Philipp Felsch

 3,8 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Der lange Sommer der Theorie, Der Philosoph und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Philipp Felsch, geboren 1972, ist Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Studium las er lieber die Bücher von Michel Foucault und Niklas Luhmann als den Strukturwandel der Öffentlichkeit. Sein Buch Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte, 1960–1990 (2015) wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, zuletzt erschien Wie Nietzsche aus der Kälte kam (2022).

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Der Philosoph (ISBN: 9783549100707)

Der Philosoph

 (1)
Neu erschienen am 29.02.2024 als Gebundenes Buch bei Propyläen Verlag.

Alle Bücher von Philipp Felsch

Cover des Buches Der lange Sommer der Theorie (ISBN: 9783596036226)

Der lange Sommer der Theorie

 (7)
Erschienen am 08.12.2016
Cover des Buches BRD Noir (ISBN: 9783957573094)

BRD Noir

 (1)
Erschienen am 21.03.2016
Cover des Buches Der Philosoph (ISBN: 9783549100707)

Der Philosoph

 (1)
Erschienen am 29.02.2024
Cover des Buches Wie August Petermann den Nordpol erfand (ISBN: 9783442745838)

Wie August Petermann den Nordpol erfand

 (1)
Erschienen am 09.09.2013
Cover des Buches BRD Noir (Fröhliche Wissenschaft) (ISBN: 9783957572769)

BRD Noir (Fröhliche Wissenschaft)

 (1)
Erschienen am 21.03.2016
Cover des Buches Wie Nietzsche aus der Kälte kam (ISBN: 9783406777011)

Wie Nietzsche aus der Kälte kam

 (0)
Erschienen am 17.03.2022
Cover des Buches BRD Noir (ISBN: 9783940018205)

BRD Noir

 (0)
Erschienen am 16.08.2016

Neue Rezensionen zu Philipp Felsch

Cover des Buches Der Philosoph (ISBN: 9783549100707)
yellowdogs avatar

Rezension zu "Der Philosoph" von Philipp Felsch

Ein Besuch bei Habermas
yellowdogvor 2 Monaten

Der Historiker und Kulturwissenschaftler Philipp Felsch besucht den Philosophen Jürgen Habermas in Starnberg.

Das Buch ist zu brav. Am Anfang ist der Autor fast unterwürfig, später arbeitet er einige Punkte gut heraus und zeigt Habermas als Mann der Mitte, der Deutschland nach den Krieg bis heute intellektuell begleitete.

Es bleibt aber eine zu große Distanz zwischen Autor und Philosoph, daher lernt man den Menschen Habermas zu wenig kennen.

Die Einordnung Habermas in seiner Bedeutung in den jeweiligen Zeiten passt aber. Auch das Drumherum wird lebendig. Daher ist das Buch tatsächlich auch spannend und lesenswert.


Cover des Buches Der lange Sommer der Theorie (ISBN: 9783596036226)
Aliknechts avatar

Rezension zu "Der lange Sommer der Theorie" von Philipp Felsch

Von Adorno nach Thailand
Aliknechtvor 7 Jahren

"Der lange Sommer der Theorie - Geschichte einer Revolte 1960 - 1990" beginnt ausgerechnet mit Andreas Baader, der in der Stammheimer Justizvollzugsanstalt noch mit dem Studium theoretischer Werke begonnen haben soll. Der Spätberufene bediente zuvor mit seinem Charme als antikapitalistischer Gangster vor allem linke Sympathien für die Halb- und Unterwelt und kam als brutaler gewaltätiger Terrorist die längste Zeit mit wenig Theorie aus. Hans-Jürgen Krahl, der Jimi Hendrix der Theorie, wäre als Einstieg  wohl besser geeignet gewesen, zumal er ebenfalls einen frühen Tod vorweisen kann. Nach den ersten Seiten des Buches begann mir allmählich mit einiger Enttäuschung zu dämmern, dass ich mich vom schönen Titel hatte irreführen lassen. Das Buch behandelt nicht etwa die Inhalte, Entwicklungen und Strömungen der Theorie während dieser Zeit der Revolte, sondern ist lediglich die Geschichte eines Kleinverlags. 
 
Es beginnt natürlich mit Adorno und der Frankfurter Schule. Adornos Minima Moralia und die Dialektik der Aufklärung, sein Gemeinschaftswerk mit Horkheimer, wirken auf ein aufnahmefähiges Publikum. Herbert Marcuse betritt die Bühne. Peter Gente, ein begeisterter Leser,  war selbstkritisch genug, um zu registrieren, dass er nicht schreiben könne. Er entwickelt sich daher zum wilden Sammler von Büchern und Texten und knüpft allseits Kontakte. Die Raubdruckerei selektierter Titel von Autoren der Vorkriegszeit und der Vertrieb über Büchertische und alternative Buchhandlungen verwandeln sich rasch in eine profitable neuzeitliche Bereitstellung alter und neuer Inhalte in ansprechender Aufmachung. Junge innovative oder sich der geänderten Nachfrage kreativ anpassende Verlage wie Suhrkamp versorgen die neue Avantgarde mit marktgerechten Materialien zur Diskussion und Vorbereitung der Revolution. Die revoltierenden Studenten und die chinesische Kulturrevolution befeuern die europäische Linke. Im vibrierenden und stimulierenden West-Berlin gründet Peter Gente zusammen mit seiner Frau Merve Lowien den Merve-Verlag als sozialistisches Kollektiv. Sie bringen 1970 als erstes  einen Titel von Louis Althusser heraus. Der französische Altkommunist sollte später dadurch, dass er seine langjährige Ehefrau erdrosselte, seinen Bekanntheitsgrad noch nennenswert steigern. Der Verlag mit der charakteristischen Raute bedient eine theoriehungrige Leserschaft  vor allem im universitären Bereich und in linken Wohngemeinschaften. 
 
Peter Gente ersetzt 1974 seine bisherige Partnerin in Verlag und Liebe durch die neue Flamme Heidi Paris. Diese bringt ihre Bekanntschaft mit Michel Foucault als Kapitaleinlage ein. Der Merve-Verlag orientiert sich früh in Richtung der neuen französischen Denker. Neben Foucault werden Deleuze, Derrida, Guattari und anderes "Franzosengemurmel"  [1]  nun zum Trend. Die Gewaltexplosion der RAF und die Reaktionen des Staates verändern 1977 die Stimmung innerhalb der Linken völlig.  "Querdenken als subversiver Bruch mit dem Marxismus, ... bedeutet um 1980 eine kaum missverständliche Absage an die großen Längsschnitte der Philosophie" [2],  Es sind "die Intellektuellen Ressourcen umzugruppieren",  "Bastler sind gefragt" und "ein kaleidoskopisches Denken steht auf der Höhe einer Zeit ohne Entwicklungsperspektive" [3]. Die Theorie kommt nun der Kunst und die Kunst kommt der Theorie immer näher. "Während sich der  Kunstbetrieb mit einer Wolke aus Theorie umgibt, wird die Theorie der Kunst immer ähnlicher" [4]. Eine Ausstellung zum Monte Verita erscheint "der geistigen Lage viel angemessener, als das abgewirtschaftete Medium des Textes" [5]. Es vollzieht sich die  "Transsubstantiation von Theorie in Kunst" [6]. Werke vom Maler Martin Kippenberger und vom Musiker John Cage werden herausgebracht ebenso wie  Systemtheoretisches von Niklas Luhmann und Owald Wiener. Schliesslich wird die Kneipe und der Alkohol als zentraler Ort und als Schmiermittel der Kommunikation entdeckt und "aus der Tatsache, dass Beuys noch niemals betrunken in einer Kneipe gesichtet worden war, wurde plötzlich ein Einwand gegen seine Kunst" [7]. Heidi Paris begeht 2002 Selbstmord und Peter Gente macht 2007 den Verlag zu Geld und zieht sich nach Thailand zurück. 

Philipp Felsch hat die Geschichte des Merve-Verlags detailliert untersucht und in flotter und unterhaltsamer Schreibe das vorliegende Buch verfasst. Er erzählt lebendig und mit Witz, so dass das Lesen großes Vergnügen bereitet, etwa wenn man mit ihm "in den Keller der Fußnoten hinabsteigt" [8]. Manchmal scheint es durchzuschimmern, dass der junge Historiker diese Zeiten nicht selbst erlebt hat. Zeitzeugen berichten anders als der Geschichtsforscher. Sie sind vielleicht enthusiastischer und parteiischer, anfälliger für Widersprüche und Irrtümer. Man spürt jedenfalls, wie erst vor kurzem gelebtes Leben hier bereits zu Geschichte geronnen ist. 
 
Der Merve-Verlag operierte zwar gut vernetzt und öfters auch dicht am Puls der Zeit und ist in sofern nicht untypisch. Aber viel lieber hätte ich mehr über die grossen und einflussreichen Player gefunden, von denen manche im Buch gestreift werden. Unter den Theorie-Produzenten dieses langen Sommers befanden sich ausserdem nicht nur mit Lehrstühlen ausgestattete Philosophen, sondern auch zahlreiche Linke, die als Fussvolk oder Kader in den unterschiedlichsten Organisationen Theorien zum revolutionären Geschehen ausbrüteten und verbreiteten. Nun gut, das wäre ein anderes Buch, aber ich fühle mich wie gesagt schon durch den Titel etwas verschaukelt. 

Autor: Philipp Felsch, geb. 1972, ist Historiker und Kulturwissenschaftler. Er arbeitet als Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin [9] 
 
Ausgabe: Philipp Felsch, Der lange Sommer der Theorie - Geschichte einer Revolte 1960 - 1990, Verlag C.H.Beck, München, 2015, 3. durchgesehene Ausgabe (gelesen Februar 2017). 
 
Referenzen 

[1] Seite 233
[2] Seite 169
[3] Seite 168/169 Lepenies
[4] Seite 172
[5] Seite 175
[6] Seite 184 [7] Seite 178 [8] Seite  [9] Verlagsangabe Innenklappe

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks