Rainer Traub

Lebenslauf

Rainer Traub, geboren 1949, ist seit 1987 Redakteur des SPIEGEL. Zu den Schwerpunkten des promovierten Politologen gehören Sozial-, Kultur- und Zeitgeschichte sowie Literatur. Bei DVA hat er die SPIEGEL/DVA-Bücher »Der Kalte Krieg« (2009), »Geld macht Geschichte« (2010) und »Der Islam« (2011) herausgegeben.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Rainer Traub

Cover des Buches Der Kalte Krieg (ISBN: 9783442102266)

Der Kalte Krieg

 (3)
Erschienen am 14.05.2010
Cover des Buches Das Ende des Lebens (ISBN: 9783442158294)

Das Ende des Lebens

 (3)
Erschienen am 19.01.2015
Cover des Buches Der Islam (ISBN: 9783421045201)

Der Islam

 (3)
Erschienen am 11.05.2011
Cover des Buches SPIEGEL Wissen 4/2012: Abschied nehmen (ISBN: 4038858100548)

SPIEGEL Wissen 4/2012: Abschied nehmen

 (0)
Erschienen am 06.11.2012

Neue Rezensionen zu Rainer Traub

Cover des Buches Der Islam (ISBN: 9783421045201)
blertas avatar

Rezension zu "Der Islam" von Dietmar Pieper

Der Islam aus der Sicht von Islamwissenschaftler:innen
blertavor einem Jahr

In diesem Buch bringen verschiedene Islamwissenschaftler:innen einen zum Beginn dieser Religion und ermöglichen, einen Einblick in fundiertes Wissen zur Kultur und zum Glauben – damals wie heute.

Die Fakten im Buch werden sachlich wiedergegeben. Auch wenn ich teils das Gefühl hatte, dass absichtlich auf die bekanntesten Vorurteile eingegangen wurde, damit man genau die Menschen, die diese Ansichten hegen, abholt. Dabei spürte ich einen Unterton heraus, der mir nicht ganz behagte, da die Vorurteile meiner Meinung nach auch sachlicher adressiert hätten werden können. Gläubigen empfehle ich dieses Buch deshalb nicht, da Vieles aus wissenschaftlicher Sicht angezweifelt wird.

Für Leute, die sich bisher noch nicht mit dem Islam auseinandergesetzt haben, ist das Buch etwas viel aufs Mal. Die Geschehnisse wirken zusammengepresst und hastig erzählt. Manchmal hätte ich nichts dagegen gehabt, wenn die Menge an Informationen etwas weniger gewesen wäre. Auch springt man in den Jahrtausenden hin und her: In einem Kapitel ist man im Jahr 700, im nächsten wieder in der Gegenwart, was verwirrend zu lesen war.

Wichtige politische Themen, die von vielen heutzutage falsch angenommen werden, wurden angesprochen und aufgeklärt. 

Gegen Ende wurde es mir persönlich dann leider doch zu politisch, mit all den Präsidenten, die nach muslimischem Recht regierten - oder eben nicht regierten. Oder internationale politische Konflikte, die doch schon einige Jahre zurücklagen und mit denen ich leider nicht so viel anfangen konnte. Es gibt Vieles darüber zu erzählen, wie Muslime und Musliminnen aktuell leben, mit welchen Problemen sie konfrontiert sind, ohne auf die grossen Herrscher einzugehen.

Viele Gläubige leiden, werden unterdrückt oder noch Schlimmeres, was in diesem Buch keinesfalls ignoriert wurde, aber für mich zu wenig im Fokus stand für das, dass dieses Buch zur »Aufklärung« dient.

Trotz allem liefert das Buch interessante historische Fakten rund um die Anfänge und die Geschichte des Islam.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Ende des Lebens (ISBN: 9783421046031)
CocuriRubys avatar

Rezension zu "Das Ende des Lebens" von Annette Großbongardt

Ein wichtiges Buch
CocuriRubyvor 7 Jahren

Dieses Buch ist im Prinzip eine Ansammlung von journalistischen Texten. Die Autoren wechseln dementsprechend auch pro Kapitel. Soweit ich weiß, wurden diese Kapitel/Texte bereits im „Spiegel“ veröffentlicht. Es ist demzufolge natürlich recht nüchtern und sachlich geschrieben, ohne jeden Kitsch oder gar blumig umschrieben. Es ist eben kein Roman. Trotzdem ist es keineswegs emotionslos in der Wirkung.

Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema Tod und alles was damit zusammen hängt – jede Seite wird einmal beleuchtet. Es kommen viele verschiedenste Sichte zu tragen. Von Menschen, mit tödlichen Krankheiten, Angehörigen, Hospiz- und Palliativärzten, Leichenbestatter, Erbrechtler und auch Soldaten oder Polizisten – eben jeder, der mit dem Thema (beruflich) zu tun oder etwas zu sagen haben.

Dabei werden aber auch solche Themen wie Suizid oder Sterbehilfe angesprochen. Das Buch  zeigt auch, dass und wie das Medizinsystem schief läuft.

Es gibt auch (grafisch dargestellt) Umfragen oder Statistiken oder es zeigt auch wie sich der Umgang mit dem Tod im Laufe der Zeit geändert hat oder was für Totenkulturen es in anderen Ländern gibt.
Selbst sachliche Fragen, wie was ist der Unterschied zwischen Hirntod und „echten“ Tod und was für Diskussionen gibt es darüber, wird thematisiert.

Oder wusstet Ihr z.B., dass es einen deutschen Onlinefriedhof gibt? Es gibt in dem Buch zwei Kapitel zum Thema Tod (oder weiterleben) im Internet.

Das Buch wirft aber auch ein paar Fragen auf, die man sich vielleicht nicht immer gerne stellt, weil man den Tod, seinen eigenen Tod, der 100%ig eintreffen wird, gerne bis zum letzten Moment verdrängt, aber die wichtig sind. Mit denen man sich beschäftigen sollte.

Nachdem ich das Buch gelesen habe, habe ich z.B. mir noch mal meine Patientenverfügung angesehen und aktualisiert. Einen Organspendeausweis hatte ich vorher bereits und zum Vererben für ein Testament habe ich nichts. Aber das sind Dinge, mit denen man sich beschäftigen sollte und zwar solange es einen noch gut geht und man diese Dinge festlegen kann.

Es zeigt auch auf, wie man so eine Zeit, wenn jemand nahestehender unweigerlich z.B. an einer Krankheit sterben wird, überstehen kann und zwar gut überstehen kann, sodass man gut weiterleben und glücklich dabei sein kann.

In diesem Sinne, finde ich dieses Buch unglaublich wichtig.

Vieler dieser Berichte, handeln aber auch von recht speziellen Fällen und portraitieren nicht zwangsläufig den „Normalfall“. Z.T. wird ein Kapitel auch mal recht pathetisch.

 

Fazit

Der Tod oder das Sterben ist ein Thema, mit denen sich viele nicht gerne auseinander setzen, aber es ist ein Thema mit dem sich jeder beschäftigen sollte, weil es jeden von uns betrifft.

Dafür weckt dieses Buch ein Bewusstsein und leistet vielleicht sogar Hilfestellung.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Ende des Lebens (ISBN: 9783421046031)
M

Rezension zu "Das Ende des Lebens" von Annette Großbongardt

Annehmen heißt Angst verlieren
M.Lehmann-Papevor 10 Jahren


 

Auch wenn der Verstand es weiß, ist es der Emotion fast unvorstellbar. Dass nicht nur „das Leben“ (der anderen), sondern eben auch die eigene Existenz endlich ist, der Tod kommen wird, das Sterben nicht vermieden werden kann. Und da die Emotion eine starke, vielleicht in ihrem ständig unbewussten Wirken die stärkste Antriebskraft des Menschen (des einzigen „Tieres, dass ums ein Endlichkeit weiß“) ist, ist es verständlich, dass dieses Wissen gerne verdrängt, ausgeklammert, an den Rand geschoben wird. Seit es Menschen gibt macht der Tod Angst. In der gegenwärtigen modernen Gesellschaft wird dieses „an den Rand schieben“ mehr und mehr überwertig und ist wörtlich zu nehmen. Sterben geschieht oft und oft und mehr und mehr „am Rande“, in Pflegeheimen, Krankenhäusern.

 

Doch es ist zu beobachten, dass seit einigen Jahren bereits die Diskussion darüber vermehrt in den Raum tritt. Dass „Sterben und Tod“ nicht mehr „stillgeschwiegen2 werden, sondern in erkennbarer Häufung Thema wird. Gut so, denn, das betonen die Herausgeber richtigerweise, „dabei spricht alles dafür, dass die Angst vor dem Tod immer größer wird, je weniger wir die Grenzen des Lebens in unser Denken lassen“. Ebenso gut nun, dass die Herausgeber in diesem Buch sich dem Geschehen „des Endes des Lebens“ von sehr vielen, sehr unterschiedlichen Seiten her nähern.

 

Wie sähe das aus, ein „gutes Ende“ in einer Welt, die sich schwer tut mit dem Tod? Wie kann man das beherzigen, das „Reden, Reden, Reden“, welches der Palliativmediziner Borasio dringend empfiehlt? Wie viel Trauer ist eigentlich gesund? (Denn nicht nur das eigene Sterben steht im Buch als Thema im Raum, auch der Umgang mit dem Sterben an sich, mit der Trauer).

 

Neben allgemein Betrachtungen und die Mitteilung persönlicher Haltungen zu den verschiedenen Aspekten von Sterben du Tod bietet das Buch auch konkrete Erlebnisse, persönliche Wege des Umgangs, Der Witwer, der Schritt für Schritt den Tod seiner Frau überwindet. Ein Mann der Wissenschaft, der an diesem Geschehen auch emotionale Reifung (noch einmal und tiefer) erfährt, der aber auch in der äußeren Struktur nicht zu unterschätzenden Halt findet.

 

Daneben stehen Hinführungen und Beiträge solcherart, in denen der Tod zum Leben untrennbar gehört. Da, wo der Tod den Beruf mit ausmacht. Der letztens verstorbene Bestatter Fritz Roth kommt zu Wort, der mit seiner ganz anderen, bahnbrechenden „Trauerhilfe“ und seinem ganz besonderen Umgang mit dem Tod Zeichen für eine moderne Trauerkultur gesetzt hat. Wie auch zum Polizeidienst es gehört, Todesnachrichten zu überbringen und im Hospiz der Tod sehr aktiv begleitet wird.

 

Was also ist alles zu sagen zum Geschehen am Ende des Lebens? Was tun bei Trauer und für den Trost (derer, die dem Tod ins Auge schauen und derer, die ihn in ihrem Leben dann zu tragen haben)? Welche Haltung kann man zur Sterbehilfe entwickeln und „wem gehören wir eigentlich“ (eine intensive und spannende Frage gerade in der Art, wie Martin Walser ihr im Buch auf wenigen Seiten eindrucksvoll  nachgeht)?

 

Ein interessantes, teils anrührendes, immer emotional berührendes Buch, das dem Leser Seite für Seite mehr motiviert, sich auch mit dem eigenen Lebensende auseinanderzusetzen. Ein Plädoyer auch gegen „den Niedergang der Sterbekultur“ mit vielen verschiedenen Herangehensweisen, welche die Angst nicht einfach nehmen, aber vielfache Hinweise und ruhige Möglichkeiten darstellen, dieser Angst im Leben bereits in guter Weise zu begegnen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks