Der Roman spielt in Italien im Jahr 2002 und in Rückblenden in den 80er Jahren. 2002 ist der Ich -Erzähler, Professor Vittorio Nuvolani, Chef einer kleinen Forschungsgruppe in der IT-Branche. Er und seine Einrichtung werden von ApfelDevelopment bezahlt, um einen superschnellen Computer mit Molekularchips zu entwickeln.
Vittorio geht es finanziell ausgezeichnet und er kann sich seine Wünsche nach teuerer Designer Mode und Möbeln, einem Ferrari und seinem Faible für die 50er Jahre leicht erfüllen. Zudem ist er mit der schönen und klugen Roberta verheiratet, die ihm alle Wünsche bis hin zur sexuellen Dreierbeziehung erfüllt.
Als Vittorios Freundin aus seinen Doktoranden-Tagen auf einer seiner Cocktailpartys auftaucht, läuft sein Leben plötzlich aus dem Ruder. Die Rückblenden erzählen von seinen unerfüllten Beziehungen, seinem Lavieren zwischen Kommunismus, Sozialismus und rechter Gesinnung sowie von seiner Suche nach sexueller Orientierung und Erfüllung. Im Hintergrund läuft das Zeitgeschehen quasi wie im Film ab: Tschernobyl-Katastrophe, Irak-Irankrieg, AIDS-Angst und das Referendum gegen Atomkraft ... mehr dazu bei www.dievorleser.blogspot.de
Lebenslauf von Piersandro Pallavicini
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Piersandro Pallavicini
Erben auf Italienisch
Ausfahrt Nizza
Atomic Dandy
Der Buchhändler von der Ruhr
Romanzo per signora
Neue Rezensionen zu Piersandro Pallavicini
Zwei Paare und ein Witwer fahren in den Urlaub. Das Ziel: Nizza. Sie lassen es so richtig krachen und entdecken dann eine sehr seltsame Klinik, wo ihr Abenteuer weiter geht. Kurzweiliger Lesestoff für zwischendurch.
Ein im Sterben liegender italienischer Ex-Käsefabrikant ruft seine Familie zusammen um das Erbe aufzuteilen. Doch es kommt wie es kommen muss, die Familie ist verschroben, sich gegenseitig verhasst und selbst das Dorf, in dem die hypermoderne Villa des Industriellen steht, kann die Familie nicht leiden.
Wir erleben einen Wandel der Tochter, die scheinbar immer zu kurz kam und nun ihrem Bruder mit Lug und eher harmlosem Betrug den Rang abläuft.
Skurril, verwöhnt und mit einem weinenden Auge an die gute alte Zeit mit Gunter Sachs und Brigit Bardot.
Gespräche aus der Community
GUNTER SACHS, BRIGITTE BARDOT UND GORGONZOLA - EINE FULMINANTE ITALIENISCHE KOMÖDIE.
Pallavicini hat eine „in alten Underground-Trash-Zeiten kultivierte Vorliebe für schräge Figuren und drastische Szenen.“ Der Standard
Über das Buch:
Alfredo Pampaloni ist ein Relikt aus der Zeit des italienischen Wirtschaftswunders: als Käsefabrikant und Erfinder des rosafarbenen Gorgonzolas in den 1960er-Jahren reich geworden, hat er eine Vorliebe für Alfa Spider und weiße Sakkos nach dem Vorbild seines Freundes Gunter Sachs. Um das Erbe aufzuteilen, ruft er seine Kinder zu sich ins Feriendomizil: den geldgeilen Sohn und Galeristen in London und die ewig benachteiligte Tochter, jetzt Universitätsprofessorin. Die italienische Komödie nimmt ihren Lauf: Im Bergdorf Solària, inmitten von verrosteten Skiliften und verkommenen Grandhotels, treibt der Patriarch in Mokassins die zukünftigen Erben an den Rand des Wahnsinns. Brennende Häuser, ein verschwundener Millionenbetrag und ein Familiengeheimnis tun das Übrige.
Hier geht’s zur Leseprobe: http://www.folioverlag.com/docs/LeseHerbst_2015_Pallavicini.pdf
Ihr wollt bei diesem skurrilen Familientreffen dabei sein? Dann bewerbt euch um eines von 20 Leseexemplaren von Erben auf Italienisch, indem Ihr bis zum 31. August 2015 folgende Frage beantwortet:
Was verbindet ihr mit italienischem Humor?
Über den Autor:
Pallavicini Piersandro, geboren 1962 in Vigevano, lebt mit seiner Familie in Pavia, Lombardei (Italien). Er verfasst regelmäßig Beiträge für Zeitschriften, Comics, Rock- und Heavy-Metal-Magazine und Rezensionen für die Literaturbeilage „TuttoLibri“ von „La Stampa“.
Im Hauptberuf ist er Professor für Chemie an der Universität Pavia im Fachgebiet Nanotechnologie für medizinische Anwendungen.
Buchdetails
- Erscheinungsdatum Erstausgabe : 01.09.2015
- Aktuelle Ausgabe : 01.09.2015
- Verlag : folio Verlag
- ISBN: 9783852566696
- Fester Einband 300 Seiten
- Sprache: Deutsch