Piotr Socha

 5 Sterne bei 28 Bewertungen
Autor*in von Bienen, Bäume und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Piotr Socha

Piotr Socha studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau. Seither arbeitet der Illustrator, der zu den beliebtesten Cartoonisten Polens gehört, für diverse bekannte Zeitungen und Zeitschriften und illustrierte zahlreiche Bücher. Für sein Sachbilderbuch Bienen erhielt er 2017 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Er lebt in Warschau. www.piotrsocha.pl

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Piotr Socha

Cover des Buches Bienen (ISBN: 9783836959155)

Bienen

 (14)
Erschienen am 01.07.2016
Cover des Buches Bäume (ISBN: 9783836956543)

Bäume

 (10)
Erschienen am 25.06.2018
Cover des Buches Das Buch vom Dreck (ISBN: 9783836961646)

Das Buch vom Dreck

 (4)
Erschienen am 27.06.2022

Neue Rezensionen zu Piotr Socha

Cover des Buches Bäume (ISBN: 9783836956543)
nur-noch-ein-bisschens avatar

Rezension zu "Bäume" von Piotr Socha

(Fast) alles über Bäume
nur-noch-ein-bisschenvor einem Monat

Ein großes, umfangreiches, großzügig bebildertes Buch über Bäume, das wahrscheinlich keine Kinder-Fragen zu Bäumen offen lässt. Dabei geht es nicht nur um botanische Fragen und Tiere, die mit oder in den Bäumen leben, sondern auch um die Beziehung zwischen Menschen und Bäumen sowie die vielen Dinge, die man aus Holz bauen kann. Interessant und lehrreich – ein Buch nicht nur für Kinder.

Auf großformatigen Doppelseiten werden in tollen Illustrationen und begleitenden Texten die folgenden Bereiche dargestellt:
– Von Bäumen und Menschen
– Baum oder nicht Baum
– Blätter
– Wurzeln
– Die vier Jahreszeiten
– Bäume auf Reisen
– Endemiten
– Baobab
– Baumfresser
– Baumbewohner
– Tarnung
– Urgeschichtliche Bäume
– Die höchsten Bäume
– Die dicksten Bäume
– Die ältesten Bäume
– Jahresringe
– Der Holzfäller und seine Arbeit
– Bauwerke aus Holz
– Mobil mit Holz
– Holzschnitzereien
– Instrumente aus Holz
– Baumhäuser
– Bonsai
– Frisierte Bäume
– Darwins Lebensbaum
– Der Stammbaum
– Bäume in der Religion
– Heilige Bäume
– Der Wald in Legenden
– Baumungeheuer
– Naturgewalt
– Urwald
– Bäume für unser Kinder

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Buch vom Dreck (ISBN: 9783836961646)
papa.hirsch.liests avatar

Rezension zu "Das Buch vom Dreck" von Piotr Socha

Dreck, Dreck, überall Dreck
papa.hirsch.liestvor 2 Monaten

🦊ab 10

📖 Gerstenberg Verlag @gerstenbergverlag

🖊️ Piotr Socha

🎨 Monika Utnik-Strugala @monikautnikstrugala

⁉️ Sach- und Geschichtsbuch



🦌Worum geht es?🦌


Im Buch geht es, wie der Name schon sagt, um die oben genannten eher negativ behafteten Begriffe. 

Dabei werden nicht nur alle Epochen, mit Gepflogenheiten und Gewohnheiten durchleuchtet, sondern man lernt auch etwas über dreckige Sprichwörter. 

Habt ihr gewusst, woher das Wort Seifenoper stammt? 

Dieses Buch, eher ein kleines Lexikon, liefert unglaublich viele skurrile Informationen aus unterschiedlichsten Ländern.



🦌Meine Eindruck:🦌


Die Illustrationen im Buch sind mega witzig und passen zum skurrilen Thema Schmutz, Krankheit und Hygiene. Die fast 200 Seiten beinhalten unglaublich viele witzige, informative und aufschlussreiche Information zu den genannten Themen. Die Illustrationen lockern die Texte extrem auf, so dass dieses Buch durchaus gerne zur Hand genommen werden kann. Es ist aber auch ein Nischen-Thema und wahrscheinlich nur für diejenigen interessant, die sich sehr für Geschichte oder skurrile Dinge interessieren. Es liefert aber Wissbegierigen durchaus ein fast voll umfängliches Wissen zu diesen komplexen epochalen Themen. 



Bewertung: 🦊🦊🦊🦊



Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Buch vom Dreck (ISBN: 9783836961646)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Das Buch vom Dreck" von Piotr Socha

Ein absolut grandioses, faszinierendes, informatives Sachbilderbuch mit witzigen Illustrationen
Kinderbuchkistevor 6 Monaten

 Ein opulentes Wissensbuch über die Kulturgeschichte der Hygiene
(sagt der Verlag)
Ich sage es ist ein einfach absolut faszinierendes unglaublich informatives
kurioses, Sachbilderbuch das
einen mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der Hygiene nimmt und ich sage euch jetzt schon, ihr kommt aus dem Staunen und Schmunzeln nicht mehr raus.
für Kinder ab 5 Jahren aber auch alle Erwachsenen.

Absolut großartig ist dieses 216 Seiten starke Kinder-Sachbuch, das mit seinem extrem hohen Bildanteil und hinreißenden Illustrationen ehr ein Sach-Bilderbuch denn ein Sachbuch ist.

Piotr Socha hat hier ein Werk geschaffen, das wirklich unglaublich fasziniert. Sachlich fundiert, extrem gut recherchiert und wundervoll illustriert nimmt er seine Leser mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte, mehr noch durch die Jahrtausende. Zu jeder Zeit beschäftigten sich die Menschen auf ihre Weise mit dem Thema Hygiene. Was beim ersten Gedanken vielleicht als fades Thema scheinen mag rückt Piotr Socha durch seine sehr originellen, witzigen Illustrationen so facettenreich in Szene, dass es einfach unglaublich viel Spaß macht durch die Bilderbuchwelten, von denen er erzählt, zu wandern. So machen Geschichte und das Leben früherer Zeiten richtig Spaß.
Neben den originellen Zeichnungen sind es aber auch die Themen, die sich der Künstler herausgepickt hat, um seinen Lesern Wissen zu vermitteln.
Da erfahren wir etwas über "Dreckige Sprache", was ja nun erst einmal nicht wirklich mit Hygiene in Verbindung steht, aber doch absolut passend platziert ist, von Mäusen in der Perücke, von Putzteufeln und Saubermännern. Piotr Socha führt uns zu den Pyramiden, in die Türkei, nach Indien, ins Mittelalter genauso wie ins Barock und der bleibt nicht nur in der Vergangenheit, sondern zieht seinen geschichtlichen Bogen bis zum Hier und Jetzt, einer Zeit wo wir nicht nur auf der Erde Leben, sondern es durchaus auch Menschen gibt, die längere Zeit im Weltall verbringen, wo Hygiene im Allgemeinen und das Zähneputzen, das Waschen und zur Toilette gehen im Speziellen natürlich auch eine Rolle spielen.
Ob Sauberkeit, Haare oder Rasieren, oder Krankheiten, Ärzte und Krankenhaus, ob Körperkult oder Rituale, das große Feld der Hygiene wird hier zu einem wirklich spannenden Erlebnis.
Wer mit Piotre Socha auf die Reise geht, der erliegt der Faszination der Geschichte, die er uns vor allem über seine extrem lebendige, witzige Bildprache vermittelt, sofort. Natürlich gibt es auch in lebendige Texte verpackte Informationen, die aber ohne die Bilder nicht den Entdeckerreiz beim Leser wecken würden.
Das Buch ist eine gelungene Komposition aus Bild- und Textsprache, die immer wieder Staunen lässt.

Ich war auf der Suche nach Geschichten rund um das Thema Zähne, Zähneputzen, Zahnarzt und Zahngesundheit und wurde hier natürlich auch fündig.
Wer mit Kindern in dieses Thema eintauchen möchte, dem empfehle ich auf jeden Fall einen Abstecher in dieses Buch zu machen, denn hier gibt es Informationen und Bilder, die zeigen wie lange sich schon um die Zähne gekümmert wird und wie brachialisch es früher zuging.
Das Kapitel "Mit Stöckchen und Feder" amüsiert und informiert. Hier erzählen Piotre Socha und seine Co-Autorin Monika Utnik-Strugala über die Erfindung der Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide, genauso wie über das was zuvor genutzt wurde und wie der "Zahnarzt" (der immer anders hieß - z.B. der Bader im Mittelalter) arbeitete. Nicht selten schaudert es einem bei dem Gedanken an das, was früher so praktiziert wurde. "Gut das wir nicht zur Zeit der alten Römer gelebt haben...." sagte ein Kind zu mir und schüttelt sich bei der Vorstellung statt Zahncreme und Mundspülung Essig und..... zu nutzen. Sehr faszinierend war zu erfahren, dass es früher schon Zahnersatz gab. Ihr fragt euch, woraus der war?
Besorgt euch das Buch und schaut selbst. Ihr werdet aus dem Staunen und Schmunzeln nicht herauskommen.
Ihr werdet auf eine Reise mitgenommen, die extrem informativ und oft fern ab der Mainstream-Informationen ist. Ihr taucht ein in eine Welt voller Kuriositäten, detailreich, detailverliebt, witzig illustriert, multikulturell von Anfang bis Ende und eueren Blick auf die Dinge, die heute so selbstverständlich sind, wird sich bestimmt noch einmal ändern. Wenn man weiß, wie es früher war schätzt man das "HEUTE" noch einmal etwas mehr Wert.
In diesem Sinne, besorgt euch das Buch und lasst euch überraschen.
Es ist übrigens ein Buch für Jung und Alt gleichermaßen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks