Quint Tatro

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Trade the Trader.

Alle Bücher von Quint Tatro

Cover des Buches Trade the Trader (ISBN: 9783898796415)

Trade the Trader

 (1)
Erschienen am 10.10.2011

Neue Rezensionen zu Quint Tatro

Cover des Buches Trade the Trader (ISBN: 9783898796415)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Trade the Trader" von Quint Tatro

Eine einfache Methode und jede Menge Ermahnungen
Dr_Mvor 8 Jahren

Ganz so martialisch, wie es der für die deutsche Ausgabe dieses Buches erfundene Untertitel vielleicht suggerieren könnte, geht es dann im Text doch nicht zu. Vielmehr findet der Leser dort eine mehr oder weniger gut erklärte Methodik vor, die der Autor durch zahlreiche nützliche Hinweise zum praktischen Handeln mit Aktien ergänzt. Das alles geschieht auf einem Niveau für Einsteiger oder bisher erfolglose Trader.

Der Titel des Buches soll uns glauben lassen, man könne das Handeln der anderen Trader voraussehen. Vielleicht nicht aller anderen, aber wenigstens das der Amateure. Ich finde das schon deswegen lustig, weil sich das Buch gerade an diese Zielgruppe wendet. Denkt man ein wenig weiter über das Anliegen des Autors nach, dann stellt man fest, dass es seherischer Fähigkeiten bedürfte, wollte man tatsächlich herausfinden, wer sich gerade in einem bestimmten Aktienmarkt tummelt.

Die Struktur der Händlermenge wird je nach Markt völlig verschieden sein. Man kann also ohne das Buch überhaupt gelesen zu haben bereits ahnen, dass der Autor die Sache so auf keinen Fall angehen wird. Und so ist es dann auch. Unter "Trade the Trader" versteht er einfach nur das Handeln von gewissen Formationen, die nicht so funktionieren, wie es viele entsprechend positionierte Trader vielleicht erhofften oder wie es in Büchern erklärt wird.

Da in solchen Fällen dann erhebliche Schieflagen bei falsch positionierten Händlern entstehen, die dringend aufgelöst werden müssen, kommt es in der Folge zu raschen und sehr profitablen Bewegungen in die andere Richtung. Nach der Einleitung und der Vorstellung seiner eigenen Trader-Geschichte erläutert Tatro sein Handelsprinzip an einer missglückten Schulter-Kopf-Schulter-Formation im S&P 500 vom Juli 2009, die er für eine der meistdiskutierten Formationen aller Zeiten hält.

Nachdem wir diesen merkwürdigen Superlativ hinter uns gebracht haben, folgt eine Reihe von allgemeinen Erläuterungen zum Aktienhandel, die sicher ganz interessant ist, aber das Thema des Buches nur recht weitläufig tangiert. Im zweiten Drittel des Textes (ab Kapitel 7) beginnt Tatro dann mit einer etwas detaillierteren Erklärung seiner Methode.

Er definiert zunächst den sogenannten "lateralen Trend", der nichts weiter ist als eine bedeutende horizontale Widerstands- oder Unterstützungslinie. Im Gegensatz dazu steht der "angulare Trend", der durch das Verbinden von signifikanten Hoch- bzw. Tiefpunkten entsteht und einen Anstellwinkel von mehr als Null Grad besitzt. Dann folgt die Feststellung: "Ich habe noch kein traditionelles Muster gefunden, dessen Basis nicht entweder ein lateraler oder ein angularer Trend ist, und daher verliere ich keine Zeit damit, bestimmte Muster zu lehren."

Mustererkennung ist also aus dieser Sicht völlig trivial. Eben so einfach stellt Tatro nun das Traden dar. Nähern sich die Kurse nämlich der jeweiligen Trendlinie, dann werden sie diese entweder respektieren oder verletzen. Bei Ausbrüchen oder deren Scheitern ergeben sich Handelsmöglichkeiten. Das ist die grundsätzliche Handelsidee in diesem Buch. Auf die Grauzonen dieser scheinbar einfachen Schwarz-weiß-Welt geht der Autor erst später etwas ein.

Stattdessen erläutert er anschließend, dass man in Verbindung mit dieser Strategie antizipierend oder reagierend mit seinem Tradingkapital agieren kann. Also entweder geht man vorher in den Markt, oder man wartet das Ereignis erst ab. Doch auch hier werden nähere Erläuterungen auf spätere Kapitel verschoben. Es folgen Ermahnungen, dass man seinen Zeitrahmen festlegen müsse und einen Plan entwickeln soll, der auch das Führen eines Trading-Journals umfassen muss.

Im 11. Kapitel werden der antizipierende und reagierende Kapitaleinsatz vergleichend diskutiert. Viel spannender fand ich an dieser Stelle, dass sich der als Beispiel gewählte Markt gerade zwischen einer fallenden und einer steigenden Trendlinie befand. Beim antizipierenden Kapitaleinsatz muss man sich also fragen, was man nun eigentlich antizipieren möchte und wie man dies für sich begründet. Der Autor verweist aber nun einfach auf einen "steigenden Gesamtmarkt" und positioniert sich auf der Long-Seite. Damit macht er es sich sehr leicht.

Anschließend diskutiert er das Setzen von Stopps. Im 13. Kapitel hofft man dann endlich auf neue Einsichten, denn hier erläutert Tatro, wie man den Trader tradet. Aber erwartungsgemäß endet seine Verkündung beim Handeln von gescheiterten Formationen oder Fehlausbrüchen, ohne dass er dabei allerdings zu sehr ins Detail geht.

Kapitel 14 widmet sich der Risikokontrolle. Auch wenn ich einige der entsprechenden Betrachtungen und Formulierungen für etwas seltsam halte, so enthält dieser Abschnitt doch die wesentlichen Hinweise, die man hier erwarten sollte. Mit der Frage, wie man Gewinne realisiert, befasst sich das 15. Kapitel. Der Autor bevorzugt immer baldige Teilrealisierungen von Gewinnen, um zunächst seine Kosten abzudecken. Anschließend sichert er seine verbliebene Position ab.

Mit dem 16. Kapitel beginnt bereits die Zusammenfassung des Textes, in der noch einmal der sogenannte Gesamtplan diskutiert wird.

Fazit.
Dieses Buch enthält ein einfaches Tradingprinzip, das auf einem Anfängerniveau oberflächlich recht gut erläutert wird. Einige wirklich spannende Detailfragen werden allerdings gar nicht oder nur sehr flach beantwortet. Geht man nicht von seinem persönlichen Standpunkt aus, sondern vom erklärten Anliegen des Buches, dann hat es für dessen Realisierung vier Sterne verdient.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks