen gleichkommen, die heute noch immer wichtig und modern sind und die gewissenhaft und sorgfältig zur Selbstreflexion beitragen.
Im historischen und wissenschaftlichen Kontext gibt uns Petra Sammer – preisgekrönte, langjährige und erfahrene Jurorin und Kommunikationsberaterin für Kunden und Mitarbeiter in Sachen Kreativität, Strategie und Planung – Taktiken und Techniken für die Unternehmenskommunikation an die Hand. Mithilfe von Videotipps und Literaturlisten, die zur weiteren Recherche über und zur Vertiefung in die Materie einladen, lernen Kommunikations- und Personalverantwortliche, die in der Marketingkommunikation und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, Engagement und Emotionen mit Wort, Bild und Ton zu erzeugen.
Mit diesem lesens- und empfehlenswerten Ratgeber werden Sie „Zeuge und Mitgestalter“ der Kommunikation. Die Autorin und ich sind der derselben Meinung, dass "die Zeiten, in denen die Kunst des Storytellings Künstlern, Schriftstellern, Hollywood und Journalisten vorbehalten war [...] vorbei (sind)" (S.13). Wieso eine Geschichte erfinden, wenn man seine eigene, genauer das Leben, multimedial aufarbeiten kann? Jeder verspürt den Drang danach, sich mitzuteilen, sei es fiktiv oder faktisch. Auf thematisierten Plattformen (Blog) und in sozialen Medien (YouTube, Facebook) kann ein Jeder eigene Inhalte und Welten gestalten und sich mit internationalen Gleichgesinnten austauschen.