Prof. Dr. Ingo Froböse

 4,3 Sterne bei 6 Bewertungen

Lebenslauf

Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor an der renommierten Deutschen Sporthochschule Köln. Dort leitet er als Sportwissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften das Zentrum für Gesundheit. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Gesundheitsförderung, Prävention und Sporttherapie. Er ist wissenschaftlicher Berater zahlreicher gesetzlicher Krankenkassen und hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Fitness, Rücken, Gesundheit. Professor Froböse berät fast alle großen deutschen Magazine und ist auch häufig im TV präsent. Bei GU hat er unter anderem die sehr erfolgreichen Titel »Rücken-Akut-Training«, »Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip« und »Das Muskel-Workout« veröffentlicht.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Prof. Dr. Ingo Froböse

Cover des Buches Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip (ISBN: 9783833887246)

Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip

 (47)
Erschienen am 03.09.2022
Cover des Buches Raus aus der Tablettenfalle! (ISBN: 9783833869600)

Raus aus der Tablettenfalle!

 (2)
Erschienen am 02.10.2019
Cover des Buches Das Muskel-Workout (ISBN: 9783833838095)

Das Muskel-Workout

 (2)
Erschienen am 06.09.2014
Cover des Buches Rücken-Akut-Training (mit DVD) (ISBN: 9783833846267)

Rücken-Akut-Training (mit DVD)

 (2)
Erschienen am 07.02.2015
Cover des Buches Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip (ISBN: 9783833853852)

Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip

 (0)
Erschienen am 12.10.2015

Neue Rezensionen zu Prof. Dr. Ingo Froböse

Cover des Buches Bandscheiben-Akut-Training (ISBN: 9783833889110)
Lilli33s avatar

Rezension zu "Bandscheiben-Akut-Training" von Prof. Dr. Ingo Froböse

Informatives Werk mit vielen praktischen Übungen
Lilli33vor einem Monat

Taschenbuch: 128 Seiten

Verlag: GRÄFE UND UNZER (4. September 2023)

ISBN-13: 978-3833889103

Preis: 15,99 €

auch als E-Book erhältlich


Informatives Werk mit vielen praktischen Übungen


Nach ein wenig Theorie in für Laien angenehmer Sprache findet man in diesem Buch vor allem praktische Übungen, die verständlich beschrieben und mit Bildern veranschaulicht werden. 


Im theoretischen Teil geht es hauptsächlich um Funktion und Zusammenspiel von Wirbelsäule, Muskeln und Bändern, die Entstehung von Schmerz und was Ernährung und Bewegung(smangel) damit zu haben. 


Im praktischen Teil werden Übungen für die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule sowie für den ganzen Rücken gezeigt. Hier wird jeweils erläutert, was sie bewirken und für wen sie besonders geeignet sind. 


Am Schluss sind noch vier kurze Übungsprogramme zusammengestellt, die man per QR-Code auch als Video ansehen kann. 


Alles in allem fand ich dieses Buch sehr lohnenswert. Einige Übungen daraus haben mir im Akutfall sehr geholfen. Ich werde manche der Übungen auf jeden Fall auch weiter in meinen Alltag einbauen, um meinen Rücken zu stärken, und bin guter Dinge, dass er mir das danken wird. ;-)


★★★★★


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Muskel-Workout (ISBN: 9783833838095)
Kaitos avatar

Rezension zu "Das Muskel-Workout" von Prof. Dr. Ingo Froböse

Nichts Neues – als Ergänzung recht hilfreich.
Kaitovor 4 Jahren

Und wie viele Wiederholungen sollte ich machen?

Inhalt:

Um fit und durchtrainiert zu sein braucht es keine hochtechnischen Geräte, denn das effizienteste Hilfsmittel trägt jeder bei sich: das eigene Körpergewicht! 

Prof. Dr. Ingo Froböse zeigt, wie jeder ganz ohne Geräte zu Hause, im Büro oder unterwegs die eigene Fitness, Koordination und Muskelkraft in unterschiedlichen Übungsstufen jederzeit trainieren und steigern kann. 

Meinung:

Da es in meiner Nähe kein Fitnessstudio gibt, trainiere ich schon länger zu Hause mit Übungen die man mit wenig oder komplett ohne Gerätschaften durchführen kann.

Ich habe mir dieses Buch daher eher zur Ergänzung meines Trainingsplans gekauft und nicht zum Einstieg in das Thema.

Zu Anfang liest es sich etwas zäh, denn der Autor und Sportwissenschaftler Prof. Dr. Froböse erläutert zuerst mal den Aufbau unserer Muskeln und wann und wie sie sich durch welches Training verändern. So weit, so trocken…

Danach folgen die Einzelnen Übungen.

Jede ist mit zwei oder mehr Bildern illustriert und wird gut verständlich erklärt. Hin und wieder gibt es Tipps um eine Übung schwerer oder leichter zu machen. Aber auch weiteres Fachwissen zu Ernährung beim Training uvm. findet sich in den Infokästen.

Am Ende gibt es noch verschiedene Trainingspläne für Muskelaufbau, Koordination, Ausdauer usw. 

Und hier kommt mein großer Minuspunkt für das Buch:

Angaben zu Wiederholungen und Sätzen bekommt man konkret nur in den Trainingsplänen.

Bei den einzelnen Übungen fehlen die Angaben komplett.

Da aber nicht alle Übungen in jedem Plan auftauchen, muss man schätzen, wenn man Übung X als Ausdauerübung machen möchte, sie aber nur im Kraft-Plan enthalten ist.

Da die Trainingspläne jeweils nur für 4 bis 8 Wochen ausgelegt sind und man danach die Übungen wechseln soll, um seine Muskeln nicht zu langweilen, muss man also seine Trainingsart ändern oder raten, wieviele Wiederholungen man bei der neuen Übung machen muss.

Fazit:

Wenn man schon etwas Erfahrung mit dieser Art des Training hat, entdeckt man in Das Muskel-Workout wohl nicht viel Neues. Für mich war das Buch aber zumindest eine brauchbare Ergänzung, da es mir ein wenig Abwechslung ins Training gebracht hat.

Für Einsteiger wäre es besser, wenn bei jeder Übung auch Wiederholungen und Sätze für jede Trainingsart angegeben wären. 


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Raus aus der Tablettenfalle! (ISBN: 9783833869600)
sleepwalker1303s avatar

Rezension zu "Raus aus der Tablettenfalle!" von Prof. Dr. Ingo Froböse

Gut für die, bei denen es auch ohne Medikamente ginge
sleepwalker1303vor 4 Jahren

Mal vorneweg. Das Buch ist gut geschrieben, sauber und gründlich recherchiert. Die Sprache ist nah am Leser, verständlich und einfach. Prof. Dr. Ingo Froböse erläutert anhand von Statistiken und Studien, wieso Medikamente oft nicht nötig sind. Er zeigt Wege auf, wie man Krankheiten vermeiden kann oder bestehende Leiden bessern kann. Einfache sportliche Übungen fehlen in dem Buch genauso wenig wie Ernährungsempfehlungen und Trainingspläne. Dankenswerterweise fehlt auch der Hinweis nicht, dass Männer, Frauen und Kinder substanziell verschieden sind und daher eigentlich anders behandelt werden müssten.

Der Autor behandelt die Themen Schmerz (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Arthrose) genauso wie Bluthochdruck, Diabetes und erhöhtes Cholesterin. Bei alldem kann eine Veränderung in der Lebensweise hilfreich sein.

Es ist auch schön zu lesen, dass der Autor auch im Alter von 60 Jahren keinerlei Medikamente nimmt. Nehmen muss. Aber bei mir als Leser hinterlässt dieser erhobene Zeigefinger ein etwas unbehagliches Gefühl. Natürlich führt er ein gesundes Leben. Und ist daher gesund. Obwohl er betont, es ginge ihm nicht um Schuld, fühlte ich mir unterschwellig schuldig. Wegen einer chronischen Erkrankung bei der täglicher Sport, Normalgewicht und ausgewogene Ernährung nicht helfen, die mich täglich auf Tabletten angewiesen sein lässt. Daher stieß mir die Polemik, mit der der Autor Bewegung als Heilmittel für viele Krankheiten (auch in der Vorbeugung) anpreist, an mancher Stelle unangenehm auf. Diese Vehemenz zeigt aber auch deutlich, dass er kein Arzt ist, sondern Sportwissenschaftler.

Er vernachlässigt meiner Meinung nach sträflich diejenigen, die auf Medikamente angewiesen sind. Denn tatsächlich sind Antidepressiva keine lustigen Stimmungsaufheller für diejenigen, die nur zu faul sind, Sport zu machen und deshalb schlecht drauf sind. Vielleicht bin ich bei diesem Abschnitt sehr sensibel, aber Sport als Allheilmittel zu propagieren finde ich verwerflich denen gegenüber, die beispielsweise aufgrund eines chemischen Ungleichgewichts unter schweren Depressionen leiden. Da hilft auch der beste und ausdauerndste Sport nicht.

Nichts destotrotz ist das Buch ein lesenswerter Überblick über die Möglichkeiten, auf Medikamente verzichten zu können. Aber es ist keineswegs eine Anleitung und auch ganz sicher nicht der alleinseeligmachende Weg. Der Leser muss seinen eigenen Weg finden, kritisch mit sich, seinen Leiden und den Medikamenten in seinem Leben umgehen. Wirkungen, Nebenwirkungen und Leidensdruck abwägen. Und diesen Punkt vernachlässigt der Autor meiner Meinung nach sehr stark.

Daher von mir wegen des großen Informationsgehalts (auch über das Prozedere bei der Zulassung von Medikamenten, einigen Vorgängen im Körper und den guten Anregungen für ein gesundes Leben) 3,5 Punkte, aufgerundet auf wohlmeindende 4.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Worüber schreibt Prof. Dr. Ingo Froböse?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks