Inhalt
Nach einer Einleitung setzt sich Frau Dr. Levy in 10 Kapiteln mit verschiedenen Aspekten des Alterns und der bewussten und unbewussten Annahmen über das Altern und wie diese unser tatsächliches Altern beeinflussen auseinander. Was passiert in unserem Kopf, wenn wir unguten Stereotypen über alte Menschen nachhängen? Wie werden ungute Altersstereotype von der Wirtschaft ausgenutzt? Welche anderen Vorstellungen als diese unguten Stereotype haben Menschen über das Altern, die gesund und glücklich alt geworden sind? Was kann (und müsste) sich in den Gesellschaften ändern, um allen Menschen (im Falle des Buches auch alten Menschen) eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen?
Am Ende des Buches führt Frau Dr. Levy in ein von ihr entwickeltes System ein, um unguten Altersstereotypen zu begegnen, und stellt Übungen vor, das einzutrainieren. Es folgen Hinweise, wie man solche Stereotype in Diskussionen entkräften kann, sowie ein Aufruf, gegen die strukturelle Altersdiskriminierung zu kämpfen. Das Buch schließt mit 63 Seiten Anmerkungen und weiterführenden Lesehinweise sowie sechs Seiten Register.
Subjektive Eindrücke
Ein faszinierendes Buch, das, wenn man seinen Ratschlägen folgen würde, viel zur Senkung der Kosten beitragen kann, die dadurch entstehen, dass Menschen sich alt und gebrechlich fühlen, weil die unguten Altersstereotypen ihre schlechte Wirkung entfalten. Und wie viel bunter und reichhaltiger könnte unsere Welt werden, wenn wir alle Menschen gleichermaßen sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen ließen.
Das Buch ist interessant geschrieben. Dazu tragen auch viele reale Beispiele bei, die die Autorin immer wieder erzählt.
Fazit
Einfache, lebensverlängernde Maßnahmen, die viel Spaß und Freiheit bis ins hohe Alter bringen.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/