Rezension zu "The Lucifer Effect" von Philip Zimbardo
Gesunde Äpfel im schlechten Fass
Inhalt:
Philip Zimbardo erzählt sehr detailliert von seinem berühmten Stanford Prison Experiment, von der Vorbereitung, der Durchführung, den Problemen und seiner Interpretation. Seine Forschungsergebnisse setzt er schließlich in Beziehung zu Ereignissen wie dem Genozid in Ruanda und den Folterskandalen in Abu Ghraib.
Mein Eindruck:
Da ich selbst Psychologin bin und somit auf Vorwissen zurückgreifen kann, fällt mir eine Einschätzung darüber, wie viel ein Laie ohne (sozial-) psychologischen Hintergrund von Zimbardos Ausführungen verstehen kann, eher schwer. Meiner Meinung nach kann man Zimbardos Gedankengängen sehr gut folgen, da er ausführlich und anhand von anschaulichen Beispielen, was Menschen böse macht und welche Macht die Umstände haben. Die Lektüre im englischen Original verlangt jedoch ungeteilte Aufmerksamkeit von Leser und ist nicht immer einfach, hat es mir jedoch ermöglicht, mich emotional etwas mehr von Zimbardos Schilderungen zu distanzieren (was ich bisweilen als gut und hilfreich empfand).
Bisweilen habe ich Zimbardos Ausführungen als zu lang und zu ausschweifend empfunden. Auch teile ich Zimbardos etwas zu vereinfachte und entwürdigende Sicht auf die Ursachen palästinensischer Selbstmordattentate nicht. Laut Zimbardo stecken dahinter böse Fundamentalisten, die fröhliche und rundum glückliche Palästinenser einer Gehirnwäsche unterziehen, damit diese sich grundlos in den Märtyrertod stürzen. Hier stellt sich Philip Zimbardo meines Erachtens selbst ein Bein: im gesamten Buch legt er Wert darauf, dass man 'Systeme berücksichtigen (muss), nicht nur Dispositionen und Situationen, wenn man komplexe Verhaltensmuster verstehen will', doch dann reduziert er ein komplexes System (Nahostkonflikt, Israel mit seiner Geschichte, Palästina mit den großen Verlusten, der Hoffnungslosigkeit, der Ungerechtigkeit) auf eine simple Erklärung. Ich möchte ihm nicht widersprechen, was die Gehirnwäsche angeht, doch finde ich, dass der Autor die politische Situation in Palästina herunterspielt und den Blick für das Elend und die Ungerechtigkeit verloren hat, die es erst ermöglichen, dass eine Gehirnwäsche durch Fundamentalisten möglich und erfolgreich ist.
Mein Resümee:
Wer sich mit der Psychologie von Gewalt, Terror und menschenverachtendem Verhalten detailliert auseinandersetzen will, kommt an Zimbardos Buch nicht vorbei. Das englische Original kann ich sehr empfehlen, solange man genug Zeit und Geduld investieren kann und möchte. Die deutsche Übersetzung ist jedoch auch sehr gut gelungen und für Nicht-Muttersprachler - natürlich - einfacher zu verstehen und schneller zu lesen.
Spannend, fundiert, überzeugend argumentiert, jedoch mit einigen Längen.