Philip Streit

 3,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Ich will nicht in die Schule!, Jugendkult Gewalt und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dr. Philip Streit Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Mitglied des Board of Advisors der International Positive Psychology Association (IPPA), Koordinator von Seligman Europe, EUPPA-zertifizierter Lehrtrainer der Positiven Psychologie.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Einführung in die Positive Psychologie (ISBN: 9783708919355)

Einführung in die Positive Psychologie

Neu erschienen am 28.05.2025 als Taschenbuch bei facultas.

Alle Bücher von Philip Streit

Cover des Buches Jugendkult Gewalt (ISBN: 9783800074518)

Jugendkult Gewalt

(1)
Erschienen am 26.03.2010
Cover des Buches Ich will nicht in die Schule! (ISBN: 9783407864130)

Ich will nicht in die Schule!

(1)
Erschienen am 15.08.2016
Cover des Buches Einführung in die Positive Psychologie (ISBN: 9783708919355)

Einführung in die Positive Psychologie

(0)
Erschienen am 28.05.2025

Neue Rezensionen zu Philip Streit

Cover des Buches Jugendkult Gewalt (ISBN: 9783800074518)
W

Rezension zu "Jugendkult Gewalt" von Philip Streit

WinfriedStanzick
Rezension zu "Jugendkult Gewalt: Was unsere Kinder aggressiv macht" von Philip Streit

Der österreichische Psychologe und Soziologe Philip Streit legt mit diesem Buch eine Studie vor, die sich von vielen schnell produzierten Büchern, die sich über Formen und Folgen jugendlicher Gewalt
äußern, wohltuend unterscheidet. Nicht nur in seiner wissenschaftlichen ( aber immer verständlichen) Herangehensweise, sondern weil es sich jede aufgeregte Hektik versagt und mit zahlreichen hilfreichen Ideen für Eltern und Experten aufwartet, die allein den Preis des Buches wert sind.

Philip Streit ist von einem grundlegend überzeugt: „Jugendgewalt ist kein Schicksal, dem wir Erwachsene hilflos ausgeliefert sind. Sie hat Hinweischarakter, entsteht sie doch im sozialen Umgang miteinander, auch der Suche nach Beziehung, Platz, Halt, Anerkennung. Es gilt den Zusammenhang zwischen Beziehungs- und Bindungsgeschehen und aufkeimenden aggressiven Impulsen zu berücksichtigen. Das eröffnet die Möglichkeit, schwerwiegender chronischer Aggression (Gewalt) vorzubeugen.“

Ein wichtiges Buch für Eltern, Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, Therapeuten und Berater. Ein Buch, das nicht jammert und verdammt, anklagt oder ausgrenzt, sondern ein Buch, das verstehen will, integrieren und heilen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks