Philip Roth

 4 Sterne bei 1.750 Bewertungen
Autor von Der menschliche Makel, Empörung und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Die Jüdische-Identität: Philip Roth wurde am 19. März 1933 als Sohn jüdischer Eltern in Newark, New Jersey, USA geboren. Er absolvierte sein Studium am Newark College der Rutgers University. 1954 schloss Roth den Bachelor of Arts an der Bucknell University, Pennsylvania ab. 1955 folgte der Master of Arts an der University of Chicago. 1956-1958 nahm Philip Roth eine Lehrtätigkeit an der University of Chicago an. Sein Fachbereich war Englische Literatur. 1959/1960 erhielt Roth das "Guggenheim Fellowship" 1960-1962 nahm er eine Lehrtätigkeit beim „Creative Writing“ am Writer’s Workshop der University of Iowa an. 1962-1964 war er Writer in Residence in Princeton, 1965 dann Writer in Residence in Philadelphia. Seit 1965 lebt Philip Roth vorwiegend in New York und ist seit 1970 Mitglied des „National Institute of Arts and Letters“. In seinen Romanen diskutierte er oft die Jüdische-Identität, so auch in seinem Skandalroman "pOrtynoys Beschwerden", der ihn berühmt machte. Am 22.5. 2018 starb der Autor in New York City

Alle Bücher von Philip Roth

Cover des Buches Der menschliche Makel (ISBN: 9783446262386)

Der menschliche Makel

(362)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Empörung (ISBN: 9783446251274)

Empörung

(136)
Erschienen am 12.10.2015
Cover des Buches Jedermann (ISBN: 9783446251298)

Jedermann

(123)
Erschienen am 01.12.2015
Cover des Buches Das sterbende Tier (ISBN: 9783446251281)

Das sterbende Tier

(114)
Erschienen am 01.12.2015
Cover des Buches Amerikanisches Idyll (ISBN: 9783446262379)

Amerikanisches Idyll

(90)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Verschwörung gegen Amerika (ISBN: 9783446262393)

Verschwörung gegen Amerika

(85)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Nemesis (ISBN: 9783446249790)

Nemesis

(74)
Erschienen am 18.05.2015
Cover des Buches Die Demütigung (ISBN: 9783446251373)

Die Demütigung

(69)
Erschienen am 01.12.2015

Neue Rezensionen zu Philip Roth

Cover des Buches Nemesis (ISBN: 9783446249790)
KlausEffings avatar

Rezension zu "Nemesis" von Philip Roth

KlausEffing
Kluger und teilweise düsterer Roman über die Auswirkungen einer Epidemie

In Nemesis, einem der späten Romane von Philip Roth (Original 2010, 220 Seiten), entwirft der Autor das beklemmende Bild einer Gesellschaft im Ausnahmezustand. Schauplatz ist Newark, New Jersey, im Sommer 1944 – eine Polioepidemie breitet sich aus, trifft besonders Kinder, bringt Krankheit, Tod und eine wachsende Atmosphäre von Angst und Ohnmacht.

Im Zentrum der Geschichte steht Eugene "Bucky" Cantor, ein junger Sportlehrer, der selbst nicht in den Krieg ziehen darf, da seine Sehfähigkeit zu schlecht ist. Stattdessen versucht er, in seiner Heimatstadt für Ordnung, Hygiene und Moral zu sorgen – mit großem Pflichtgefühl, aber auch mit einer Starrheit, die ihn zunehmend isoliert.

Bucky will alles richtig machen. Vielleicht zu richtig. Seine Unnahbarkeit zieht sich durch das ganze Buch – nicht nur als Charakterzug, sondern fast als literarische Strategie. Auch im Buchclub (wir besprachen das Buch zu sechst) blieb Bucky den meisten von uns fremd. Er wirkt wie ein Mensch, der sich aus Prinzip gegen emotionale Nähe abschottet. Seine Biografie – aufgewachsen bei den Großeltern, die Mutter bei der Geburt gestorben, der Vater abwesend – erklärt manches, aber macht ihn nicht unbedingt zugänglicher.

Bemerkenswert ist die Aktualität des Romans: Zwar wurde Nemesis 2010 veröffentlicht – also lange vor Corona –, doch die Parallelen zur jüngsten Pandemie sind frappierend. Die unklare Herkunft des Virus, das Misstrauen gegenüber den Behörden und Personen, die verzweifelte Suche nach Schuld und Verantwortung – all das haben wir in der Coronazeit auch erlebt. Roth zeigt eindrucksvoll, wie Epidemien nicht nur Körper, sondern auch Gesellschaften befallen.

Im kurzen dritten Abschnitt, der im Jahr 1971 spielt, blickt man auf den gealterten Bucky zurück. Dieses aus meiner Sicht düstere Kapitel zeigt die Spuren, die die Polioepidemie – und seine rigide Art, mit Schuld und Verantwortung umzugehen – in seinem Leben hinterlassen haben. Es ist ein ernüchternder, fast trostloser Ausblick auf ein Leben, das von Verzicht, Isolation und Selbstanklage geprägt ist.

Ob das Buch nun Weltliteratur ist, darüber gingen in unserem Buchclub die Meinungen auseinander. Stilistisch ist Roth brillant, wie gewohnt nüchtern, schnörkellos und präzise. Die moralischen Fragen, die sich durch den Text ziehen – über Schuld, Kontrolle und Ohnmacht – regen definitiv zum Nachdenken an. Und doch fehlt etwas: emotionale Nähe, vielleicht auch literarischer Wagemut

Cover des Buches Exit Ghost (ISBN: 0143055836)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Exit Ghost" von Philip Roth

Tilman_Schneider
starke Begegnung

Jonathan Zuckerman kehrt nach elf Jahren wieder zurück nach New York. In seinem Haus in den Bergen hat er abgeschaltet, kaum eine Zeitung in die Hand genommen, geschrieben und sich einfach treiben lassen. Seine Prostata Operation ist schon etwas her und er hat sich mit den Unannehmlichkeiten abgefunden. Jetzt stößt er wieder hinein in den Trubel und die Hektik und beschließt spontan mit einem jungen Paar für ein Jahr Wohnung und Haus zu tauschen. Die junge Frau fasziniert ihn und weckt in ihm erotische Phantasien. Als junger Mann verehrte Zuckermann den Schriftsteller Lonoff und nun sucht ihn ein agiler Schreiber auf, der eine Biografie über diesen Schriftsteller verfassen möchte. Weg von der Einsamkeit, mitten hinein in das pulsierende New York. Nicht nur Zuckermann hat sich verändert, sonder auch die große Stadt. 11.September, Bush, technische Neuerungen, dass alles prägt die Menschen und Philip Roth schafft es wieder einmal zu begeistern und mit seiner klugen Sprache zu faszinieren. Womöglich die letzte große Begegnung mit Jonathan Zuckerman.


Cover des Buches Jedermann (ISBN: 9783446251298)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Jedermann" von Philip Roth

Tilman_Schneider
großartig

Philip Roth schreibt ehrlich, in einer wunderbaren Sprache und ohne Schnörkel über ein wichtiges Thema.  Seine Sprachgewalt ist einfach tantastisch und nimmt mich immer wieder gefangen.

Oft wird das Thema Tod und Alter in unserer Gesellschaft verschwiegen und nicht weiter diskutiert.  Die Geschichte ist ergreifend und wird Diskussionen auslösen.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Philip Roth wurde am 19. März 1933 in Newark/New Jersey (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Philip Roth im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1.482 Bibliotheken

auf 114 Merkzettel

von 33 Leser*innen aktuell gelesen

von 39 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks