‚Das ‚Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)‘ macht [...] die Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung und Interpretation von Situationen, von Gefühlen und Verhalten erfahrbar und vermittelt entsprechende Bewältigungstechniken.‘ (Klappentext)
Rüdiger Hinsch und Ulrich Pfingsten beschreiben in ihrem Buch initial die Grundlagen der Thematik: soziale Kompetenzen und Kompetenzprobleme, Erklärungsmodell hierfür, Ätiologie sozialer Kompetenzprobleme, Interventionen.
Daran schließt sich ein umfassender Praxisteil mit dem GSK-Manual, ergänzenden Hinweisen und Materialien sowie Maßnahmen zur Erfolgskontrolle an.
Zum Abschluss werden Anwendungsbeispiele für klinische Einsatzgebiete und Anwendungen in anderen Bereichen vorgestellt.
Seit fast 4 Jahren leite ich Gruppentherapien zum Thema soziale Kompetenz an, so dass ich schon einige praktische Erfahrung in diesem Bereich habe. Ich wollte aber gerne mehr erfahren bzw. Patienten in meiner Gruppentherapie und in Einzelgesprächen noch mehr Wissen über die Thematik vermitteln können, so dass ich (endlich) das Standardwerk von Hinsch und Pfingsten gelesen habe.
Die beiden Autoren bieten in einem sehr ausführlichen Theorieteil viel Hintergrundwissen, was ich für Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene sehr hilfreich und informativ finde.
Auch im sich anschließenden Praxisteil habe ich einiges dazugelernt. Hier werden die einzelnen Sitzungen sehr detailliert beschrieben, die Ausführungen sind praxisnah und direkt umsetzbar.
Im Buch habe ich viele mir bekannte Beispiele für Rollenspielsituationen und für Diskriminationstraining gefunden, aber es gab auch einige neue Beispiele, die etwas moderner anmuten, was mir gut gefallen hat.
Rüdiger Hinsch
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Rüdiger Hinsch
Neue Rezensionen zu Rüdiger Hinsch
Das Buch ist ein Kommunikationsratgeber, der dabei helfen soll, soziale Interaktionen besser durchzustehen. Die möglichen Situationen werden hierbei in drei Gruppen unterteilt: Typ "Recht durchsetzen", Typ "Beziehung erhalten / verbessern", Typ "Um Sympathie werben".
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser drei Situationstypen werden erklärt, und für jeden Situationstyp gibt es eine Analyse der wesentlichen Merkmale und eine Beschreibung der Position, in der sich die Akteure befinden. Und dann natürlich - am wichtigsten - Anleitungen und Hinweise, wie man kommunizieren sollte, um möglichst große Erfolgschancen zu haben. Diese Anleitungen werden unterstützt durch Beispielsituationen, in die man sich versetzen soll, sowie durch Übungen, die man zu Trainingszwecken durchführen sollte.
Das Ganze macht einen sehr wohldurchdachten Eindruck, und wenn man die gegebenen Ratschläge beherzt, sollte einer erfolgreicheren Kommunikation nichts im Wege stehen. Auf Anhieb konnte ich keinen Punkt finden, wo ich gesagt hätte "das stimmt nicht" oder "das kommt mir merkwürdig vor". Jedem, der hin und wieder Kommunikationsprobleme hat (und Hand aufs Herz: wer kann sich wirklich davon ausschließen?), kann man dieses Buch empfehlen - und sei es nur für ein paar zusätzliche Tips.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken