Ralf Binder

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. Ralf Binder, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut am Schlafzentrum des Pfalzklinikums Klingenmünster und Dozent an der Akademie für Schlafmedizin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ralf Binder

Neue Rezensionen zu Ralf Binder

Ein umfangreiches und praxisrelevantes Fachbuch

Meine Rezensionen findet ihr auch auf https://mrspaperlove.blogspot.com

Schlafstörungen können einerseits eigenständige Störungsbilder darstellen, aber auch oft als Begleiterscheinung von anderen psychischen Erkrankungen auftreten, sodass jede:r Psychotherapeut:in früher oder später in ihrem Arbeitsalltag mit dem potenziellen Problembereich Schlaf konfrontiert werden kann und man deshalb entsprechende Interventionsmöglichkeiten zur Hand haben sollte. Und genau dafür sorgt dieses Buch.

Der Inhalt des Buches folgt einer logischen Reihenfolge, sodass wir zunächst etwas über die verschiedenen Störungsbilder und die Diagnostik im Bereich der Schlafstörungen erhalten. Anschliessend folgen zwei grössere Kapitel, die sich mit der Psychoedukation befassen. In diesen Kapiteln erfährt man nicht nur auf sehr verständliche Weise, was es alles Wissenswertes über (gesunden) Schlaf zu erfahren gibt, sondern auch wie Schlafstörungen entstehen und welche - meist konditionierten (also erlernten) - Prozesse dabei im Vordergrund stehen.
Und eben diese Prozesse werden in einem weiteren Kapitel anhand von Erklärungsmodellen vertieft, die nicht nur hilfreich für ein Hintergrundwissen für den:die behandelnde:n Psychotherapeut:in sind, sondern auch für die Patienten selbst. Zu verstehen, welche auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren Einfluss auf die Schlafproblematik hat, stellt damit der erste, grosse und meiner Meinung nach wichtigste Behandlungsschritt dar. Um den Patient:innen ihre Schlafproblematik auf nachvollziehbare Weise näherzubringen, liefern die Autoren in diesem Buch ein breites Repertoire an hilfreichen Info- und Arbeitsblättern, die zur Unterstützung herbeigezogen werden können. Ich konnte einige der psychoedukativen Infoblätter bereits selbst in der Praxis austesten und bin ein grosser Fan der Vermittlung des Wachsystems, das anhand von einer anschaulichen evolutionsbiologischen Bärenmetapher erläutert werden kann, bei dem aufgezeigt wird, wieso Angst und Schlaf sich gegenseitig ausschliessen.

Nach dem sehr ausführlichen Wissensteil, folgen natürlich auch konkrete, praxisnahe Interventionen zur Behandlung von Schlafstörungen, die sich besonders auf die Methoden der Stimuluskontrolle und der Bettzeitrestriktion fokussiert. Ergänzt werden diese beide wissenschaftlich nachweislich wirksamen Methoden durch kognitive und emotionsfokussierte Interventionen, die ebenfalls wichtige Behandlungsbausteine bei Schlafstörungen darstellen. Zuletzt folgt schliesslich noch eine umfassende Sammlung an Entspannungsübungen und Übungen aus dem autogenen Training, die ebenfalls wichtige Tools zu den o.g. Interventionen darstellen.

Fazit:
Alles in allem haben die Autoren hier wirklich ein sehr umfangreiches, breit gefächertes und vor allem praxisnahes Buch geschaffen, das nicht nur jede Menge Wissenswertes zum Thema Schlaf(-störungen) beinhaltet, sondern tatsächlich auch umsetzbare psychotherapeutische Interventionen an die Hand gibt, die sich direkt in der Arbeit als Psychotherapeut:in umsetzen lassen. Das Buch enthält damit die perfekte Mischung an Theorie (die Voraussetzung für die Vermittlung der psychotherapeutischen Interventionen sind), sowie praxisrelevanten Übungen und Arbeitsblättern. Für mich enthält dieses Buch damit alles, was wichtig zur Behandlung von Schlafstörungen ist, sodass die Anschaffung weiterer Fachliteratur zum Thema in meinen Augen absolut unnötig geworden ist - und damit haben die Autoren alles richtig gemacht! Das Buch ist eines der besten Bücher, das ich bisher aus der Therapie-Tool-Reihe gelesen habe und ich kann es absolut weiterempfehlen!

‚Dabei kann der Leidensdruck der Patienten erheblich sein.'

‚Dabei kann der Leidensdruck der Patienten erheblich sein. Insomnien begünstigen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, erhöhen das Risiko für psychische Störungen, Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr und können die Lebenserwartung reduzieren.‘ (Seite 11)

Nach einer Einführung zu Mythologie, Geschichte und Schlafforschung setzen sich die Autoren des Buches mit einzelnen Störungsbildern und Diagnostik, mit Psychoedukation zu gesundem Schlaf und Insomnien sowie mit der Behandlung von Schlafstörungen auseinander.

Bis zur Lektüre der ‚Therapie-Tools Schlafstörungen‘ empfand ich Schlafstörungen nicht gerade als das spannendste Behandlungsfeld in meiner klinischen Tätigkeit, aber es ist schlichtweg ein sehr relevantes und häufiges Thema bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen. Aus diesem Grunde (und weil ich von den ‚Therapie-Tools‘ insgesamt sehr viel halte) habe ich das Buch gelesen, so dass ich zukünftig konkrete Hilfestellung bei Schlafstörungen bieten kann. Und tatsächlich muss ich sagen: Das Thema ist wider Erwarten sehr spannend, was aber natürlich auch an der sehr fundierten und hervorragend aufgearbeiteten Art und Weise, wie die Autoren des Buches das Thema behandelt haben, liegen könnte.

Wie von den ‚Therapie-Tools‘ gewohnt, findet man hier zahlreiche Informations- und Arbeitsblätter, die man direkt an den Patienten weiterreichen kann, die alle Informationen gelungen zusammenfassen, sehr viel Wissen vermitteln und übersichtlich sind. Damit ist das Buch (wie von anderen ‚Therapie-Tools‘ gewohnt) praxisnah, dadurch sehr hilfreich für die klinische oder ambulante Arbeit, sehr umfangreich und sofort einsetzbar.

Als sehr hilfreich fand ich es, dass die einzelnen Störungsbilder sehr detailliert vorgestellt wurden und dass das Buch enorm viel Wissen transportiert.

Einsteiger ins Thema könnten sich durch die Fülle an Informationen fast ein wenig erschlagen fühlen. Allerdings hat man mit diesen ‚Therapie-Tools‘ (fast) alles parat, was man für die Behandlung von Schlafstörungen braucht, und durch die klare Struktur und die übersichtliche Aufbereitung eignet sich das Buch perfekt zum Nachschlagen und Nachlesen bei konkreten Fragestellungen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks