Regina Röhner

 5 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Der sächsische Prinzenraub, Feine Naturküche und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Regina Röhner ist 1952 in Hohenstein-Ernstthal geboren. Die Diplom-Mathematikerin widmet sich nach einem Fernstudium am Leipziger Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ ihrer Leidenschaft, der Schriftstellerei. Erzählungen, Geschichten und Porträts zu historischen Themen aus der Region Sachsen hat sie publiziert – und zahlreiche Koch- und Backbücher. Mit viel Liebe und Kreativität wirkt die erfolgreiche Schriftstellerin, liebevolle Mutter und Großmutter in ihrer Küche. Ihre besondere Begeisterung gilt regionalen kulinarischen Traditionen und dem Verfeinern überlieferter Rezepte. Dabei lässt sich die Autorin oft vom eigenen riesigen Kräuter- und Gemüsegarten im Vorerzgebirge inspirieren.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Regina Röhner

Cover des Buches Der sächsische Prinzenraub (ISBN: 9783937025254)

Der sächsische Prinzenraub

(2)
Erschienen am 01.01.2006
Cover des Buches Feine Naturküche (ISBN: 9783897984257)

Feine Naturküche

(1)
Erschienen am 28.07.2016
Cover des Buches Die besten Rezepte aus Böhmen (ISBN: 9783897986305)

Die besten Rezepte aus Böhmen

(0)
Erschienen am 14.03.2022
Cover des Buches Teigtaschen aus aller Welt (ISBN: 9783897986749)

Teigtaschen aus aller Welt

(0)
Erschienen am 13.03.2024
Cover des Buches Zu Gast bei der Lutherin (ISBN: 9783897985032)

Zu Gast bei der Lutherin

(0)
Erschienen am 23.03.2017

Neue Rezensionen zu Regina Röhner

Cover des Buches Der sächsische Prinzenraub (ISBN: 9783928678117)
Sokratess avatar

Rezension zu "Der sächsische Prinzenraub" von Regina Röhner

Sokrates
Rezension zu "Der sächsische Prinzenraub" von Regina Röhner

Wer kennt ihn nicht, das Volksspektakel des alljährlichen Altenburger Prinzenraubes. - Das vorliegende Buch führt in die Thematik ein, wissenschaftlich korrekt. In der Nacht zum 8. Juli 1455 werden aus dem Altenburger Schloss die beiden Prinzen des Sächsischen Herrschers entführt: der Entführer ist Kunz von Kauffungen und seine Mitverschwörer. Anlass sind offene Schulden, die der Landesherr seinem ehemaligen Vogt nicht zurückzahlen kann.
.
Die Autorin führt in sehr ausführlicher Darstellung in die Biographie des Kunz von Kauffungen ein, erörtert die sächsisch-wettinische Landesgeschichte bis 1455 und die Ursachen des Prinzenraubes. Darüberhinaus erfährt der Leser eine Menge über das mittelalterliche Fehdewesen, ein Aspekt der Selbstjustiz, der erst sein Ende fand, als 1495 der Reichslandfriede ausgesprochen und das Reichskammergericht zur Befriedung solcher Rechtsstreitigkeiten eingerichtet wurde. - Im Anhang des Buches finden sich sehenswerte Örtlichkeiten des historisches Geschehens und historische Hinterlassenschaften, die noch heute in sächsischen und thüringischen Museen zu bestaunen sind. Eine insgesamt überzeugende und anspruchsvolle Literatur zu einem über die Grenzen Thüringens hinaus bekannten Spektakel.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Worüber schreibt Regina Röhner?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks