Rezension zu "Das Vermächtnis der Seidenraupen" von Rafael Cardoso
Hugo Simon - ein faszinierender Menschen, der Wegbegleiter war von Samuel Fischer und Thomas Mann. Sein Leben wird im mir vorliegenden Buch flüssig und lebendig dargelegt.
Autor Rafael Cardoso stößt zufällig auf Briefe und Dokumente des Urgroßvaters. Er fragt sich: "Wer war Hugo Simon?" Und er beginnt, nachzuforschen - in São Paulo, in Berlin ... er entdeckt in spannendes Familiengeheimnis. Der Bankier Hugo Simon war Berater von Samuel Fischer - dem Besitzer von Munchs »Der Schrei«. Außerdem gingen so große Namen wie: Albert Einstein oder Alfred Döblin bei ihm ein und aus.
Rafael Cardoso verfolgt das Leben seines Urgroßvaters bis zu dessen Exil in Brasilien und lässt Historie aufleben - jüdisch-europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Diese detaillierte Familienchronik kann als eine langsame und emotional tiefgründige Erkundung des Lebens, vor allem aber als Erinnerung und Aufarbeitung gesehen werden.
Leseprobe:
========
Gertrud trat zu Hugo und ergriff das Wort, bevor er Herrn Liebermanns Frage beantworten konnte. Dabei legte sie ihm sanft die Hand auf den Arm, um ihm zu signalisieren, dass sie
das Gespräch hier kurz unterbrechen wollte. "Liebe Gäste, ich möchte Ihre Unterhaltung ungern stören, aber es wird gleich aufgetragen. Ich lade Sie alle ein, sich hin-
über ins Speisezimmer zu begeben." "Das kommt gerade noch rechtzeitig! Ich fragte mich bereits, ob ich mich vielleicht selbst an den Herd stellen müsste." Gertrud funkelte ihren Mann wortlos an.
Ich fand die Art und Weise, wie Cardoso das Leben seines Uropas aufbereitet hat - wie er an die Geschichte heran gegangen ist, sehr gut gewählt. Das Lesen hat mir Freude bereitet und mich bestens unterhalten - mir die Informationen vermittelt, die ich mir wünschte und das auf lebendig eindringliche flüssig zu lesende Art und Weise - hätte besser nicht in Wort gefasst werden können.
Gliederung:
=========
Stammbaum der Familie
Vorbemerkung
Teil 1, Zwischenspiel 1
Teil 2, Zwischenspiel 2
Teil 3, Zwischenspiel 3
Teil 4
Register historischer Figuren
Bibliographie
Danksagung
historisch gesehen - so finde ich - ist diese Biografie mehr als eine Biografie, es ist geschichtliche Aufarbeitung, es ist spannende Erinnerung, es sind Memoiren, die unter die Haut gehen, die detailliert beschreiben und die Protagonisten und ihre Geschichte lebendig werden lassen. Vor dem historischen Hintergrund wird Familiengeschichte Wirklichkeit.
Lebendig und authentisch erzählt, ist diese Biografie glaubwürdig und spannend geschrieben.