Ralf Simon

Lebenslauf

Ralf Simon (* 29. Juni 1961 in Hannover) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Professor für Germanistik an der Universität Basel.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ralf Simon

Cover des Buches Der schockierende Jesus (ISBN: 9783765508974)

Der schockierende Jesus

 (4)
Erschienen am 15.08.2014
Cover des Buches Norgefan94 (ISBN: 9783765541957)

Norgefan94

 (4)
Erschienen am 06.02.2013
Cover des Buches Georg Müller (ISBN: 9783765517525)

Georg Müller

 (3)
Erschienen am 13.04.2010
Cover des Buches Annegret - die fremde Tochter (ISBN: 9783765509209)

Annegret - die fremde Tochter

 (3)
Erschienen am 01.02.2015
Cover des Buches Du sprichst zu meinem Herzen (ISBN: 9783765541377)

Du sprichst zu meinem Herzen

 (1)
Erschienen am 01.05.2011
Cover des Buches In Gottes Namen? (ISBN: 9783765517532)

In Gottes Namen?

 (1)
Erschienen am 01.03.2010
Cover des Buches Am Anfang war der Mord (ISBN: 9783765512445)

Am Anfang war der Mord

 (0)
Erschienen am 01.08.2012
Cover des Buches Der gelbe Wagen (ISBN: 9783765509124)

Der gelbe Wagen

 (0)
Erschienen am 01.12.2014

Neue Rezensionen zu Ralf Simon

Cover des Buches Norgefan94 (ISBN: 9783765541957)
RedAnnlis avatar

Rezension zu "Norgefan94" von Monika Rausch

Leider blieb mir die Message der Geschichte verschlossen.
RedAnnlivor 2 Jahren

[Rezension] 


Titel: Norgefan94

Autor: Monika Rausch

Genre: Roman

Verlag: Brunnen Verlag 

Seiten: 160


➡️ Inhalt:

Der 18 jährige Ben ist das erste Mal ohne seine Eltern unterwegs, auf einer Tour durch Norwegen.

Seine Familie plant ein kleines Fest am Tage seiner Rückkehr...doch Bens Rückkehr bleibt aus... 


➡️ Eigene Meinung:

Die Geschichte rund um Ben ist brisant. 

Der Spannungsbogen zieht sich durch das gesammte Buch und hat dazu geführt das ich es in einem Rutsch durchzulesen habe.

Der Schreibstil von Monika Rausch lässt sich gut und flüssig lesen.

Der Erzählstil war solide, geradlinig wobei  besonders zum Ende hin etwas mehr Tiefe irgendwie schön gewesen wäre.

Das Ende selber ist zwar schön aber ziemlich platt.

Es fehlt etwas das bleibt...eine Poente, eine "Moral-der-Geschicht", eine Botschaft an den Leser oder ähnliches.

Wenn da etwas war, dann hat es sich mir leider nicht erschlossen.

Am Ende bleibt bei mir leider nur ein Gefühl von...."Was wollte die Autorin dem Leser mit diesem Buch eigentlich sagen?"


➡️ Fazit:

Leider blieb mir die Message der Geschichte verschlossen.


⭐⭐ /5

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Haupt der Anna (ISBN: 9783765517198)
Sternenstaubfees avatar

Rezension zu "Das Haupt der Anna" von Günter Krieger

Das Haupt der Anna
Sternenstaubfeevor 2 Jahren

Der Roman spielt in Düren im Jahr 1500. Eigentlich genau die Zeit, die ich so spannend finde. Dennoch konnte mich der Roman nicht gänzlich überzeugen. Die Geschichte ist durchaus spannend, aber irgendwie habe ich hier keinen Bezug finden können zu den Charakteren. Ich habe schon andere Bücher von Günter Krieger gelesen, die mich mehr mitreißen konnten, daher war ich hier ein klein wenig enttäuscht.
Interessant ist aber auf jeden Fall der historische Hintergrund. Von diesem Reliquien-Diebstahl, den es tatsächlich gegeben haben soll, hatte ich vorher noch nie gehört.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches In Gottes Namen? (ISBN: 9783765517532)
Liebes_Buchs avatar

Rezension zu "In Gottes Namen?" von Lutz E von Padberg

Wer`s wirklich wissen will
Liebes_Buchvor 5 Jahren

"In Gottes Namen" befasst sich mit 10 Vorwürfen, die der Kirche allgemein gemacht werden. Z. B. der Umgang mit Häretikern, mit Frauen, die Greuel der Missionierung, Hexenverfolgung, Kreuzzüge und Krieg.

Jedes Kapitel legt den Vorwurf dar und beschreibt dann die Verhältnisse in der damaligen Zeit, das Umfeld und die vorgeworfenen Schandtaten. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine mehrseitige Empfehlung für informierende Literatur.
Das Buch lädt also dazu ein, sich mit den negativen Seiten der Kirchengeschichte zu befassen.
Vieles bleibt und ist aus heutiger Sicht natürlich schlecht.
Trotzdem fand ich es aufschlussreich, das Handeln der Kirche in ihrem realen Umfeld zu sehen. 
Weder wusste ich, dass die Hexenverfolgung auch zu 20% Männer traf, noch dass der Bischof von Mainz vom Mob verjagt wurde, weil er Juden Zuflucht gewährte. Oder dass es einmal einen Beschluss gab, Antisemiten auszuschliessen. 
Für die Kreuzzüge hätte es für mich ein längeres Kapitel gebraucht, weil ich nur wenig von der Geschichte des Islams weiss und das Thema sehr komplex ist.
Die Verwebung von Staat und Kirche war damals zwar üblich und wurde stabilisierend empfunden, hat der Kirche jedoch einen schlechten Ruf gebracht.
An den Vorurteilen gegen die Kirche ist also immer was dran, wenn auch meistens faktisch verhunzt.
Kirchengeschichte ist in jedem Fall ein interessantes Thema, das sich lohnt zu lesen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks