Klappentext:
"Das heißeste Buch, seit es Radio gibt. Plötzlich war es da, das Gefühl. Wo auch immer ich bin, mit wem ich auch spreche und wie zurückhaltend ich mich auch gebe, sobald RTL ins Gespräch kommt, bricht`s wie ein Trommelfeuer los.
Was? Radio Luxemburg? Sie arbeiten dort? Als was? Ist ja interessant. Erzählen Sie doch weiter.
Fragen, die im Bauch schon Löcher hinterlassen haben. Fragen ... und ich höre mich reden wie eine Gebetsmühle. Ich kann`s nicht mehr hören, hab`s satt. Der einzige Ausweg, mir nicht mehr den Mund wund zu reden: Ich schreib` auf, was ich weiß."
Schon als Kind kam ich in den 70er Jahren durch meinen Vater in den Genuss Radio Luxemburg, kurz RTL, zu hören. Ich war von Anfang an begeistert, wurde ein großer Fan und kannte die Moderatoren an ihren Stimmen. Ich saß oder lag im Zimmer auf dem Bett bzw. machte Hausaufgaben und hörte Stunde für Stunde. Auch in den 80er Jahren noch. Kannte jede Hitparade und Musikduell, oder Tauschaktionen und stand schon in Luxemburg 1984 vor dem Sender mit Vater und Oma. Hab ein tolles Erinnerungsfoto, welches mich immer an die schöne Zeit erinnert. Ab 1986 kam dann RTLplus im TV dazu und schrieb einigen Moderatoren und bekam das ein oder andere Autogramm. Einige sah ich sogar Live im Studio oder in Köln auf der Domplatte wie Ulli Potofski, Marie Therese Gwerder, Matthias Krings (Metty), Carolin Lenzen, sogar Frank Elstner und Jochen Pützenbacher und machte bei einer Sendung mit, die "Rolltreppe" hieß, oder war im Publikum bei der Fußballsendung "Anpfiff" bei Burkhardt Weber dabei oder am 1. Mai 1988 spielten die RTL-Moderatoren im Ruhgebiet Fußball, da traf ich auch einige wie Alexander von der Groeben, der mit Ulrike von der Groeben verheiratet ist. Dieses Buch ließ mich an die schönen Radio- und Fernsehjahre erinnern und musste dauernd freudestrahlend johlen, wenn ich die ein oder andere Sendung noch kannte und hätte Tränchen vergießen können, dass es leider vorbei ist und es die Sendungen nicht mehr gibt. Aus RTL-Radio ist irgendwann dann der Oldiesender geworden, was ich sehr traurig fand. Es lief so gut wie keine Deutsche Musik mehr, da hörte ich dann leider irgendwann auf, den Sender zu hören. RTL - TV gibt es jetzt auch schon 30 Jahre, könnte man wieder ein Buch schreiben. Der ein oder andere Moderator aus diesem Buch war mir sehr sympathisch, denn er oder sie schrieben damals Gedichte, so wie ich. Würde sie heute gerne lesen, aber sie wollten sie nicht veröffentlichen, sondern lagen nur im Schreibtisch in der Schublade rum. Sehr schade! Auf jeden Fall ein klasse Buch - allein die vielen Fotos und die ganzen Steckbriefe. Es war herrlich es zu Lesen, im Bus oder auf der Arbeit in der Pause. Werde es natürlich behalten und nicht aus der Hand geben oder freilassen. Das kommt nicht in die Tüte! 5 volle Sterne vergebe ich für RTL sehr sehr gerne!
Ein Irrenhaus fährt Achterbahn (30 Jahre Radio Luxemburg)