Pius Ehrenfeld

 2,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autorenbild von Pius Ehrenfeld (©privat)

Lebenslauf

Schulstart kriegsbedingt in Belgien. In Holland auf Toilettenpapier Rechnen und Schreiben gelernt. Mäßiger Schüler: Träumer. Handwerksberuf. Nach drei Gesellenjahren: Da steckt mehr drin. Anstrengend: Hochschulreife und Studium. Geldbeschaffung in der Gastronomie. Start in der Industrie, Fachbücher. Auslandstätigkeit. Selbständigkeit und Lehrauftrag an einer Hochschule. Das Berufsleben formt: Systemanalysen. Hinterfragen bis zum Nerven, Fehler machen und daraus lernen. Nachdenken über Ungereimtheiten. Daraus entstand das Fundament des Buches „Das Erbe der Trugbilder“. „Hier beiße ich - und kann nicht anders“ versucht, den Ursachen für ‚Die Leiden des homo carnivorus‘ auf die Spur zu kommen.

Alle Bücher von Pius Ehrenfeld

Cover des Buches Hier beiße ich - und kann nicht anders (ISBN: 9783743909908)

Hier beiße ich - und kann nicht anders

 (2)
Erschienen am 28.03.2017
Cover des Buches Das Erbe der Trugbilder (ISBN: 9783743950375)

Das Erbe der Trugbilder

 (0)
Erschienen am 24.11.2017

Neue Rezensionen zu Pius Ehrenfeld

Cover des Buches Hier beiße ich - und kann nicht anders (ISBN: 9783743909892)
Tulpe29s avatar

Rezension zu "Hier beiße ich - und kann nicht anders" von Pius Ehrenfeld

Streitpunkt Religion
Tulpe29vor 6 Jahren

Der Schreibstil lag mir persönlich nicht. Ich hatte mir unter diesem Titel etwas Anderes vorgestellt. Leider konnte ich zur Handlung keinen Bezug aufbauen, obwohl das Thema grundsätzlich interessant ist. Es war mir alles zu sehr aufgebauscht und langatmig, schade.

Cover des Buches Hier beiße ich - und kann nicht anders (ISBN: 9783743909892)
tob82s avatar

Rezension zu "Hier beiße ich - und kann nicht anders" von Pius Ehrenfeld

Für mich zu willkürlich und unausgewogen
tob82vor 6 Jahren

Pius Ehrenfelds Buch hat den Untertitel "Fünf Storys, drei Utopien und ein roter Faden". Leider musste ich direkt feststellen, dass es überhaupt keine Geschichten im eigentlichen Sinn beinhaltet! Es handelt sich viel mehr um Sachtexte - teilweise in Dialogform -, die in minimale Rahmenhandlungen eingebunden sind.

Zwei Themen stehen v.a. im Vordergrund: Die menschliche Natur als "homo carnivorus" und die Gefahr des Islamismus für die westlichen Demokratien. Für den Autor bleibt der Mensch im Kern ein Raubtier und die "Schale der Kultur kann jederzeit zerbrechen". Seine Argumentation wird auf Evolutionsbiologie aufgebaut. Beim Thema "Islamismus" zeigt er einige menschenverachtende Passagen aus dem Koran auf. Er weist aber auch darauf hin, dass im Alten Testament und bei christlichen Sekten ähnliche Ansichten vorherrschen.

Das Anfangskapitel enthält einen fiktiven Dialog zwischen zwei "Weltgeistern", die über die Entwicklung des Universums und die biologische und kulturelle Evolution des Lebens auf der Erde informieren.
In Kapitel zwei geht es - wie beschrieben - um den Islamismus. Dabei werden Sunniten als eher konservativ beschrieben und die Aleviten als modern und westlich orientiert. Kapitel drei geht dann der Frage eines "mathematischen" Verfälschungsschutzes im Koran auf Basis der Zahl "19" nach. Kapitel 4 handelt von Nächstenliebe und der Bergpredigt. Kapitel 5 handelt vom "Steinzeitmodus" und der menschlichen Tendenz, sich Gruppen anzuschließen und Anführern zu unterwerfen. In den abschließenden drei "Utopien" geht es u.a. um die "Unterwanderung" Deutschlands durch die Türken, die Zukunft der EU, die noch stärker zunehmende Amerikanisierung Europas, friedlich erzogene deutsche Jugend vs. eher aggressivere Zuwanderer und um ein neues Klassensystem.

Bei vielen Argumentationen kann ich mich dem Autor durchaus anschließen, allerdings sehe ich den roten Faden im Buch nicht. Kein Wunder, dass der Autor selbst einen zwischen jedes Kapitel eingebaut hat. Die Themen wirken auf mich eher willkürlich und obwohl manche Aussagen auch in Kontext gerückt werden, fehlt mir eine umfassende Sicht und eine gewisse Ausgewogenheit. Der Text gibt sich wissenschaftsbasiert, enthält aber keinerlei Quellenangaben. Die These vom "menschlichen Wolf" (à la Hobbes) wird heute wohl kaum noch so vertreten. Vieles bleibt mir zu oberflächlich. Einige Aussagen sind auch eher fraglich (z.B. Frauen als bessere Führungspersonen, zyklisches Universum).

Der Autor bekennt sich selbst zu Humanismus, Nächstenliebe und zum Buddhismus. Das gefällt mir sehr gut. Empathisch liest sich das Buch allerdings nicht. Dies mag natürlich auch beabsichtigt sein. Zumindest legt der Titel das nahe.

Wenn man bedenkt, welche Felder in die Argumentation alles einfließen (Physik, Biologie, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Philosophie,...) - was ich generell immer sehr spannend finde - und wie kurz das Buch im Endeffekt ist, lässt sich vielleicht auch nicht mehr erwarten. Mir persönlich fehlte beim Lesen der Gewinn. Die Thesen sind nicht neu und leider auch nicht sonderlich originell.

Gespräche aus der Community

Nein, diss ist kein unterhaltsamer Roman. Es sind sieben Essays zu Themen, die uns alle tangieren. Das Buch will neugierig machen und den Leser dazu motivieren, sich im world-wide-web auf die Jagd nach weiteren Erkenntnissen zu machen.
1 BeiträgeVerlosung beendet
abetterways avatar
Letzter Beitrag von  abetterwayvor 6 Jahren
Falls es ich um ein Print handelt würde ich gerne das Buch lesen.

14 BeiträgeVerlosung beendet
Tulpe29s avatar
Letzter Beitrag von  Tulpe29vor 6 Jahren
Der Mensch stammt von fleischfressenden Raubtieren ab und zeigt dies mehr oder weniger gut kaschiert in seinen Handlungen und Vorstellungen.

In den Kapiteln des Buches erleben und durchleiden vier nette Leute in einer Mixtur von Fiktion und Fakten dies hautnah, hoffen auf Verbesserung und fügen sich schließlich in ihr eher bedrückendes Schicksal. Zum Abschluss findet sich doch noch eine Lösung – aber die ist beschwerlich. Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt ein „roter Faden“ Kommentare zu den Kapitelübergängen.

Homo carnivorus – der fleischessende (Raub-) Mensch – das sind wir. Unschuldig, weil die Evolution diesen Weg so eingeschlagen hat, geistern wir meist nicht besonders ruhmvoll durch unsere kleine Weltgeschichte. Erfinden Götter zu unserer Disziplinierung und machen damit alles noch schlimmer. Unser Gehirn ist zu groß, um sich nur mit unseren Alltagsproblemen zu beschäftigen und zu klein, um allen Menschen ein würdiges Leben zu bescheren.
11 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 7 Jahren
Das Buch ist heute als Gewinn angekommen, vielen Dank Herr Ehrenfeld! Ich werde mich schon bald an die Lektüre machen :) was ich bisher kurz überflogen habe war vielversprechend!

Zusätzliche Informationen

Pius Ehrenfeld wurde am 23. Juni 1937 in Köln (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks