Ramon Schack

 4,4 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf von Ramon Schack

Ramon Schack ist Diplom-Politologe, Journalist und Publizist. Er schreibt für die Neue Zürcher Zeitung, Deutschland Radio Kultur, Telepolis, Die Welt, die Berliner Zeitung, “das Handelsblatt”, “Das Parlament”, die Süddeutsche Zeitung und viele andere. Nach einem längeren Aufenthalt in London, lebt Ramon Schack seit 2003 in Berlin. Der Nahe Osten, Osteuropa, der Islam, Politischer Extremismus, die offene Gesellschaft und ihre Feinde, sind die Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit. 2013 erschien sein Buch "Neukölln ist Nirgendwo", welches schon im Vorfeld der Veröffentlichung medial stark diskutiert wurde. Ramon Schack – Jahrgang 1971 – veröffentlichte unter Anderem Reportagen und Reiseberichte aus China, der Mongolei, Russland, Armenien, Georgien und Aserbaidschan, sowie Äthiopien.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ramon Schack

Cover des Buches Neukölln ist nirgendwo (ISBN: 9783944343747)

Neukölln ist nirgendwo

 (5)
Erschienen am 01.06.2013
Cover des Buches Begegnungen mit Peter Scholl-Latour (ISBN: 9783946341000)

Begegnungen mit Peter Scholl-Latour

 (0)
Erschienen am 02.12.2015

Neue Rezensionen zu Ramon Schack

Cover des Buches Neukölln ist nirgendwo (ISBN: 9783944343747)
L

Rezension zu "Neukölln ist nirgendwo" von Ramon Schack

Vielfältiges Gesellschaftspanorama
Lisabethvor 10 Jahren

Ramon Schack ist es mit seinem Buch "Neukölln ist nirgendwo. Nachrichten aus Buschkowskys Bezirk" hervorragend gelungen ein wunderbar vielschichtiges Bild dieses Berliner Bezirks zu zeichnen.

Einerseits lässt er Bewohner jedweden Alters, jedweder "Gesellschaftsschicht" und jedweder Herkunft in kurzen persönlichen Schilderungen ihrer Meinungen und Erlebnisse zu Wort kommen. Vorstellungen, Ansichten und Wünsche, ja verschiedene Welten prallen hier aufeinander. Junge Austauschstudentinnen, arbeitslose Bauhelfer, Rentner die schon immer in Neukölln gelebt haben, geschäftlich erfolgreiche Zugezogene, sie alle berichten, wie sie diesen Bezirk wahrnehmen, dies wird aber vom Autor in keinem Fall wertend kommentiert.

Anders sieht dies in den Kapiteln aus, in denen Schack die Entwicklung Neuköllns beschreibt, Initiativen vorstellt, das für Aufregung sorgende Buch von Bürgermeister Buschkowsky analysiert, Probleme anspricht, hier äußert er wohlüberlegt seine Meinung. Gleichwohl insbesondere an dieser Stelle hätte ich mir ausführliche Literaturnachweise gewünscht, wie überhaupt eine weiterführende Literaturliste am Ende des Buches schön gewesen wäre.

Zudem finden sich einige Interviews, die das Leben einzelner Bewohner veranschaulichen, wie jenes mit der polnischen Putzfrau Anka, Fotos und kurze Dialoge in dem Buch.

Eine ausgewogene Mischung, die weit ab ist von einer simplen Schwarz-Weiß-Malerei. Eine Darstellung, die versucht der Vielschichtigkeit Neuköllns gerecht zu werden, die interessante Einblicke gewährt. Kurzum eine Darstellung die überzeugt, die gelesen werden will! Demnach Leseempfehlung!!!!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Neukölln ist nirgendwo (ISBN: 9783944343747)
Schnatterinchens avatar

Rezension zu "Neukölln ist nirgendwo" von Ramon Schack

Schilderungen in Erzählform
Schnatterinchenvor 10 Jahren

Die Süddeutsche, Die Welt, Berliner Zeitung und das Handelsblatt und noch viele mehr kennen ihn, lesen ihn – es ist die Rede von Ramon Schack. Der am 18. Juni 1971 in Kiel geborene Journalist brachte dieses Jahr sein erstes Werk auf den Markt.

Mit Studienrichtungen wie Politische Wissenschaft und Osteuropastudien setzt er bereits früh seine Füße in die inhaltliche, schwerpunktmäßige politisch journalistische Richtung, in welche viele seiner bisher veröffentlichten Artikel sich einordnen lassen.

Heinz Buschkowsky brachte im September 2012 sein Werk „Neukölln ist überall“ heraus, gerüchteweise: um seinen politischen Erfolg zu manifestieren.

Dann stellt sich jedoch unweigerlich die Frage – hinnehmen oder ergänzen? Berauschend hochloben oder kritisieren?

Ramon Schack – wohnhaft im oben angesprochenen „Problemkiez“ von Berlin, nimmt es nicht hin. Seit mehreren Jahren lebt er bereits in Neukölln und erlebt nicht nur Vielschichtigkeit, kulturelle Neuerungen und Strömungen hier, sondern auch die üblichen Nachbarschaftsvorkommnisse zwischen seiner Nachbarin Frau W. und Nachbarin Chantal. Beide sind ebenfalls Bestandteil des Buches, ein wohlgemeinter Puffer zwischen weiteren Erzählungen in Form von Kurzgeschichten, verschiedenster Menschen.

Alle Kurzgeschichten haben eines gemeinsam: Sie handeln vom ganz persönlichen Bild von Neukölln, ein Gegenwartsbericht in subjektivem Maße.

Es spielt keine Rolle, wer berichtet – ob Anka, die Putzfrau, oder ein Heizungsbauer, egal, ob Jurastudent Erkan oder Carola die Politologin, Rentner Günther oder Musikproduzent / DJ Peter – Alteingesessene, Zugezogene, Weggezogene, Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund berichten und geben alle ihr ganz persönliches Bild von ihrem (ehemaligen) Bürgermeister Buschkowsky preis.

Es sind Menschen der unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten, Menschen einer Gesellschaft, die sich weiterentwickeln und versuchen Schritt zu halten mit der Zeit. Jeder hat seine ganz eigenen Probleme, Befindlichkeiten – es sei jedoch erwähnt: es sind maßgeblich andere Probleme als in Buschkowskys Werk benannt.


Die Kurzgeschichten sind teilweise als Interviews getarnt, jedoch ohne Fragen.

Schack versucht, möglichst neutrale Beschreibungen detailreich wiederzugeben. Emotionale Nähe erreicht er dadurch, Nüchternheit und Facettenreichtum tragen dazu bei.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Anka die Putzfrau, der gekündigt wurde, weil sie keine veganen Putzmittel verwendet. Frau W. mit ihren kleinen Alltagsgefechten. Menschen aus Neukölln, die sagen, was ihnen an Neukölln gefällt - oder auch nicht gefällt.
9 BeiträgeVerlosung beendet
L
Letzter Beitrag von  Lisabethvor 10 Jahren
So...ich konnte jetzt dann nicht mehr warten, habe das Buch gelesen und bereits beendet...warte dann vielleicht auf Beiträge von euch, um zu diskutieren... So nun dann hier der Link zur Rezension bei Lovelybooks: http://www.lovelybooks.de/autor/Ramon-Schack/Neuk%C3%B6lln-ist-nirgendwo-1053754675-w/rezension/1060721690/1060720655/ die dann ebenso sobald freigeschaltet bei Amazon, buecher.de und gekürzt bei Weltbild und Hugendubel zu finden ist. Ganz, ganz vielen lieben Dank, dass ich dieses Buch lesen durfte.... Vielleicht dann als allgemeine Bemerkung, die nichts vom Inhalt vorweg nimmt, insbesondere im letzten Kapitel finden sich ein paar kleinere formale bzw. Rechtschreibfehler, vielleicht noch mal durchsehen, um bei einer Neuauflage dann zu revidieren...

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Ramon Schack?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks