Rachel van Kooij

 4,6 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Die andere Anna, Niemand so wie ich? und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Rachel van Kooij wurde 1968 in Wageningen in den Niederlanden geboren. Im Alter von zehn Jahren übersiedelte sie nach Österreich. Nach der Matura studierte sie Pädagogik und Heil- und Sonderpädagogik an der Universität Wien. Rachel van Kooij lebt in Klosterneuburg und arbeitet auch als Behindertenbetreuerin.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Eher fällt der Mond vom Himmel (ISBN: 9783702660079)

Eher fällt der Mond vom Himmel

Neu erschienen am 07.07.2025 als Gebundenes Buch bei Jungbrunnen.
Cover des Buches Der Kajütenjunge des Apothekers (ISBN: 9783702658236)

Der Kajütenjunge des Apothekers

Erscheint am 08.09.2025 als eBook bei Jungbrunnen.

Alle Bücher von Rachel van Kooij

Cover des Buches Die andere Anna (ISBN: 9783702658618)

Die andere Anna

(3)
Erschienen am 01.02.2014
Cover des Buches Niemand so wie ich? (ISBN: 9783702659929)

Niemand so wie ich?

(2)
Erschienen am 05.02.2024
Cover des Buches Klaras Kiste (ISBN: 9783702657963)

Klaras Kiste

(2)
Erschienen am 23.07.2008
Cover des Buches Eine Handvoll Karten (ISBN: 9783702658175)

Eine Handvoll Karten

(1)
Erschienen am 01.10.2010
Cover des Buches Der Kajütenjunge des Apothekers (ISBN: 9783702658236)

Der Kajütenjunge des Apothekers

(0)
Erscheint am 08.09.2025
Cover des Buches Die weltwichtigste Briefmarke (ISBN: 9783702659714)

Die weltwichtigste Briefmarke

(0)
Erschienen am 03.08.2022
Cover des Buches Eher fällt der Mond vom Himmel (ISBN: 9783702660079)

Eher fällt der Mond vom Himmel

(0)
Erschienen am 07.07.2025
Cover des Buches Eine Handvoll Karten (ISBN: 9783702659882)

Eine Handvoll Karten

(0)
Erschienen am 08.08.2023

Neue Rezensionen zu Rachel van Kooij

Cover des Buches Niemand so wie ich? (ISBN: 9783702659929)
R

Rezension zu "Niemand so wie ich?" von Rachel van Kooij

riraraffi
Faszinierende Themen und schöne Geschichte!

Was im Titel als Frage formuliert ist, steht auf Seite 9 als Aussagesatz: „Niemand so wie ich.“ Eine Feststellung, mit der Niki sich mal mehr, mal weniger gut arrangiert, auch wenn sie im Freibad komische Blicke für die blauen Badeshorts mit gelbem Glitzer-Bikinioberteil erhält. Ihr Vater beharrt darauf, dass Niki irgendwann „normal“ werden kann und spart Geld für eine Operation. Auch wenn es von Niki lange nicht direkt ausgesprochen wird, weiß man, dass Niki anscheinend männliche und weibliche Geschlechtsorgane hat. Das hat Niki schon beim Fußballtraining tangiert, als es darum ging, eine reine Mädchenmannschaft zu gründen und sich tatsächlich eine Fußball-Mutti noch aufregen wird, warum man „so ein Kind“ mitspielen lasse.


Diese Probleme rücken ein wenig in den Hintergrund, als ihr unbekannter Onkel eines Tages nach zehn Jahren auftaucht. Nikis Vater ist über den Besuch mehr als bestürzt und will ihn sofort wieder aus seinem Leben verbannen. Doch Niki ist neugierig, außerdem kann Niki diesen Onkel, der nur mit einem alten Koffer durch die Gegend geht, doch nicht einfach der Straße überlassen. 

Niki steht auf mehreren Ebenen immer in einer Zwickmühle. Die Zwickmühle, sich für eine Existenz als Junge oder als Mädchen entscheiden zu müssen und jetzt auch noch die Sache mit Onkel Raimund. Um daraus zu kommen, greift Niki auf einige Notlügen zurück, und alles wird irgendwie verzwickter. 


Aber vielleicht ist ja gar nicht Niki „das Problem“, sondern die Erwachsenen, die nur in Kategorien denken können: Gut und Böse, Junge und Mädchen. Ich finde, das hat der Roman wirklich toll herausgestellt, ohne mit dem Finger auf die Erwachsenen zu zeigen. Nikis Geschichte ist natürlich schon ohne Onkel Raimund interessant: das tägliche Erklären, die Suche nach den richtigen Pronomen… Süß fand ich die Freundschaft zu Kati, die sich einfach jeden Tag mit den Pronomen „er“ und „sie“ abwechselt. 


Wer bis zum Ende liest, erfährt, ob Niki vielleicht eine bessere Lösung findet, was Onkel Raimund eigentlich so Schlimmes gemacht hat und ob es dafür nicht auch einen Ausweg aus der Zwickmühle gibt. Spannend, witzig und ein wenig ernst – eine gelungene Mischung.

Cover des Buches Eine Handvoll Karten (ISBN: 9783702658175)
Ancareens avatar

Rezension zu "Eine Handvoll Karten" von Rachel van Kooij

Ancareen
Rezension zu "Eine Handvoll Karten" von Rachel van Kooij

Die erste Szene spielt in einer Gaskammer in Auschwitz. Eine Mutter mit ihren zwei Töchtern und ein Stück Seife. Fast dreizehnjährig kommt Rahel um. In den folgenden Kapiteln wird das Leben der Familie Goldberg in den Niederlanden erzählt. Die Geschichte beruht auf recherchierten Tatsachen, die zu einer Geschichte verwoben wurden. Wie konnte dies einer zukunftsfrohen, weit verzweigten Familie geschehen?

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks