Regina Ramstetter

 4,7 Sterne bei 60 Bewertungen
Autorin von Leichrevier, Apostelwasser und weiteren Büchern.
Autorenbild von Regina Ramstetter (©Regina Ramstetter / Quelle Autor)

Lebenslauf von Regina Ramstetter

Regina Ramstetter wurde 1972 in Niederbayern geboren. Mit zwei groß(artig)en Schwestern tollte sie auf dem Bauernhof ihrer Eltern durch eine Kindheit voller aufgeschlagener Knie und barfüßiger Freiheit. Bereits im Grundschulalter machte sie aus ihren Abenteuern kleine Geschichten, verlegte sich später aufs Gedichteschreiben. Nach einem Au-pair-Aufenthalt in England, BWL-Studium, Auslandssemester in Nordirland, Diplom und dem ersten Job als Redakteurin der Mitarbeiterzeitschrift eines großen Konzerns verschlug es sie zurück in die niederbayerische Heimat, wo sie ihren ersten Roman schrieb. Nach „Leichrevier“ um den Passauer Kommissar Kroner erschienen die Folgebände „Lattenknaller“ und „Apostelwasser“ im Emons-Verlag. 2021 kam „Die Farbe des Vergessens“  unter Pseudonym Ina Resch in die Läden. 

Alle Bücher von Regina Ramstetter

Cover des Buches Leichrevier (ISBN: 9783954512942)

Leichrevier

 (24)
Erschienen am 24.06.2016
Cover des Buches Apostelwasser (ISBN: 9783954518234)

Apostelwasser

 (21)
Erschienen am 23.06.2016
Cover des Buches Lattenknaller (ISBN: 9783954515769)

Lattenknaller

 (15)
Erschienen am 18.06.2015

Neue Rezensionen zu Regina Ramstetter

Cover des Buches Leichrevier (ISBN: 9783954512942)
Archers avatar

Rezension zu "Leichrevier" von Regina Ramstetter

Hochwassertod
Archervor 6 Jahren

Juni, 2013. Das Jahrhunderthochwasser umspült Passau, die Dreiflüssestadt ist im Ausnahmezustand. Genau zu diesem Zeitpunkt, als eigentlich niemand einen Kopf für etwas anderes freihat, wird am Wehr eine Leiche gefunden. Die junge Frau ist Kommissar Kroner bekannt, sie ging mit seinem Sohn und dessen bester Freundin zur Schule und war ein Kugelstoßtalent. Doch sie bleibt nicht das einzige Opfer, wenig später spült die dreckige Brühe in der Innenstadt noch eine Leiche an. Diese wurde gequält und ausgeweidet - hängen beide Fälle zusammen? Kroner, sein neuer, junger Mitarbeiter Ben, Kroners Sohn Marcus, der ebenfalls Polizist ist und dessen Freundin Valli geraten in einen Strudel, der dem Hochwasser in nichts nachsteht.

Eigentlich ein sehr gutes und wichtiges Thema, das hier angesprochen wird. Es geht um den Kinderstrich in Tschechien, um die Ohnmacht oder sogar Unwillen der Behörden, dagegen vorzugehen. Trotzdem hatte ich ab und zu - gerade zu Anfang - Probleme mit dem Buch. Es ist der erste Band einer Reihe, aber die Figuren werden so eingeführt, als müsse man sie bereits aus vielen Büchern kennen, da werden Beziehungen dargestellt, durch die man erst einmal Probleme hat, durchzusteigen. Dazu kommt, dass mir die meisten Personen recht unsympathisch sind, gerade Ben, einer der Hauptprotagonisten. Trotz des geradezu obligatorischen tragischen Schicksals, das hinter ihm liegt, gibt es keinen Grund für sein ständiges Arschlochverhalten, der Kerl hat mich übelst genervt. Auch Valli hat sich permanent dumm verhalten - einmal lass ich das durchgehen, zweimal schieb ich es auf Überreaktion, ab dreimal ist es nur noch saudämlich, zumal es nur dazu diente, Effekt hineinzubringen. Dass sich in einer 50-k-Einwohner-Stadt alle kennen, halte ich auch für übertrieben, aber vielleicht ist das in Passau wirklich so. Ich werde irgendwann die Nachfolger noch lesen, hoffe jedoch, dass sich die Protagonisten intelligenzmäßig weiterentwickeln und nicht die angedeuteten Pärchen zusammenkommen. 3,5/5 Punkten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Apostelwasser (ISBN: 9783954518234)
Anteks avatar

Rezension zu "Apostelwasser" von Regina Ramstetter

Tiefe Abgründe und ein Mantel des Schweigens
Antekvor 6 Jahren

Regina Ramstetter hat mich schon mit „Laichrevier“ super gut unterhalten und ich war deshalb sehr gespannt auf ihren aktuellen Krimi. Auch hier hat sie mir fesselnde Krimiunterhaltung mit sympathischen Ermittlern, jeder Menge Regionalkolorit und einem brisanten, schockierenden Thema geboten.

Welcher Junge, der noch nicht ahnt, welches Martyrium ihm bevorsteht, nimmt im Jahr 1965 an einem BahnhofAbschied von seiner Mutter? Zeitsprung ins Jahr 2015 und hier führt ein Hund sein Frauchen, das „Mordsdrum Weiberleid“ bei der morgendlichen Gassirunde am Ufer der Ilz geradewegs zu drei gekreuzigten Männern hin. Ein neuer Fall für Kriminalhauptkommissar Kroner und sein Team, der ihnen viel Kopfzerbrechen bereiten wird. Sackgassen, Deckelung von oben, Stillschweigen bei den Zeugen, Traumas bei Betroffenen sind nur einige der Dinge, die die Ermittlungen mehr als schwer machen. Als es dann scheinbar noch ein weiteres Opfer gibt und das LKA droht den Fall zu übernehmen, wird die Suche nach dem Täter zum Wettlauf gegen die Zeit.

Als Leser ist man hier direkt bei den Ermittlungen dabei und kann stets mit dem Team rätseln und kombinieren. Betrogene Ehefrauen, ehemalige Betroffene, deren Familien oder ganz andere, wer steckt hinter dem grausamen Verbrechen? Ich habe mir viel den Kopf zerbrochen, die Auflösung war dann aber eine richtige, gelungen angelegte Überraschung. Auch der Junge Karl kommt immer wieder zu Wort und erzählt von seinen Erlebnissen ab 1965 in der Vorschule Etterzhausen, was mich mehr als betroffen gemacht hat. Einen Einblick gibt es auch in das etwas komplizierte Familienleben, was die Ermittler noch lebendiger macht, und zudem für Spannung auf privater Ebene schafft.

Der Sprachstil der Autorin liest sich locker, leicht, ein richtiger Krimi um durch die Seiten zu fliegen. Dies ist auch nötig, denn die Spannung steigert sich von Anfang an kontinuierlich und es fällt zunehmend immer schwerer, das Buch noch einmal zur Seite zu legen. Mit dem Missbrauchsskandal bei den Domspatzen hat sie sich an ein Thema gewagt, das den Leser nicht kalt lassen kann. Berichte von ehemaligen Betroffenen, Leid und Traumata, besonders, wenn an deren Glaubwürdigkeit gezweifelt wird um den Mantel des Schweigens ausbreiten zu können, haben mich tief getroffen. Trotz dem eindringlichen, schockierenden Thema darf man als Leser hier immer wieder schmunzeln und lachen. Sprüche wie, bei „einem solchen Anblick schnalzt eine Y-Chromosom Zunge ganz automatisch“ oder „ganz schön griffig geworden das Schwarterl. Uiuiui!“ beim Anblick von Kroners Bauch, sorgen dafür ebenfalls wie zahlreiche witzige und originelle Szenen. So besteht Hund Bozzi z.B.  auf sein „Lieblingsgaggiplatzi“ oder die zahlreichen Annäherungsversuche, die Kroner abwehren muss, lassen einen immer wieder grinsen.

Die Ermittler sind mir ja im ersten Fall schon ans Herz gewachsen und ich habe mich sehr über ein Wiedersehen mit dem speziellen Passauer Völkchen gefreut. Kommissar Kroner hat sein Herz am rechten Fleck, kann schwer über seinen Schatten springen und seine „Familie“ geht ihm über alles. Seinen Kollegen Ben, sieht er als eine Art Schwiegersohn in spe und dessen momentanes privates Dilemma belastet sowohl deren Beziehung, als auch die zu Valli, Bens Freundin. Trotzdem er ein schweres Köfferchen vor die Tür gestellt bekommt, das er verantwortungsvoll behandeln muss, gelingen ihm bei den Ermittlungen wesentliche Erfolge. Gut gefällt mir auch wieder die etwas forsche Leo, die das Team ergänzt und sich nie ein Blatt vor den Mund nimmt. „Melonenwunder“ Staatsanwältin Dorothee Michels, die „mordsmäßig Pfeffer im Hintern hat“, scheint dieses Mal besonders anlehnungsbedürftig zu sein, was für viel Spaß sorgt. Auch die Nebendarsteller sind originell und sehr authentisch gezeichnet, bei Barbara Dorsch, der burschikosen Künstlerin, die ebenfalls Gefallen an Kroner gefunden hat, angefangen, bis hin zur Vater Mitterreiter, der im Nachhinein bereut nicht geschwiegen zu haben. Er hat mich zu Tränen gerührt.

Ein großes Lob hat Regina Ramstetter für ihre fundierte Recherche verdient. Hier werden Tatorte und Spuren fachlich kompetent untersucht, es gibt sogar sehr interessante, zusätzliche Informationen z.B. zu Möglichkeiten in Holland DNA auszuwerten und zum Datenschutz in Deutschland. Auch ihre Darstellungen zum Missbrauchsskandal bei den Domspatzen sind äußerst kundig dargestellt.

Begeistert bin ich auch vom Regionalkolorit. Passauer Urgestein, wie es leibt und lebt, zahlreiche Geheimtipps an Lokalen und natürlich auch wichtige Sehenswürdigkeiten fehlen hier nicht. Die Autorin muss mit viel Herzblut an der schönen Stadt hängen. Zusätzliches Flair verleihen die relativ zahlreichen Sprüche in Dialekt, die mir keinerlei Verständnisschwierigkeiten bereitet haben. Aber zur Not gäbe es im Anhang auch noch einen originell verfassten „Guide für Preußen und andere Ahnungslose“, der alles erklärt und auch für mich sehr lesenswert war.

Alles in allem gelingt es der Autorin ein ernstes Thema aufrüttelnd darzustellen, ohne dabei aber den Krimigenuss und den Humor auf der Stecke zu lassen. Regina Ramstetter hat die perfekte Balance gefunden um mit ihrer sympathischen Besetzung perfekten Lesegenuss zu schaffen. Begeisterte 5 Sterne.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Apostelwasser (ISBN: 9783954518234)
sommerleses avatar

Rezension zu "Apostelwasser" von Regina Ramstetter

Diabolische Vergehen
sommerlesevor 7 Jahren

Der Krimi "*Apostelwasser*" ist der dritte Band einer Reihe um Kommissar Kroner von "*Regina Ramstetter*". Der Niederbayern Krimi erscheint 2016 im "*Emons Verlag*".

 
Passau: Am Ufer der Ilz wurde eine grausame Tat verübt. Kroner und sein Team nehmen die Ermittlungen zu der Dreifachkreuzigung auf.  Wer steckt hinter diesem brutalen Akt der Gewalt und wie können die Ermittler hinter die geheuchelte Fassade von Scheinheiligkeit und Frömmelei schauen? 
 

Regina Ramstetter beginnt ihren Krimi mit einer brutalen Kreuzigung und lässt die Spuren dieses Falles zu klerikalen Einrichtungen, wie den Regensburger Domspatzen führen. Es geht um Missbrauchsfälle, körperliche Gewalt und seelische Grausamkeit, die jungen Schutzbefohlenen von Kirchenmännern angetan wurden. Dieses heikle Thema wurde vor einigen Jahren öffentlich angeprangert, die katholische Kirche jedoch zeigte kein großes Interesse an der Aufklärung solcher Fälle. 
Die Autorin spricht die Vorfälle auf behutsame Weise an, die Missbrauchsfälle werden im Buch von Berichten Geschädigter geschildert, doch das erfolgt auf sachliche Art. Interessant ist die Einbindung und Verarbeitung in diesem Krimi. Hier vermag es die Autorin, den Ernst der Lage aus der Sicht von Betroffenen sachlich darzustellen und das Vertuschen dieser ernsten Vergehen aufzuzeigen.
Dabei gefällt mir ihr eingängiger Sprachstil, der mit Dialekt und einigen Szenen mit situationsbezogenem Humor die Handlung unterhaltsam werden lässt.
 
Schon früh steht die Missbrauchs-Thematik unweigerlich schlimm im Raum, die Suche nach dem scheinbar rächenden Täter erweist sich jedoch als recht schwierig. Zu schwer sind die früheren Opfer zu erfassen, sind die Taten ja häufig nicht einmal strafrechtlich verfolgt worden. Wer hier gerade in Selbstjustiz unterwegs ist, hat die damaligen Täter im Visier.  
Erst am Ende offenbahrt sich der perfide Plan des Täters und die Aufklärung erstaunt mit logischen Schritten.

Die Darstellung der vielfältigen Charaktere wird bestens ausgeführt. Hier gibt es diverse Personen mit Ecken und Kanten, die sich auch im Krimi noch entwickeln und ihre privaten Probleme aufarbeiten.
Gerade die personelle Note der Ermittler gibt dem Krimi eine interessante Rahmenbedingung und unterstreicht mit Streitigkeiten, Liebesproblemen und anderen Dingen den normalen Alltag neben der aufwühlenden Ermittlungstätigkeit.
 
Wer Passau kennt, wird hier im Krimi einige Schauplätze detailgenau wiedererkennen. Regina Ramstetter hat mit der Einbindung realer Passauer Persönlichkeiten dem Krimi einen authentischen Anstrich verliehen. Die Kabarettistin und Schauspielerin Barbara Dorsch, der Pächter des Passauer Rudervereins Dan Grigoreanu und der Apostelfischer Karl Köck sind auch im wahren Leben in Passau zu finden.

"Apostelwasser" hat mir fesselnde Lesestunden bereitet, mit den ernst zu nehmenden Missbrauchsfällen kommt der Plot sehr realistisch daher. Die Auflösung gestaltete sich als besonders überraschend. So mag ich Krimis!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Eine Dreifachkreuzigung am Ufer der Ilz erschüttert ganz Passau. Ist es das Werk eines Irren? Kriminalhauptkommissar Kroner macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Doch es gibt offenbar jemanden, der nicht an der Aufdeckung der Morde interessiert ist, und das Dickicht aus Schweigen und Scheinheiligkeit, durch das sich Kroner kämpfen muss, scheint undurchdringlich ...

Tragisch, komisch, alles zugleich. Eine Geschichte, die es in sich hat.

Im dritten Band der Krimi-Reihe muss sich Kommissar Kroner mit den Missbrauchsfällen innerhalb der katholischen Kirche auseinandersetzen. 
402 BeiträgeVerlosung beendet
T
Letzter Beitrag von  Thanna51vor 7 Jahren
Danke... Finde ich mutig, wie du an das Thema herangegangen bist. Und auch sehr mutig, dass du dich nicht verbiegst und solche Namenparallelen wagst wie "Schatzinger"

Fatale Hetzjagd 


In Passau wird ein Fußballer tot aufgefunden - hatte der neue Trainer die Finger im Spiel? Zumindest die Mutter des Toten ist davon überzeugt und ruft ihn über Nacht zum Mörder aus. Doch Hauptkommissar Kroner ermittelt in alle Richtungen und muss sich gegen ein Netz aus Lügen, Verdächtigungen und Halbwahrheiten stemmen. Freilich hat seine Ziehtochter Valli ihre ganz eigene Auffassung davon, sich aus allem herauszuhalten ...

Grantelnd, augenzwinkernd – schonungslos.

»Hornochs! Deppenhaufa! Gschockter!

Und das waren noch die harmlosesten Varianten, die ihnen jetzt um die Ohren flogen. Aber in Bayern war diese Art des Druckablassens durchaus gelitten, Leo und Kroner hatten ein dickes Fell, und der Bruhan-Preuße verstand es eh nicht
so genau. Also, warum daraus ein Tamtam machen?«


Der Nachfolger von »Leichrevier«  kombiniert Hochspannung mit einer Prise Romantik. Kroner, Valli und Ben ermitteln im Mikrokosmos eines Fußballvereins und so banal sich das auch anhören mag, die Wahrheiten, die dabei ans Licht kommen, sind alles, nur nicht das.

Wer bei der Leserunden dabei sein will, schreibt ein oder zwei gewitzte Sätze. Ich freue mich auf Euch!

244 BeiträgeVerlosung beendet
P
Letzter Beitrag von  Pixibuchvor 8 Jahren
Anlässlich des WELTTAGES DES BUCHES könnt ihr euch hier für ein

 signiertes Exemplar von »Leichrevier« bewerben. Einfach eine kurze Nachricht posten und ihr landet im Lostopf ... Gewinner wird am 23.04.2015 abends bekanntgegeben.

Ein Fall für Kriminalhauptkommissar Kroner und Valli Milner.
Während des Jahrhunderthochwassers in Passau: Im Wasserkraftwerk Jochenstein wird eine junge Leistungssportlerin tot aufgefunden, wenige Tage später taucht eine Wasserleiche in der Milchgasse auf. Gibt es einen Zusammenhang? Während die Passauer verzweifelt gegen nie da gewesene Wassermassen kämpfen, versucht Kriminalhauptkommissar Kroner, die Verbrechen aufzuklären. Als sich seine Ziehtochter Valli in die Ermittlungen einmischt und in Lebensgefahr gerät, wird die Lage mehr als brenzlig ...

»Die Altstadt präsentierte sich ausnahmsweise mal frei von Hochwasser-Voyeuren. Die Gaffer kamen einfach nicht mehr durch; überall nur kalte braune Brühe. Hubschrauber kreisten über der Stadt, die Sirenen der Einsatzfahrzeuge heulten ununterbrochen. Es fuhr kein Auto mehr, nur Fußgänger und Soldaten in Geländewagen waren unterwegs. Das war kein Hochwasser, wie es die Passauer kannten, keines, mit dem sie fertig werden konnten, das hier war eine ausgewachsene Naturkatastrophe.« 

Hier gehts zur Leseprobe

Meine Homepage: www.regina-ramstetter.de

###YOUTUBE-ID=CPm1n1pxFtU###

125 BeiträgeVerlosung beendet
Angeliques_Leseeckes avatar
Letzter Beitrag von  Angeliques_Leseeckevor 8 Jahren
Glückwunsch den Gewinnern... :-)

Zusätzliche Informationen

Regina Ramstetter im Netz:

Community-Statistik

in 74 Bibliotheken

von 43 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks