Rezension zu "Fantômas" von Pierre Souvestre
Über Fantômas und den Hype, den er Anfang des 20. Jahrhunderts auslöste, hatte ich einiges gehört und gelesen. Bisher kannte ich allerdings nur die drei Klamaukfilme aus den 1960ern, die zwar recht amüsant sind, aber angeblich das Wesen der wahren Fantômas-Geschichten nur zum Teil erfassen.
Warum sich also nicht ein eigenes Bild davon machen?
Idealerweise hat der Schweizer Verlag Edition Epoca vor kurzem den Roman „Fantômas: Ein Zug verschwindet“ neu übersetzten herausgebracht. Allerdings ist dies nicht der erste, sondern der 21. Band der Reihe. Da der Verlag die davor spielenden Geschichten allesamt NICHT veröffentlicht hat, wird man mitten in ein bereits gefestigtes Szenario geworfen und muss selbst zusehen, wie man damit klarkommt. Auch das steigert nicht unbedingt das Lesevergnügen. Erklären kann ich mir die Wahl des 21. Bandes nur damit, dass die Geschichte zum Teil in Deutschland spielt und der Verleger so vielleicht ein paar zusätzliche Sympathien wecken wollte.
Die der Roman auch bitter notwendig hat.
Die Geschichte ist furchtbar. Vierhundert Seiten Chaos und Langeweile. Die Handlung folgt zwar einem roten Faden, ist aber trotzdem wenig schlüssig. Insbesondere Kommissar Juve handelt an keiner Stelle des Romans logisch oder wie ein richtiger Polizist. Selbst der Bösewicht Fantômas bringt einen eher zum Kopfschütteln als zum Fürchten. Dazu passt auch der irreführende Titel „Ein Zug verschwindet“ – um einen verschwindenden Zug geht es auf den letzten zehn Seiten. Davor dreht sich die Handlung um einen Zirkus.
Furchtbar war auch der Schreibstil. Vor allem die etwas besserwisserische Art der Erzähler und die ständigen Wiederholungen (mit Ausrufezeichen, damit es auch ein wirklich doofer Leser begreift!) ging mir gehörig auf den Zeiger. Durch die seltsam passive Schreibe fällt es überdies zudem ziemlich schwer, überhaupt in das Geschichten abzutauchen. Da versprühen die nicht viel früher erschienenen Sherlock-Holmes-Geschichten einen deutlich anderen Charme.
Von daher: Das Experiment Fantômas ist gescheitert. So schlecht, wie der Roman ist, wundert es mich wenig, dass der Verlag keinen weiteren Band übersetzt hat. Das einzig Positive war das schwarze Hardcover mit den goldenen Sprenkeln darauf, das einem suggeriert, man hätte etwas Edles in der Hand.