Basiswissen Internes RechnungswesenEine Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

4,0 Sterne bei

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe

1 Die Kosten- und Leistungsrechnung/1.1 Notwendigkeit der Kostenrechnung/1.2 Kostenrechnung als Lenkungsinstrument/1.3 Begriffe der Kostenrechnung/1.3.1 Abgrenzung von Aufwand und Kosten/1.3.2 Kostenbegriffe und Kostendeterminanten/1.4 Merkmale der Kostenrechnung/1.4.1 Abgrenzung externes und internes Rechnungswesen/1.4.2 Gestaltung und Gliederung der Kostenrechnung/1.5 Anforderungen an die Kostenrechnung/1.5.1 Aufgaben der Kostenrechnung/1.5.2 Prinzipien der Kostenrechnung/1.6 Systeme der Kostenrechnung/1.7 Der neue Geschäftsführer der Musterbau OHG/1.8 Aufwand und Kosten der Musterbau OHG/2 Die Kostenartenrechnung/2.1 Grundlagen der Kostenartenrechnung/2.2 Gliederungskriterien der Kostenartenrechnung/2.3 Materialkosten/2.3.1 Materialarten/2.3.2 Erfassung der Materialkosten/2.4 Bewertung des Materialverbrauchs/2.4.1 Verfahren zur Bewertung des Materialverbrauchs/2.4.2 Bewertung des Materialverbrauchs mit Istpreisen/2.4.3 Bewertung mit Festpreisen und Opportunitätskosten/2.5 Personalkosten/2.5.1 Struktur und Kostencharakter der Personalkosten/2.5.2 Personalzusatzkosten/2.6 Kalkulatorische Kosten/2.7 Kalkulatorische Kostenarten/2.8 Die Kostenartenrechnung der Musterbau OHG/2.9 Die kalkulatorischen Kosten der Musterbau OHG/3 Die Kostenstellenrechnung/3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung/3.2 Kostenstellenbildung/3.3 Der Betriebsabrechnungsbogen/3.3.1 Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens/3.3.2 Beispielrechnung eines Betriebsabrechnungsbogens/3.4 Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung/3.4.1 Grundlagen innerbetriebliche Leistungsverrechnung/3.4.2 Sukzessive Verfahren der Leistungsverrechnung/3.4.3 Simultane Verfahren/3.5 Kostenstellenrechnung auf Normalkostenbasis/3.6 Die Kostenstellenrechnung der Musterbau OHG/3.7 Die Leistungsverrechnung der Musterbau OHG/4 Die Kostenträgerstückrechnung/4.1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung/4.2 Divisionskalkulation/4.3 Äquivalenzziffernkalkulation/4.4 Zuschlagskalkulation/4.4.1 Grundlagen der Zuschlagskalkulation/4.4.2 Summarische Zuschlagsklkulation/4.4.3 Differenzierende Zuschlagskalkulation/4.5 Die Kalkulation von Kuppelprodukten/4.6 Die Maschinenstundensatzrechnung/4.7 Die Kostenträgerrechnung der Musterbau OHG/4.8 Die Kalkulation bei der Musterbau OHG/5 Die Kostenträgerzeitrechnung/5.1 Grundlagen der Kostenträgerzeitrechnung/5.2 Das Gesamtkostenverfahren/5.3 Das Umsatzkostenverfahren/6 Die Weiterentwicklung der Kostenrechnung/6.1 Vergleich der Kostenrechnungssysteme/6.2 Kontroll- und planungsorientierte Systeme/6.2.1 Normalkostenrechnung/6.2.2 Starre Plankostenrechnung/6.2.3 Verfahren der Kostenauflösung/6.2.4 Flexible Plankostenrechnung/6.3 Entscheidungsorientierte Systeme/6.3.1 Das Prinzip der Teilkostenrechnung/6.3.2 Direct Costing/6.3.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung/6.3.4 Deckungsbeitragsrechnung mit rel. Einzelkosten/6.4 Managementorientierte Systeme/6.4.1 Einführung in die Prozesskostenrechnung/6.4.2 Schritte der Prozesskostenrechnung/6.4.3 Einführung in das Target Costing/6.4.4 Schritte des Target Costing. aus dem Vorwort: Sie lernen die wesentlichen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen. Neben den drei Themenbereichen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung werden Kostenrechnungssysteme auf Voll- und Teilkostenbasis in Grundzügen behandelt. Mit der Prozesskostenrechnung und dem Target Costing werden zum Abschluss neuere Entwicklungslinien des Kostenmanagements aufgegriffen. Das didaktische Konzept des Buches basiert auf folgender Struktur: 1 Die Lehrinhalte werden zunächst anhand einer Vielzahl von Grafiken und Übersichten praxisnah erläutert.2 Beispielrechnungen veranschaulichen die angesprochenen Problembereiche und zielen auf die unmittelbare Anwendung des erarbeiteten Wissens. 3 Eine durchgehende Fallstudie entwickelt die Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung und verdeutlicht die praktischen Anwendungsbereiche des erworbenen Wissens. 4 Ein umfangreiches Glossar am Ende des Buches erlaubt Ihnen im Sinne eines Nachschlagwerkes die schnelle Orientierung innerhalb des jeweiligen Themengebietes. Dieses Lehrbuch liefert Ihnen eine grundlegende Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und thematisiert die aktuellen Entwicklungslinien der Disziplin. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele befähigen Sie, das erworbene Wissen praktisch einzuordnen. Eine durchgehende Fallstudie entwickelt die Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen der betrieblichen Praxis von einfachen Problemstellungen hin zur komplexen Anwendung.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783868340228
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:304 Seiten
Verlag:w3l
Erscheinungsdatum:10.08.2010

Rezensionen und Bewertungen

4 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne1
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
Sortieren:

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks