Rafael Chirbes lässt den zweiten Roman seiner Spanien-Trilogie an nur einem Tag spielen, am 19. November 1975, dem Tag vor Francos Tod. Der Plot knüpft ein lockeres Netz aus einer unübersehbaren Zahl von Madrilenen. Da ist der 75jährige Geschäftsmann, durch Beziehungen und unsaubere Deals äußerst gut durch die Diktatur gekommen, sein Freund, der als Chef der Geheimpolizei das Ende des Generalissimos fürchtet, die kunstinteressierte, oberflächliche Industriellengattin, revolutionäre Studentinnen und Studenten, abgehängte Arbeiter und viele andere mehr.
Leider übernimmt sich Chirbes hier etwas, die schiere Anzahl an Personen verwirrt, und einige Figuren geraten zu stereotyp und plakativ, sie vermochten mich nicht zu berühren oder steapazierten meine Geduld zu sehr, etwa der Sohn aus reichem Haus, der weder weiß, was er ist, noch was er sein will.
Atmosphärisch hingegen ist der Roman gelungen, die düster-pessimistische Stimmung, die große Unsicherheit darüber, was nach dem Ende des jahrzehntelang alles beherrschenden Diktators folgend mag, ist präzise eingefangen, sprachlich ist Chirbes einfach top.