Das kleine Mädchen aus der Geschichte hat schon seit Jahren Angst vor der sich anschleichenden und „backenkneifenden“ Tante! Die Mutter ist da leider keine große Hilfe. Sie schiebt die Kleine zur Begrüßung in Richtung Tante und erkennt ihre Angst nicht. Das Mädchen versucht, sich immer wieder auf verschiedene Art und Weise in Sicherheit zu bringen. Doch nichts hilft, also schmiedet sie einen Plan, der gelingen muss! Beim nächsten Besuch der Tante stellt sie sich auf einen Hocker und kneift der Tante in die Wangen und sagt die typischen Sprüche der Tante zur Tante selbst. Das Kind zieht zufrieden von dannen und lässt eine perplexe Tante und Mama zurück.
Meine Erfahrung/Meinung:
🙂
In erster Linie haben mich die grellen und minimalistischen Illustrationen in ihren Bann gezogen. Beim wiederholten Durchblättern ist mir dann aufgefallen, dass sich auch die Stimmung der Tiere aus den Bildern im Kinderzimmer ändert, wenn die Tante näher kommt. Cooles Detail! 🤩
Zuerst habe ich mir gedacht, dass es irgendwie doof ist, dass die Mama nicht hilft und dass das Kind selbst „angreift“. Der letzte Satz lautet auch „Manchmal ist Angriff die beste Verteidigung.“. Dieser hat mir aus „pädagogischer Sicht“ auch nicht so ganz zugesagt, jedoch habe ich dann nochmal über die Situation nachgedacht. Ganz ehrlich? Was bleibt einem Kind, wessen Mama es zu Etikette zwingt und vielleicht noch nicht ausdrücken kann, was es will oder sich das, durch den fehlenden Rückhalt, nicht traut, denn übrig? Für Kinder ist es bestimmt eine lustige Wendung und ein Eisbrecher, um über ähnliche Erfahrungen zu sprechen! Das Buch kann bestimmt gut als Einstieg vorgelesen werden, um über die eigenen Grenzen und wie man diese wahren kann, zu sprechen.
Raquel Bonita
Alle Bücher von Raquel Bonita
Mir reichts!
Neue Rezensionen zu Raquel Bonita
Mir reichts!
Ein kleines Mädchen ist sehr wütend über ihre Tante.
Sie kneift ihr ständig ungefragt in die Wangen und spricht über sie.
Also überlegt sie sich, wie sie "Rache" nehmen kann.
"Seit du auf der Welt bist, gibt es Dinge, die dir Angst machen... richtig Angst!
Bei manchen weißt du nicht, wie du mit ihnen umgehen sollst. Sie schleichen sich leise an.
Du bemerkst sie gar nicht, und plötzlich... Sie überfallen dich genau dann, wenn du es am wenigsten erwartest."
Was in dem Buch humorvoll erzählt wird, ist in der realen Welt alles andere, als lustig.
Grenzen überschreiten - in welcher Form auch immer - geht nicht und genau das muss den Kindern vermittelt werden.
Das kleine Mädchen geht hier in die Offensive und dreht den Spieß um.
Sie kneift ihrer Tante in die Backe und sagt "ooohhh! Du siehts aber gut aus für dein Alter. Schaut euch diese dicken Bäckchen an! Man könnte dich direkt auffressen."
Manchmal ist Angriff der beste Weg zur Verteidigung!
Das Buch bietet eine wunderbare Grundlage, um über Grenzen und Selbstwirksamkeit zu sprechen.
Ich würde es für Kinder ab vier Jahren empfehlen.
Wie wichtig ist das Wort Nein? Wo liegen deine persönlichen Grenzen? Dein Körper - deine Regeln!
Die Illustrationen leuchten bunt in hellen Neonfarben und unterstreichen das Thema wirklich gut.
Die Gefühlswelt ist deutlich erkennbar, was es für die Kids verständlicher werden lässt.
Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter, lege aber den vorlesenden Personen ans Herz, sich auf eventuelle Rückfragen vorzubereiten.
Kinderbuchliebhaber ♥️
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 2 Bibliotheken