Rebekka Habermas

 4 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Skandal in Togo.

Lebenslauf

Rebekka Habermas, geboren 1959, lehrte von 2000 bis 2023 Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie war unter anderem Gastprofessorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Fellow am St Antony’s College in Oxford. 2015 wurde ihr Artikel »Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal« durch das Higby Prize Committee ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher »Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert« (2008), »Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne« (hg. mit Alexandra Przyrembel, 2013) und »Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert« (hg. mit Richard Hölzl, 2014).Rebekka Habermas verstarb 2023 nach schwerer Krankheit.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Rebekka Habermas

Cover des Buches Skandal in Togo (ISBN: 9783103972290)

Skandal in Togo

 (2)
Erschienen am 22.09.2016

Neue Rezensionen zu Rebekka Habermas

Cover des Buches Skandal in Togo (ISBN: 9783103972290)
M

Rezension zu "Skandal in Togo" von Rebekka Habermas

Akribisch recherchierter „Kolonial-Fall“
M.Lehmann-Papevor 8 Jahren

Akribisch recherchierter „Kolonial-Fall“

Vielfach waren die Misshandlungen Einheimischer durch die jeweiligen Kolonialherren. Von Zwangsarbeit, die an nichts Anderes als Sklaverei erinnert bis zu ständigen sexuellen Übergriffen, Bestrafungen, Tötungen etc..

Ein Verhalten, dass nicht ins öffentliche Bild passte einer Zeit um 1906 herum, in der das „Zivilisierte“ in Europa als Maß der Dinge galt.
Einer der Gründe im Übrigen, warum es dieser konkrete Vorfall, den Habermas in den Mittelpunkt ihres neuen Werkes setzt, den Weg bis in den Reichstag und in die Zeitungen Deutschlands schaffte und., kurz, für politische und öffentliche Empörung sorgte.

Ohne gravierende Folgen im Übrigen und das ist einer der Momente, den Habermas in ihrer „kleinen Geschichte“ einer „großen Aufbereitung“ der Kolonialherrschaft, als symptomatisch kennzeichnet. Trotz aller Worte, letztlich ging es um ein „großes Schweigen“ im Blick auf Konsequenzen aus all den Vorwürfen, denn dies hätte das an sich inhärent fragile System der Kolonialherrschaft unmissverständlich vor Augen geführt.

Vergewaltigung durch einen jungen, Kolonialbeamten, der als Stationsvorsteher in Atakbame residierte. Und das nach persönlichem Gutdünken. Wie der Umgang mit den einheimischen Frauen zeigt, wie der Tod eines Vorarbeiters namens Kukowina eindeutig in den Raum stellt.

Zwangsarbeit, Auflehnung, Intervention von Missionsstationen, Prügelstrafe, Zerstörung der Lebensgrundlage ganzer Landstriche durch rücksichtslose Monokultur.

Akribisch geht Habermas in den einzelnen, ausführlichen Kapiteln zu diesem zunächst separaten (und doch verallgemeinerbaren) Vorfalls ein und legt die Themen Sex, Arbeit, schwaches koloniales Recht, koloniale Ökonomie und kolonialer („Herrschafts-“) Staat offen.

Völlig klar wird, dass die Maßgabe, Kolonialismus sei „Zivilisierungsmission“ schon zur damaligen Zeit mancherorts zu Recht bezweifelt wurde. Die unklare „Geschlechterordnung“, die eigentlich eine „Vermischung“ untersagte und doch an der Tagesordnung war. Die Reaktion der nackten Gewalt auf Interventionen der Arbeiterschaft vor Ort und die legere Auslegung des Rechtes, das „eher durch Willkür als durch Gesetzmäßigkeit“ den hehren Anspruch des zivilisierten Kaiserreiches konterkarierte.

Wobei selbst das eigentliche Ziel des wirtschaftlichen Gewinns, wie Habermas aufzeigt, am Ende eine klare und deutliche „Verlustrechnung“ war.

Trotz aller Recherche, und Habermas verweist selbst in der Eileitung darauf, beruht allerdings ein nicht unwesentlicher Anteil der Darstellung (die Sicht der Einheimischen) zu einem Teil auf Mutmaßungen und Herleitungen, denn die Quellenlage gerade dieser Sicht der Betroffenen auf den konkreten Vorfall (und eine Vielzahl anderer Vorfälle, die das System Kolonialherrschaft prägen) ist überaus dürftig.

Allgemein liegt hier ein im Übrigen recht trocken verfasstes Fachbuch vor, dass zwar durchaus über den konkreten, kleinteiligen Vorfall hinaus allgemeine Thesen zur Kolonialherrschaft begründet formuliert, aber letztlich nur für Leser wirklich von Interesse ist, die dieses Thema intensiv verfolgen möchten. Und die das „koloniale Echo“, das Habermas bis in die Gegenwart als hörbar beschreibt (die Haltung des „Schweigens“ statt der Reformen und die Formierung afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen bis in die Gegenwart hinein) nachvollziehen möchten.

Keine einfache Lektüre, die konzentriertes Lesen bedarf, sehr kleinteilig vorgeht, am Ende aber ein sehr konkretes, präzises Bild des Kolonialismus anhand eines sehr konkreten Vorfalls nachvollzieht.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks