Pierre Bourdieu

 4,1 Sterne bei 34 Bewertungen
Autor*in von Die feinen Unterschiede, Die männliche Herrschaft und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen.
In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt.
Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll.
Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Pierre Bourdieu

Cover des Buches Die feinen Unterschiede (ISBN: 9783518282588)

Die feinen Unterschiede

 (13)
Erschienen am 19.07.2011
Cover des Buches Die männliche Herrschaft (ISBN: 9783518296318)

Die männliche Herrschaft

 (6)
Erschienen am 01.10.2012
Cover des Buches Über das Fernsehen (ISBN: 9783518120545)

Über das Fernsehen

 (5)
Erschienen am 03.04.2012
Cover des Buches Das Elend der Welt (ISBN: 9783825283155)

Das Elend der Welt

 (2)
Erschienen am 09.12.2009
Cover des Buches Entwurf einer Theorie der Praxis (ISBN: 9783518278918)

Entwurf einer Theorie der Praxis

 (1)
Erschienen am 10.11.2009
Cover des Buches Die verborgenen Mechanismen der Macht (ISBN: 9783899656879)

Die verborgenen Mechanismen der Macht

 (1)
Erschienen am 16.10.2015
Cover des Buches Ein soziologischer Selbstversuch (ISBN: 9783518123119)

Ein soziologischer Selbstversuch

 (1)
Erschienen am 10.11.2011
Cover des Buches Praktische Vernunft (ISBN: 9783518119853)

Praktische Vernunft

 (1)
Erschienen am 20.11.2009

Neue Rezensionen zu Pierre Bourdieu

Cover des Buches Die feinen Unterschiede (ISBN: 9783518282588)
KerstinnIs avatar

Rezension zu "Die feinen Unterschiede" von Pierre Bourdieu

Rezension zu "Die feinen Unterschiede" von Pierre Bourdieu
KerstinnIvor 13 Jahren

Sehr viele Informationen in unendliche langen Sätzen. Ich habe zu diesem Buch ein Seminar an der Uni besucht, ich glaube nicht, dass ich ohne dieses mit dem Buch zurecht gekommen wäre, bzw. die Inhalte begriffen hätte. Aber Bourdieu beschreibt eigentlicht Dinge, die man bereits weiß, sich nur noch einmal bewusst machen muss. Die ZUsammensetzung unserer Gesellschaft ist hochspannend und auch das umumgägnliche Schichtendenken wird behandelt. Für jeden Soziologiestudeten ist dieses Buch ein absolutes muss!
Ingesamt finde ich, ein toller Inhalt, der sehr viel Konzentration und Durchhaltevermögen benötigt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die feinen Unterschiede (ISBN: 9783518282588)

Rezension zu "Die feinen Unterschiede" von Pierre Bourdieu

Rezension zu "Die feinen Unterschiede" von Pierre Bourdieu
Ein LovelyBooks-Nutzervor 14 Jahren

Nach hundert Seiten aufgehört zu lesen. Das scheint doch eher von historischem Wert zu sein. Die letzten 30 - postmodernen - Jahre haben da doch gesellschaftlich zu viel verändert.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die feinen Unterschiede (ISBN: 9783518282588)
Schnuppersterns avatar

Rezension zu "Die feinen Unterschiede" von Pierre Bourdieu

Rezension zu "Die feinen Unterschiede" von Pierre Bourdieu
Schnuppersternvor 15 Jahren

Pierre Bourdieu erklärt uns Dinge, die wir eigentlich schon wussten auf eine Art und Weise, dass wir sie endlich auch begründen können. Hervorragend!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 70 Bibliotheken

von 11 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks