Rüdiger Braun

 3 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Rüdiger Braun, geb. 1960, ist freier Wissenschaftsjournalist und arbeitet unter anderem für »Stern« und »Geo«. Er hat Biologie und Philosophie studiert, war Ressortleiter bei der Wochenzeitung »Die Woche« und hat als Chefredakteur das Magazin »MaxPlanckForschung« entwickelt. Zudem hat Rüdiger Braun eine Ausbildung als Systemischer Coach und Shiatsu-Therapeut absolviert. Seit einigen Jahren versucht er, seine Achtsamkeit zu schulen, indem er Zen-Meditation praktiziert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Rüdiger Braun

Cover des Buches Wie wir Menschen wurden (ISBN: 9783453207189)

Wie wir Menschen wurden

(5)
Erschienen am 11.11.2019
Cover des Buches Die Zukunft unseres Wassers (ISBN: 9783453218864)

Die Zukunft unseres Wassers

(2)
Erschienen am 12.03.2025
Cover des Buches Lebendige Wildnis. Tiere der Gebirge (ISBN: 9783870704155)

Lebendige Wildnis. Tiere der Gebirge

(1)
Erschienen am 01.02.1997

Neue Rezensionen zu Rüdiger Braun

Cover des Buches Die Zukunft unseres Wassers (ISBN: 9783453218864)
M

Rezension zu "Die Zukunft unseres Wassers" von Carolin Stüdemann

MountainLove
Die Zukunft unseres Wassers

Carolin Stüdemanns Die Zukunft unseres Wassers ist ein inspirierendes Buch über die globale Wasserkrise und mögliche Lösungen. Mit fundierten Fakten und praxisnahen Beispielen zeigt sie, wie essenziell ein nachhaltiger Umgang mit Wasser ist. Besonders beeindruckend ist die Arbeit von Viva con Agua, die sie als positives Beispiel für gesellschaftliches Engagement hervorhebt. Die Organisation verbindet Wasserversorgung mit Musik, Kunst und Sport und schafft Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser – kreativ, effektiv und gemeinschaftsstiftend. Stüdemanns Buch ist ein aufrüttelnder Weckruf und zugleich eine hoffnungsvolle Einladung zum Handeln. 


4o

Cover des Buches Wie wir Menschen wurden (ISBN: 9783453207189)
L

Rezension zu "Wie wir Menschen wurden" von Madelaine Böhme

lila-luna
Ein Wissenschaftskrimi zum mehrfach Lesen

Prof. Dr. Madelaine Böhme, Rüdiger Braun, Florian Breier

Wie wir Menschen wurden

Eine kriminalistische Spuren-suche nach den Ursprüngen der Menschheit

Mit Illustrationen von Nadine Gibler

Heyne Verlag München, 2019, Hardcover, 22€


Von „Udo“, dem Danuvius guggenmosi, mit seinem Spitznamen nach dem Rockmusiker Udo Lindenberg, der 2016 seinen 70. Geburtstag feierte, fand Prof. Dr. Madelaine Böhme, Geowissenschaftlerin und Paläontologin acht Knoche und Fragmente im Allgäu. Doch dieser Fund war unter anderem nicht nur der Anlass, mit zwei weiteren Autoren dieses spannende, popularwissenschaftliche Sachbuch zu schreiben, er könnte auch die Herkunft und Entwicklungsgeschichte des Menschen aus den gängigen Theorien heraus hebeln. Weltweit wird vermutet, die Wiege der Menschheit liege in Afrika. Gegen diese Theorie sprechen zahlreiche paläontologische Funde in Europa und Asien.

Etwas schwierig ist es mit den vielen lateinischen Namen der Vormenschen und Menschenarten beim Lesen zurechtzukommen. Da helfen viele gut gestaltete Grafiken und bieten dem Leser eine Orientierung.

Regelrecht mit fiebern kann man bei den verschiedenen Ausgrabungsgeschichten, die die kriminalistische Spuren-suche nach den Ursprüngen der Menschheit immer wieder zu einem Puzzle werden lässt, das sich immer stärker zu einem Bild verdichtet.

Welche Vorteile der aufrechte Gang bietet, wie der Mensch eventuell das Feuer für sich entdeckt hat, wie er erste Werkzeuge geschaffen hat wird zwar spekulativ aber sehr logisch erzählt. Und selbst auf so etwas Selbstverständliches wie seine eigene Hand blickt man nach der Lektüre dieses Buches mit ganz neuem Verständnis.

Wer mehr über seine Herkunft, über die jahrmillionenalte Geschichte der Menschheit erfahren möchte, über die Ausbreitung des Menschen über die Welt, über seine Entdeckerlust, über Klimaveränderungen, über prähistorische Landschaften sollte sich diesen Wissenschaftskrimi nicht entgehen lassen. Ein 19-seitiges Glossar bietet dem Interessierten genug Literaturhinweise, um sich tiefer in die Materie einzulesen.

Cover des Buches Wie wir Menschen wurden (ISBN: 9783453207189)
B

Rezension zu "Wie wir Menschen wurden" von Madelaine Böhme

belanahermine
Neue Erkenntnisse über die Evolution des Menschen

Inhalt

Das Buch wird absolut dem Titel und dem Untertitel gerecht. Dazu ist es in 6 Teile mit insgesamt 25 Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel stellt in sich eine inhaltliche Einheit dar, die jeweils zum Thema des jeweiligen Buchteils beiträgt.

Die Inhalte werden mit verschiedenen Blickwinkeln dargestellt. So geht es um die Art und Weise der Entdeckungen, um Möglichkeiten der Auswertung der Funde, um wissenschaftliche Dispute, um die Klassifizierung der evolutionären Entwicklung des Menschen mehr oder weniger gleichermaßen in allen Teilen und Kapiteln, wobei es die Autoren schaffen, die Aspekte so miteinander zu verbinden, dass kein unverständlicher Mischmasch, sondern ein rundes Ganzes entsteht.

Das Buch endet mit 19 Seiten Anmerkungen, die auch Hinweise auf die verwendete Literatur enthalten, aber es gibt keine separate Liste empfohlener Bücher zum Weiterlesen.

Subjektive Eindrücke

Ich denke ja immer, dass das ein Thema ist, das einfach jede/n interessieren müsste. Na, mich fesselt es jedenfalls. Und dieses Buch hat mich regelrecht gepackt. Leicht zu lesen, mit vielen Abbildungen und Bildern, die das Gelesene zum Teil noch einmal visuell aufbereiteten. Wenig Fachbegriffe - bis auf die Namen der ganzen Arten.

Neben den Auseinandersetzungen neuer Erkenntnisse mit bisherigen Theorien bietet das Buch viel Wissenswertes darüber, wie man in der Paläontologie zu Wissen kommen kann. Dass es auch in diesem Wissenschaftsbereich Konkurrenzstreitigkeiten gibt, ist vielleicht nicht sonderlich überraschend, es hat mich aber doch traurig gestimmt. Ich habe mich dann aber vom Erzählstil, den vielen neuen Erkenntnissen und den dargestellten Entwicklungen fesseln lassen. Und die noch offenen Fragen machen es spannend, auch in Zukunft nach diesem Thema Ausschau zu halten.

Der letzte Absatz kommt ein wenig gekünstelt und mit erhobenem Zeigefinger daher, gehört wohl aber inzwischen zum guten Ton - vielleicht gerade auch bei diesem Thema. Also Schwamm drüber.

Fazit

Ein wirklich ein fesselndes Buch mit vielen neuen Ansätzen für die Entschlüsselung der Frage, wie sich der home sapiens bis heute entwickelt haben könnte.

Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Worüber schreibt Rüdiger Braun?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks