Pino Cacucci

 3,7 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Ein Wunder am Ende der Welt, Besser auf das Herz zielen und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Pino Cacucci

Cover des Buches Besser auf das Herz zielen (ISBN: 9783894017224)

Besser auf das Herz zielen

(2)
Erschienen am 24.02.2010
Cover des Buches Outland Rock (ISBN: 9783257219739)

Outland Rock

(1)
Erschienen am 01.04.1997
Cover des Buches Puerto Escondido (ISBN: 9788807885709)

Puerto Escondido

(0)
Erschienen am 01.01.2015

Neue Rezensionen zu Pino Cacucci

Cover des Buches Besser auf das Herz zielen (ISBN: 9783894017224)
Stefan83s avatar

Rezension zu "Besser auf das Herz zielen" von Pino Cacucci

Stefan83
Non, je ne regrette rien

Anarchismus – eine politische Ideenlehre und Philosophie, mit der ich mich, trotz großem Interesse an der europäischen Geschichte, lange Zeit nie näher beschäftigt habe. Geändert hat sich diese Einstellung erst vor kurzem durch die Lektüre von Patrick Pécherots „Nebel am Montmartre“ und Anthony Burgess' Klassiker „Clockwork Orange“ - zwei Bücher, welche das Streben nach einer herrschaftsfreien Gesellschaft zwar auf unterschiedliche Art und Weise darstellen, gerade aber auch deswegen die Neugier an der Thematik entfachen. Durch ersteres, beim Verlag Edition Nautilus gemeinsam mit den beiden Fortsetzungen („Belleville Barcelona“ und „Boulevard der Irren“) erschienen, richtete sich schließlich auch mein Augenmerk auf Pino Cacuccis „Besser auf das Herz zielen“. Eine Quasi-Biographie über den berühmt-berüchtigten Anarchisten Jules Bonnot, der für den ersten motorisierten Raubüberfall der Geschichte verantwortlich zeichnet und sich zuvor gar eine Zeitlang seinen Unterhalt als Fahrer von Sir Arthur Conan Doyle verdiente. Ich gebe zu: Dieser letzte Punkt war für einen Holmes-Fan wie mich bei der letztlich getroffenen Kaufentscheidung nicht ganz unerheblich. Doch warum sonst sollte Cacuccis Werk unbedingt in das Bücherregal wandern?

Zuallererst sollte man sich in jedem Fall von dem (auch von mir anfangs gehegten) Gedanken verabschieden, es hier mit einem reinen True-Crime-Titel zu tun zu haben. Wenngleich sich Cacucci eng an den wesentlichen Fakten aus dem Leben des meist gesuchtesten französischen Verbrechers des beginnenden 20. Jahrhunderts orientiert und in vielen Belangen äußerst akribisch und genau recherchiert hat – wirklich leben tut der Roman vor allem von den nicht belegten und nachträglich hinzugefügten Ausschmückungen. Denn: So spannend, aufregend und tragisch Bonnots kurzes und ereignisreiches Leben war, so wenig vermag Cacucci es zu gelingen, diese Elemente auf Papier zu übertragen. Besonders hinsichtlich der begangenen Verbrechen lässt der Autor doch einiges an Potenzial ungenutzt und konzentriert sich auf klar gefasste historische Wiedergabe, um wiederum an anderer Stelle Dinge im Detail zu beschreiben, die weder für die Handlung noch für Bonnots weiteren Werdegang von grundlegender Bedeutung sind. Auch in Punkto Figurenzeichnung lässt Cacucci viel fruchtbares Land brach. Neben Jules Bonnot, dessen nachvollziehbaren Fall durch die breiten und tiefen Gitter der Gesellschaft er eindringlich schildert, führen die anderen Charaktere ein klares Statistendasein. Gerade Viktor Kibaltschitsch (frz. Victor Serge) kommt bei Cacuccis Ausflügen in die Pariser Anarchistenszene kurz nach der Jahrhundertwende viel zu kurz.

Man muss aber auch deutlich betonen: Die geübte Kritik vollzieht sich auf hohem Niveau und kann sich zudem aufgrund fehlender Kenntnis des Originals nicht allein auf Cacucci einschießen. Inwieweit dessen Schwächen als Romancier oder der Übersetzer Andreas Löhrer „Schuld“ an der doch sehr boulevardhaften Erzählweise haben, ist somit schwer zu sagen. Wie bereits von anderen Rezensenten zurecht betont, steht der Stil jedenfalls einem größeren Lesevergnügen im Wege. Selbiges gilt für die vielen Schauplatzwechsel, welche immer genau dann gesetzt worden sind, wenn die Handlung gerade dabei ist so etwas wie Spannung zu entwickeln. Was bleibt ist schließlich die Faszination an dem Mensch Jules Bonnot, dem das Leben immer wieder Knüppel zwischen die Beine wirft und der erst nach und nach den Weg in die verbrecherische Unterwelt eintritt. Oftmals geradezu dorthin getrieben von den Institutionen, die später anklagend mit dem Finger auf ihn zeigen und sich die Wurzeln des Anarchismus partout nicht erklären können – oder wollen. Bonnots Fall ist so tragisch wie zwangsläufig und nicht selten ohne eine gewisse Portion bitterer Ironie. Bei all den Mitteln des Staates, bei all der Gewalt durch die Obrigkeit und die Herrschenden – wie ist es da möglich, keine Wut zu empfinden?

Während gemäßigte Anarchisten wie Viktor Kibaltschitsch das geschriebene Wort im Kampf gebrauchen, nutzt Bonnot die politische Bewegung für eine persönliche Abrechnung mit dem System, welches ihm von Geburt an jede Möglichkeit von Glück bis zuletzt verwehrt hat. Am Schluss ist dies natürlich keine Rechtfertigung für die von ihm (»Ich bereue nichts. Manches bedaure ich, aber ich bin ohne einen Funken Reue.«) und seiner Bande begangenen Morde – dennoch fällt es schwer, Gefallen am dramatischen und kugelreichen Ende Bonnots zu finden, der selbst in den letzten Minuten seines Lebens Mensch geblieben zu sein schien, als er in einem schnell verfassten Testament mehrere (wohl zu Unrecht verurteilte) Personen von jeglicher Mittäterschaft freisprach.

„Besser auf das Herz zielen“ ist somit mehr als nur ein biographischer Roman und das Portrait eines einzigen Mannes. Es ist die treffliche Wiedergabe eines gesellschaftlichen Teufelskreises, welche exemplarisch für viele andere Leben aus der französischen Arbeiterklasse der damaligen Zeit steht und die gleichzeitig den schmalen Grat zwischen politischen Widerstand und krimineller Gewalt deutlich macht. Und ein Blick in die Zeitung dürfte deutlich machen, wie aktuell diese Thematik der Polizeigewalt, Zielfahndungen und rechtswidriger Überwachungen auch heute noch ist.

Trotz einiger Schwächen – eine echte Empfehlung für Freunde von Gangster-Geschichten und „Noir“-Liebhabern, die im Hinblick auf den Realismus ihrer Romane höhere Ansprüche stellen.

Cover des Buches Besser auf das Herz zielen (ISBN: 9783894017224)

Rezension zu "Besser auf das Herz zielen" von Pino Cacucci

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Besser auf das Herz zielen" von Pino Cacucci

Inhalt:
Jules Bonnot, 1876 - 1912, war Anarchist, Arbeiter, Soldat, zum Schluss Namensgeber der Bonnotbande und als dieser wurde er schließlich in einem Haus, umstellt von Polizei und Militär sowie etlichen Schaulustigen, getötet.

Meinung:
Dem Autor gelingt es eine gute Übersicht in das Leben von Jules Bonnot zu geben. Dabei zieht er den Bogen von der Kindheit bis zum Ende von Bonnot.
Auf der einen Seite ein Anarchist, der für eine freie Gesellschaft kämpft, für die Rechte der Arbeiter; auf der anderen Seite jedoch daran zerbricht und keinen anderen Weg mehr sieht, als sich mit Waffen gegen das System zu wehren. Dabei überschreitet er die Grenze vom reinen Widerstand zu kriminellen Handlungen.
Abseits vom roten Faden, dem Leben Bonnots, beschreibt Cacucci auch die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen sich die Anarchos von damals befanden. Immer wieder werden sie von der Polizei verfolgt, schikaniert und ermordet. Eine Hatz, die lediglich darauf beruht, dass sie eine andere Meinung vertreten, eine Meinung, die das grundsätzliche Verständnis für ein Gebilde namens „Staat“ ins Wanken bringen soll. Gerade zum Ende hin erinnert vieles an die Killfahndung der jüngeren deutschen Geschichte.
Obwohl Bonnot nach Großbritannien geht, um seiner dicker werdenden Polizeiakte zu entgehen und damit der Chance einen Job zu bekommen, zieht es ihnen nach einiger Zeit in guter Stellung (als Fahrer von Sir Arthur Conan Doyle) wieder zurück nach Frankreich.
Caccuci schafft ein fesselndes Portrait eines der „berühmtesten“ Widerständlers seiner Zeit, auch wenn diese eher durch die mit seinem Namen benannte Bande herrührt, als mit seiner Einstellung, und ein Einblick in einen kleinen Teil der anarchistischen Bewegung zur Jahrhundertwende.
Wer an all dem kein Interesse hat, dem bleibt immer noch ein guter, authentischer, spannender Krimi, der zum Lesen einlädt und reduziert auf dieses würde ich in ins Noir Genre schieben.
Es gibt also keinen Grund, dieses Buch nicht zu lesen.

Leseprobe:
http://www.edition-nautilus.de/xbilder/x...Herz_zielen.pdf

Cover des Buches Ein Wunder am Ende der Welt (ISBN: 9783596158164)
BRB-Jörgs avatar

Rezension zu "Ein Wunder am Ende der Welt" von Pino Cacucci

BRB-Jörg
Rezension zu "Ein Wunder am Ende der Welt" von Pino Cacucci

Selten habe ich so ein bescheuertes Buch gelesen: Eine bislang äußerst lahme Fußballmannschaft in Mexico trumpft plötzlich groß auf. So weit, so gut. Der Grund allerdings ist der, dass die Platzbekreidung aus Mangel an Magnesium mit Kokain durchgeführt wird. Ein Stürmer, der bisher gar nix konnte, schießt plötzlich 16 Tore. Und auch die Drogenmafia kommt plötzlich ins Spiel. Viel mehr möchte ich dazu auch gar nicht schreiben. Denn schon anhand dieser paar Zeilen merkt der Leser, wohin der Hase läuft. Leider ist das Buch nicht mal lustig oder wenigstens unterhaltsam, sondern einfach nur doof. Was Leute vom Fischer Verlag dazu verleitet hat, diesen Schinken als "Literarisches Kleinkunstwerk" zu bezeichnen, weiß ich beim besten Willen nicht. Eigentlich kann ich mir nur vorstellen, dass etwas von dem weißen Pulver auch den Weg nach Frankfurt gefunden hat. Dass dies offensichtlich die Sinne vernebelt, hat nicht zuletzt Auto Pino Cacucci vortrefflich bewiesen...

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks