Lebenslauf von Ralph P. Breuer
Ralph-Peter Breuer wurde in Köln geboren, wo er mittlerweile, nach längeren Auslandsaufenthalten, auch wieder lebt. Nach seinem Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften absolvierte er eine journalistische Ausbildung (Volontariat) und war anschließend als Redakteur, CvD, Moderator, Ressortleiter, stellv. Chefredakteur und Autor für Presse, Hörfunk und Fernsehen (u. a. für WDR, ZDF, SWF, Antenne Bayern) tätig.
Neben seiner journalistischen Tätigkeit begann er kurz vor der Jahrtausendwende als Sachbuchautor zu arbeiten und hat u. a. das „Gesamtwerk Deutscher Wein“ Heinen Verlag, das „Kursbuch Steuerberatung“ (Hrsg. Prof. Bert Rürup, Fischer Verlag) sowie „Power, Pannen, Peanuts – Deutschlands Banken im Kreuzfeuer“, (Deutsche Verlagsanstalt, DVA) verfasst und war Co-Autor von Roland Berger (Unternehmensberater, München).
Seit dem Erscheinen seines ersten Romans 'Der Buchmörder - Die Geschichte des Pfarrers Johann Georg Tinius, eines Verbrechers aus Leidenschaft und Büchergier' im Jahr 2015 sowie der Veröffentlichung seines Buches 'Lappländische Reise - Die Geschichte einer Freundschaft' im Jahr 2017, konzentriert er sich als Autor vor allem auf die Belletristik und das Schreiben von Romanen. So hat er vor kurzem auch den Kriminalroman "Aphrodite und das rote Bild mit Pferden - Ein Kunstkrimi aus der Welt des schönen Scheins" sowie den Thriller "Weiße Nächte, dunkle Zeit - Ein Psychothriller aus Saltkrokan" exklusiv auf Amazon veröffentlicht.
Eine Homepage mit allen Infos über Ralph P. Breuer (z. B. über aktuelle Lesungen, zu Büchern und zum Probelesen und Reinschnuppern in einzelne Kapitel) ist in Arbeit und folgt baldmöglichst. Bis dahin freut er sich über jede (hoffentlich positive) Rezension und Bewertung sowie über Anmerkungen, Anregungen und konstruktive Kritik unter: Ralph-P.Breuer@web.de oder auf facebook unter Ralph P. Breuer.
Alle Bücher von Ralph P. Breuer
Der Buchmörder
Aphrodite und das rote Bild mit Pferden
Weiße Nächte, dunkle Zeit
Lappländische Reise: Die Gechichte einer Freundschaft
Neue Rezensionen zu Ralph P. Breuer
In diesem angenehmen 267 Seiten-Buch geht es um die wahre Geschichte des Pfarrers Johann Georg Tinius - einem Verbrecher aus Leidenschaft und sehr viel Bücherliebe, auch Bibliophilie genannt. Dieser Pfarrer wurde im 16. Jahrhundert geboren. Sein Leben verlief nicht immer ganz einfach, er wurde von seiner Famile zwischendurch auch streng erzogen. Jahre später heiratete er eine ganz liebe Frau - aber - sie verstarb eines Tages.....Nach ihrem Tod begann seine große Liebe zu wertvollen und guten Büchern - er zog sich dabei teilweise immer mehr zurück......in die Stille....Warum wurde er zum Büchermörder??? Welchen tiefen Hintergrund hat das genau???------------------Ich habe mir dieses Buch in aller Ruhe durchgelesen und bin wirklich sehr, sehr, sehr begeistert davon. Es liest sich dabei sehr angenehm, leicht und verständlich. Sehr gefallen hat mir dabei seine große Bibliophilie, wo die Bücher 📚 meterhoch in seiner Umgebung waren mit einigen interressanten Werken dabei. Nicht so gefallen hat mir, wie er von anderen Jungs früher geärgert wurde, wäre am liebsten ins Buch gesprungen und hätte ihm geholfen in dieser Sutuation. Im Gesamten hat mir dieses Buch aber wirklich sehr gefallen.💖💖💖.----------Mein Fazit: Nach einer reiflichen Überlegungszeit bekommt dieses nette Buch von mir daher auch die vollen 5 Sterne ✨ mit einem großen Lob dabei an den sehr netten Autor und allen daran Beteiligten. ------------Sehr empfehlen kann ich es daher jedem, der Bücher 📚 liebt mit dem freundlichen Hinweis dabei, nicht so zu werden wie der Pfarrer (dafür gibt es heutzutage Gesprächsmöglichkeiten, die wesentlich besser sind).-----------Holt es Euch, und nehmt es mal alle ganz lieb in die Arme, es lohnt sich wirklich-----------
Gespräche aus der Community
Hallo! Ich möchte gerne fünf Exemplare meines aktuellen Psychothrillers „Weiße Nächte, dunkle Zeit- Ein Psychothriller aus Saltkråkan“ verlosen. Zum Inhalt:
Wer kennt sie nicht, die Fernsehserie "Ferien auf Saltkråkan" von Astrid Lindgren, die in den sechziger Jahren in den Stockholmer Schären gedreht wurde und nicht nur in Schweden, sondern auch in Deutschland ein großer Erfolg war. Mehr als 50 Jahre sind seither vergangen und die erwachsenen Schauspieler von "Vi på Saltkråkan", die beispielsweise den Onkel Melchersson, den alten Södermann, Vestermann oder Nisse Grankvist gespielt haben und nicht zu vergessen natürlich auch "Bootsman", der Bernhardiner, sind schon lange tot. Die Kinderdarsteller von damals aber, wie Malin, Pelle, Tjorven, Skrållan, Stina und die anderen leben noch und sind mittlerweile auch schon zwischen Mitte fünfzig und Anfang siebzig. Doch dann verschwindet plötzlich ein ehemaliger Kinderstar nach dem anderen und eine Darstellerin der ehemaligen Saltkråkan-Famlilie wird sogar umgebracht, während bei einer weiteren ein Mordversuch misslingt. Aber warum will man einige töten, während man die anderen "nur" entführt? Was haben der oder die Täter mit ihnen vor? Die ermittelnden Polizeibeamten rund um den Stockholmer Sonderermittler und Polizeipsychologen der Reichspolizeibehörde Dr. Lars Per Wahlö und den beiden Kommissaren Lotta Gustafsson und Lasse Hellström aus Jönköping stehen vor einem Rätsel. Im Laufe ihrer Ermittlungen finden sie heraus, dass der oder die Täter die ehemaligen Mitglieder der Saltkråkan-Familie anscheinend, so wie damals, auf eine der Schären-Inseln gebracht hat. Aber um was zu tun? Und wie sollen sie die Entführungsopfer finden? Schließlich umfasst der Stockholmer Schärengarten mehr als 30.000 Inseln. Sie zu finden erscheint fast so aussichtslos wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Außerdem läuft ihnen die Zeit davon, denn schließlich sind die Ermittler davon überzeugt, dass das große Finale, der perfide Plan des oder der Täter an Mittsommernacht stattfinden soll, wie auch immer dieser wahnsinnige Höhepunkt aussehen mag. Ein fast aussichtsloser Wettlauf, ein gnadenloses Rennen gegen die Zeit beginnt, denn schon in wenigen Tagen steigt das Mittsommernachtsfest und findet sie statt, die kürzeste Nacht des Jahres: Midsommar.
Das Besondere und wirklich Außergewöhnliche an "Weiße Nächte, dunkle Zeit" ist dabei, dass die Geschichte nicht nur aus der Sicht der Ermittler und der Opfer, sondern auch aus der Innen-Perspektive des Täters erzählt wird, es also drei unterschiedliche Sichtweisen und Blickwinkel gibt.
Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, sollte eine der beiden folgenden Fragen richtig beantworten:
a) Welchen Namen trägt die Protagonistin von „Weiße Nächte, dunkle Zeit“, Kajsa Dandenell, in der Serie "Ferien auf Saltkråkan"?
b) Wie heisst der Hund von Tjorven (‚Hummelchen‘) in der Serie "Ferien auf Saltkråkan" und um welche Rasse handelt es sich?
Viel Spaß bei der Lösung und viel Glück bei der Verlosung wünscht Euch
Ralph P. Breuer