Pitigrilli

 3,8 Sterne bei 50 Bewertungen
Autor*in von Kokain, Ein Mensch jagt nach Liebe und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Pitigrilli

PITIGRILLI, eigentlich Dino Segre, wurde 1893 in Turin geboren, wo er auch 1975 starb. Der promovierte Rechtswissenschaftler arbeitete als Redakteur für verschiedene Zeitungen. Bevor er 1940 Lina Furlan heiratete, Italiens erste Rechtsanwältin an einem Schwurgericht, galt Pitigrilli als Salonlöwe. Die zwanziger Jahre verbrachte er als Zeitungskorrespondent in Paris, wo auch seine ersten, heftig diskutierten Bücher entstanden. Als 1939 auch in Italien die Rassengesetze in Kraft traten, musste er auswandern, zunächst in die Schweiz, dann nach Argentinien.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Pitigrilli

Cover des Buches Kokain (ISBN: 9783499232336)

Kokain

 (38)
Erschienen am 01.06.2002
Cover des Buches Ein Mensch jagt nach Liebe (ISBN: 9783688115648)

Ein Mensch jagt nach Liebe

 (4)
Erschienen am 19.10.2018
Cover des Buches Vegetarier der Liebe (ISBN: 9783688115686)

Vegetarier der Liebe

 (2)
Erschienen am 19.10.2018
Cover des Buches Betrüge mich gut (ISBN: 9783688115709)

Betrüge mich gut

 (3)
Erschienen am 19.10.2018
Cover des Buches Luxusweibchen (ISBN: 9783688115624)

Luxusweibchen

 (1)
Erschienen am 19.10.2018
Cover des Buches Die Jungfrau von 18 Karat (ISBN: 9783688115662)

Die Jungfrau von 18 Karat

 (0)
Erschienen am 19.10.2018

Neue Rezensionen zu Pitigrilli

Cover des Buches Kokain (ISBN: 9783499232336)
A

Rezension zu "Kokain" von Pitigrilli

Kokain
Angel10vor 8 Jahren

ehrlich, intelligent, grotesk,

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kokain (ISBN: 9783499122255)

Rezension zu "Kokain" von Pitigrilli

Rezension zu "Kokain" von Pitigrilli
Ein LovelyBooks-Nutzervor 11 Jahren

Keine Ahnung, warum der Mann nicht Pflichtlektüre an jeder Schule ist. Nicht nur seine Schreibe ist bestechend, sie fordert auch zum eigenen Denken heraus, und das ist es doch, was uns die Gesellschaft immer lehren will, oder etwa nicht?
Natürlich geht es in diesem Buch auch um Kokain, und alles, was der Konsum von Schnee so mit sich bringt: Es wird gebumst, geliebt, flaniert, philosophiert. Im Prinzip wird schnell klar, warum Pitigrili ein Pseudonym ist..."Kokain" ist ein Panoptikum, ein komprimierter Seelenstriptease, serviert mit einer heute nicht mehr reproduzierbaren Sprache, und das ist das eigentliche Gefährliche an diesem Buch (für die damalige Zeit). Pitigrili erklärt die Welt und demontiert sie zugleich. Vielleicht war er ein kleiner NiIhilist, ein Zyniker mindestens. Unbedingt empfehlenswert!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kokain (ISBN: 9783499122255)
Xirxes avatar

Rezension zu "Kokain" von Pitigrilli

Rezension zu "Kokain" von Pitigrilli
Xirxevor 14 Jahren

Was für ein Buch! In den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts (das Buch wurde 1922 veröffentlicht) flüchtet ein junger Mann aus Liebeskummer nach Paris. Dort wird er mehr oder weniger zufällig Journalist und verfällt dem Kokain ebenso wie zwei Frauen, zwischen denen er hin- und hergerissen ist: Seine alte Liebe von einst, früher Maddalena, jetzt Maud, 'hatte die ganze Skala einfacher Liebe durchschritten, um sich auf die Suche nach dem Laster zu machen.' Und Kalantan, die bildschöne Armenierin, 'die durch die kompliziertesten Formen des Lasters gegangen, um die Einfachheit von Umarmungen ohne Raffinement zu suchen.'
Doch es würde diesem Buch nicht gerecht, reduzierte man es allein auf diese Liebesgeschichte. Pitigrilli hält der damaligen Gesellschaft einen Spiegel vor und stellt ihre ganze Oberflächlichkeit und Verlogenheit bloß. Das Ganze wird dazu mit Witz und Intelligenz erzählt - es ist eine wahre Freude dies zu lesen. Ein paar Beispiele hierzu:
'Man muss heiraten, um die Art der Langeweile zu verändern.'
Eine Krankenschwester tröstet einen todkranken Patienten: 'Bedenke doch,...dass dein eines Bein schon im Paradies ist, und dass du nun bald wieder mit ihm vereinigt sein wirst.'
'...erste Anzeichen nahenden Alters. Es ist das Alter, in dem die Männer anfangen, sich braun zu kleiden.'
'Das Mönchlein erklärte ihm, dass man Christus lieben müsse, weil er sich für die Menschheit geopfert habe. Und Tito erwiderte ihm, dass dann die Maulwürfe und Kaninchen, die in den physiologischen Laboratorien geopfert würden, um neue Heilmittel zum Wohle der Menschheit auszuprobieren, ebensogut Jesus Christus seien.'
Und so weiter...
Dazu kommt noch eine ganz eigene Art der Erzählung der Genesis, ein wunderbares Plädoyer für Mütter von unehelichen Kindern, eine ausführliche Diskussion weshalb Prostituierte bessere Ehefrauen sind als Witwen, Überlegungen wie man Gefühle (insbesondere Eifersucht) durch Krankheiten heilen kann, viele Gedanken zum Thema Frauen und Männer und vieles mehr. Und auch wenn ich mich wiederhole: Dieses Buch erschien 1922!
Der einzige Wermutstropfen: In diesem Buch wimmelt es von altmodischen, französischen und spanischen Ausdrücken, die zum Teil auch weder per Lexikon noch Internet zu klären waren. Ein Anhang wäre hier sehr hilfreich gewesen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 69 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks